Hauptbild
Gunda Gottschalk, Violine; Audrey Chen, Cello. Foto: Stefan Pieper
Gunda Gottschalk, Violine; Audrey Chen, Cello. Foto: Stefan Pieper
Hauptrubrik
Banner Full-Size

„Soundtrips NRW“ bringt die Improvisationsszene(n) zusammen

Publikationsdatum
Body

Viele Städte haben ihre eigenen bemerkenswerten Szenen. Nicht alles dringt dabei nach außen. Man danke an Wuppertal, wo viele Pioniertaten in Sachen freier improvisierter Musik in Europa passierten. Noch heute halten hier ambitionierte Protagonisten dieses Erbe aufrecht. So liefert etwa die Peter-Kowald-Gesellschaft ein ständiges Programm mit maximaler kreativer Freiheit und internationalen Gästen. (www.kowald-ort.com) Gut so! Noch besser ist ein Networking, um die Leistungen der verschiedenen Städte und Szenen zu bündeln, transparenter zu machen und sie auf höherer Ebene ins Rampenlicht zu befördern. Und damit die Verbindung vom lokalen zum internationalen Format zu vollziehen.

Dies hat auch das NRW-Kultursekretariat erkannt und in Gestalt von Fördermitteln Taten folgen lassen. Jetzt lebt ein solcher Austausch im Rahmen von „Soundtrips-NRW“.  Nicht ganz zufällig hat diese Institution ihren Sitz in Wuppertal…

Soundtrips NRW hat aktuell die einschlägigen Clubs bzw. Kulturzentren in Wuppertal, Bochum, Köln, Aachen und Münster in einem gemeinsamen Tourneeplan verbunden. Das funktioniert so gut, da es in jeder dieser Städte hervorragende Improvisationsmusiker gibt, die sowohl als Kuratoren die Konzerte programmieren, als auch sich selber musizierend in das Geschehen auf der Bühne einbringen.

Für die jüngste Ausgabe wurde nun ein Gast aus den USA (denn auch dort blüht eine weit verbreitete neutönerische Improvisationskultur) ins Boot geholt. Auf die Cellistin Audrey Chan fiel die Wahl nicht zuletzt, da sie zu einer hoffnungsvollen jüngeren Generation gehört, die noch nicht als großer Name in der Szene gehandelt wird und dafür jede Förderung und jeden denkbaren Entfaltungsraum verdient. 

Audrey Chang weiß beim Abschlusskonzert in Münsters städtischem Kulturzentrum Cuba (www.muenster.org/cuba/haus/blackbox) alle ihr gegebenen Entfaltungsräume auszufüllen. Es nimmt den Atem, wie diese experimentelle Cellospielerin und Vokalkünstlerin einen emotionalen Fluss aus Klängen, Geräuschen und abstrakter Gesten freisetzt. Wie ihre Lautäußerungen manchmal zarte Poesie transportieren, um im nächsten Moment brachiale Schreie hervorbrechen zu lassen. Immer wieder scheint beides zu einer intensiven Einheit zu verschmelzen: Was sie einerseits per Stimme erzeugt und das andererseits auf ihrem Cello geschieht, dessen Saiten sie Streicht, anreißt oder mit Holzelementen präpariert. Und manchmal reiben ihre bloßen Hände über das Holz des Korpus. Solche Wege werden heute allerorten mit Begeisterung ausgelotet. Aber Audrey Chang beherrscht die Kür, so etwas mit Expression aus dem tiefsten Inneren zu füllen. Eine funktionierende Balance zwischen Innenwelt und akustisch-physischer Materialbehandlung nimmt man der jungen Künstlerin aus Baltimore ohne weiteres ab.

Im zweiten Teil des Abends mischt sich Gunda Gottschalk mit Violine und Viola in diese Performance ein, die dadurch konzertantere Züge entfaltet und sich zur reibungsvollen Begegnung verdichtet. Die Wuppertalerin und einstige Mitspielerin in Peter Kowalds „Global-Village-Ensemble“  ist hier gleichgewichtiges Pendant. Auf gemeinsamer Augenhöhe hinterfragen beide die Klangwelt des anderen, ringen um Führung, finden zusammen - mal virtuos, mal konkret-geräuschhaft und phasenweise auch vokal.

„Soundtrips NRW“ geht schon im Frühjahrin die nächste Runde: Im April – nicht zuletzt anlässlich der jüdischen Kulturtage 2011 -  geht der Blick nach Israel, um mit dem KADIMA COLLEKTIVE die zeitgenössische Improvisationkultur Israels vorzustellen. International bekanntester Musiker des Kadima Collectivs ist Ariel Shibolet, der zunächst klassische Musik und Cello studierte und  später zum Sopransaxophon wechselte. In Deutschland war er schon beim Moers Festival und dem Total Music Meeting in Berlin zu erleben. Von Einflüssen von Evan Parker, Steve Lacy und Anthony Braxton ist die Rede. 
 
Weitere Infos, Namen, Locations unter:  www.soundtrips-nrw.de

Termine

Dienstag 12. April 2011, 20 Uhr
Köln Atelier Dürrenfeld/Geitel, Körnerstr.71, Hofgebäude
Gäste: Maciej Sledziecki, Paul Hubweber

Donnerstag 14. April, 20 Uhr
Bochum Kunstmuseum, Kortumstr. 147
Gäste: Erhard Hirt, Martin Blume

Freitag 15. April 2011, 20 Uhr
Wuppertal Ort, Luisenstr. 116
Gäste: N.N., Paul Hubweber

Samstag 16. April 2011, 20 Uhr
Aachen Annakirche, Annastraße 35
Gäste: Gunda Gottschalk, Martin Blume

Sonntag 17. April 2011, 20 Uhr
Münster Black Box im cuba, Achtermannstr. 12
Gäste: Paul Hubweber, Carl Ludwig Hübsch

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!