Hauptbild
Exquisiter Sängerdarsteller: Emilio Pons in der Titelpartie von Giuseppe Porsiles „Spartaco“, Foto Markus Kaesler
Exquisiter Sängerdarsteller: Emilio Pons in der Titelpartie von Giuseppe Porsiles „Spartaco“, Foto Markus Kaesler
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Tragische Tortenschlacht: Giuseppe Porsiles „Spartakus“ in Schwetzingen

Publikationsdatum
Body

Karneval 1726: Das junge Heidelberger Opern-Team deutet im Schwetzinger Rokokotheater die Umstände der Uraufführung von Giuseppe Porsiles „Spartaco“ an, indem es mit Tröten durch die Foyers und das Parkett auf die Bühne zieht. Ein Kreuz haben sie vorsorglich mitgebracht. Denn der Aufstand der süditalienischen Sklaven und entrechteten Landleute in den Jahren 73-71 v. Chr. endete mit der grausamen Hinrichtung von mindestens sechstausend Gefangenen nach der verlustreichen Entscheidungsschlacht. Es hat nicht gut gerochen damals an der Via Appia.

Auf den ersten Blick ist es erstaunlich, daß ein Musiktheater-Divertissement über den Aufrührer Spartakus am Wiener Hof des Habsburger-Kaisers Karl VI. herauskam. Doch vergegenwärtigt man sich, daß im Karneval kurzfristig das Unterste nach oben gekehrt und die Autorität der im übrigen Jahr straff durchgesetzten Ordnung scheinhaft in Frage gestellt werden darf, dann ist’s auch wieder nicht so verwunderlich: Giovanni Pasquinis Libretto hat nicht nur in das tragische dramma per musica komische Figuren und derb-komische Szenen eingefügt, sondern am Ende auch überdeutlich den Untergang eines Mannes vor Augen geführt, der auf unverzeihliche Weise die Regeln verletzt. Das Tendenzstück gelangt zu einer klaren Botschaft: Die hergebrachte Hierarchie triumphiert. Der gottgewollten und gottgegebenen Autorität wird in hohen Tönen gehuldigt. Und damit war, ohne dass es laut gesungen werden mußte, die der Habsburger gemeint.

Michael Form dirigiert die durchaus differenziert gestaltete Partitur mit energischer Hand und Gespür für die Details. Er führt die Sänger mit genauer Zuwendung über die technischen Klippen hinweg. Dem klein besetzten Orchester entlockt er einen Sound, den man gut und gern als „historisch“ goutiert. Mit Emilio Pons in der Titelpartie steht der Produktion ein exquisiter Sängerdarsteller zu Verfügung, mit Maraile Lichdi eine ausgesprochen vielseitige Heldengattin, mit Annika Sophie Ritlewski eine strahlend schön singende jugendliche Liebhaberin und mit der bezaubernden Yosemeh Adjei ein kesses Töchterchen, das im Leben so hoch hinaus will wie in der Gesangskunst.

Michael von zur Mühlen berücksichtigte die komischen Momente des Werks in vollem Umfang und inszenierte auch im Detail der Mimik und Gestik sehr genau – in Theaterkostümen des 18. Jahrhunderts. Allerdings hob er durch Filmeinblendungen auch die Komponenten des Gewaltförmigen und des im Hintergrund des Werks lauernden historischen Unrechts ins Blickfeld: die Ehefrau des Spartakus mutiert szenenweise zu Rosa Luxemburg (und verweist auf die Aneignung des Spartakus-Mythos im frühen 20. Jahrhundert). Zweimal verkleidet sie sich auch als Ulrike Meinhof (klagt mit deren Worten die Unterjochung der berufstätigen Frauen und Mütter an). Das geht einem Teil des Opernabonnenten-Publikums entschieden zu weit. Aber es schließt am unteren Neckar nur zu dem auf, was in Berlin oder Wien längst Standard ist.

Da segeln z.B. Flugblätter aus dem Rang ins Parkett: „Wir wollen nicht ein Stück vom Kuchen, wir wollen die ganze Bäckerei“ – und die Tortenschlacht beginnt. Die Gesichter der Leute, die eben noch sangen, tauchen auf dem eingeblendeten Film-Spot tief in die Eiweiß-Zucker-Sahne-Kompositionen und wischen sich die kalorienreichen Wurfgeschosse aus den Augenwinkeln. Auch die aufrührerischen Parolen bekommen also ihr Fett weg. Der wahnsinnig werdende Spartco zieht sich nackt aus, cremt sich mit einer dunklen Masse ein (wie Friedrich Nietzsche es tat) – er „vertiert“ sichtbar. Bekommt dann aber den gewendeten Königsmantel als Fell, das die Blößen, die ihm das Stück zumutet, auf anrührende Weise bemäntelt. Furor und Mitleid des historischen Werks wurden schließlich gebührend ernst genommen.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!