Hauptrubrik
Banner Full-Size

Bach-Archiv richtet Bach Channel auf Youtube ein

Publikationsdatum
Body

Leipzig - Mit einem eigenen Kanal auf der Internet-Plattform Youtube will das Leipziger Bach-Archiv ab sofort die internationale Aufmerksamkeit auf seine Arbeit lenken. Dazu werden Videomitschnitte von Konzerten, Buchvorstellungen und wissenschaftlichen Konferenzen aus dem Bach-Archiv Leipzig zur Verfügung gestellt, wie dessen Geschäftsführer Dettloff Schwerdtfeger am Mittwoch mitteilte.

 

"Mit dem Bach Channel kann das Bach-Archiv Leipzig seiner Aufgabe der internationalen Vermittlung von Forschungs- und Arbeitsergebnissen noch besser und schneller gerecht werden als bisher", sagte Schwerdtfeger.

 

ergänzend dazu die Pressemeldung des Bach-Archivs:

Bach Channel: Leipziger Bachpflege ab sofort im Videostream

Ein neu eingerichteter Bach Channel wird ab sofort als audiovisuelles Kommunikationsmedium zeitgemäß dem weltweiten Interesse an der Leipziger Bachpflege begegnen. Per Stream werden Videomitschnitte von Konzerten, Buchvorstellungen und wissenschaftlichen Konferenzen aus dem Bach-Archiv Leipzig online zur Verfügung gestellt. Ermöglicht wird dieses Projekt durch eine Kooperation mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK).

Ab sofort können Videomitschnitte ausgewählter Veranstaltungen im barocken Sommersaal des Bach-Museums Leipzig in einem neu eingerichteten Bach Channel abgerufen werden. Eine Kooperation mit der HTWK ermöglicht die online-Dokumentation von Konzertveranstaltungen, wissenschaftlichen Konferenzen, Buchvorstellungen und Gesprächsreihen. Studenten des Fachbereichs der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig zeichnen sowohl für die Aufnahme als auch für die Nachbearbeitung der Beiträge verantwortlich, die vom hochschuleigenen Fernsehsender »floid TV« produziert werden.

Dr. Dettloff Schwerdtfeger, Geschäftsführer des Bach-Archivs Leipzig: »Mit dem Bach Channel kann das Bach-Archiv Leipzig seiner Aufgabe der internationalen Vermittlung von Forschungs- und Arbeitsergebnissen noch besser und schneller gerecht werden als bisher. Durch die Kooperation mit der HTWK wird ein interessanter und realitätsnaher studienbegleitender Erfahrungsraum für Studierende geschaffen.« Die Videoclips werden regelmäßig unter www.youtube.com/bacharchivleipzig gestreamt und ermöglichen so der internationalen Bachgemeinde eine Teilhabe an den vielfältigen Angeboten vor Ort in Leipzig.

Das Bach-Archiv Leipzig versteht sich als musikalisches Kompetenzzentrum am Hauptwirkungsort Johann Sebastian Bachs. Sein Zweck ist, Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten und der weit verzweigten Musikerfamilie Bach zu erforschen, sein Erbe zu bewahren und als Bildungsgut zu vermitteln. Im Bewusstsein der Bedeutung Bachs erfüllt es im historischen Bosehaus am Thomaskirchhof einen umfassenden und vielfältigen Auftrag für eine breite internationale Öffentlichkeit. Zugleich leistet es damit einen Beitrag zur Profilierung der Musikstadt Leipzig, deren kulturelle Identität der Name Bach maßgeblich prägt.

www.bach-leipzig.de
www.youtube.com/bacharchivleipzig

Ort