Wissenmedia erwirbt Brockhaus - Stellenstreichungen in Mannheim und Leipzig - Bibliographisches Institut konzentriert sich auf Duden - ver.di kritisiert Schließung des Bibliographischen Instituts in Leipzig
Gütersloh/Mannheim (ddp). Das Bibliographische Institut in Mannheim verkauft zum 31. Dezember die Marke Brockhaus sowie alle Brockhaus-Werke an den zur Arvato Bertelsmann AG gehörenden Verlag Wissenmedia. Dies teilten beide Unternehmen am Mittwoch mit. Der Vollzug des Geschäfts soll zum 1. Februar 2009 erfolgen. Das Bundeskartellamt muss dem Verkauf noch zustimmen. Das Bibliographische Institut will sich künftig auf die Marke Duden und das Kalendergeschäft konzentrieren. Die Trennung von Brockhaus kostet auch Arbeitsplätze.
Nach Angaben des Bibliographischen Instituts ist der Verkauf die Reaktion auf den starken Rückgang des Lexikongeschäfts im Buchhandel. Die am Standort Leipzig angesiedelten Online-Aktivitäten würden nicht fortgeführt, die dortige Online-Redaktion werde aufgelöst. Auch in Mannheim seien Umstrukturierungen notwendig, die Auswirkungen auf Arbeitsplätze hätten.
Vorstandssprecher Ulrich Granseyer sagte auf ddp-Anfrage, in Leipzig seien 48 festangestellte Mitarbeiter mit unbefristeten Verträgen und zwölf Mitarbeiter mit Zeitverträgen betroffen. Wie viele Kündigungen es in Mannheim geben werde, sei noch offen. Details stünden erst nach Ende der Verhandlungen mit dem Betriebsrat fest.
Unternehmenssprecher Klaus Holoch sagte mit Blick auf die Verluste im Lexikongeschäft auf ddp-Anfrage, die aktuelle Brockhaus-Enzyklopädie mit 30 Bänden sei 2005/2006 mit hohen Anfangsinvestitionen gestartet. Der erste Absatz sei zwar «zufriedenstellend» gewesen. Die Konkurrenz durch kostenlose Internetdienste wie Google und Wikipedia sei jedoch groß gewesen.
Der Mannheimer Verlag richtet sich den Angaben zufolge künftig strategisch neu aus. Im Mittelpunkt soll die Marke Duden stehen. Diese sei schon jetzt immer stärker in den Bereichen Schulbuch und Lernen vertreten. Zukünftig sollen die Felder Korrektursoftware und Rechtschreibprüfung ausgebaut werden. Gerade im Firmenkundengeschäft würden professionelle Sprachwerkzeuge und spezielle Angebote für Sprachdatenbanken stark nachgefragt.
Ein Sprecher der Arvato AG sagte auf ddp-Anfrage, es sei nicht geplant, kurzfristig ein Brockhaus-Onlineangebot herauszubringen. Wissenmedia-Geschäftsführer Christoph Hünermann betonte: «Das Internet kann den haptischen und repräsentativen Wert des Buches nicht ersetzen.» Brockhaus hatte zuvor ein kostenfreies Online-Lexikon angekündigt. Ursprünglich war der Start für Mitte April geplant gewesen, dieser Termin wurde aber mehrfach verschoben.
Wie die Arvato AG am Mittwoch weiter mitteilte, ist ferner geplant, auf Grundlage der Inhalte von Brockhaus und Wissenmedia neue Angebote zu erstellen und die deutsche Lexikografie auch international verfügbar zu machen. «Wissenmedia-Produkte gibt es bereits in mehr als 30 Ländern der Welt. Ähnliches können wir uns auch für viele Brockhaus-Produkte vorstellen», sagte Hünermann.
Nachtrag 18. Dezember:
ver.di kritisiert Schließung des Bibliographischen Instituts in Leipzig
Leipzig (ddp-lsc). Die Gewerkschaft ver.di hat die geplante Schließung des Bibliographischen Instituts in Leipzig und die damit verbundenen Stellenstreichungen von 60 Mitarbeitern kritisiert. Es sei «das unrühmliche Ende einer Kette von unternehmerischen Fehlentscheidungen» in den vergangenen Jahren, sagte ver.di-Fachbereichsleiter Michael Kopp am Donnerstag in Leipzig.
Die Beschäftigten hätten seit Jahren Arbeitszeitverlängerung und Gehaltsverzicht geleistet. Der Fall zeige nun, dass dies das falsche Konzept gewesen sei. ver.di fordert ein rasches Handeln der Politik. Wirtschaftsminister Thomas Jurk und Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (beide SPD) sollten alles versuchen, den irreparablen Schaden für den verlegerischen und wissenschaftlichen Standort Leipzig und Sachsen zu verhindern und die 60 Arbeitsplätze zu retten. Zudem forderte die Gewerkschaft das Unternehmen auf, mit dem Betriebsrat einen Sozialplan zu vereinbaren.
Am Mittwoch war bekanntgeworden, dass das Bibliographische Institut in Mannheim die Marke Brockhaus sowie alle Brockhaus-Werke an den zur Arvato Bertelsmann AG gehörenden Verlag Wissenmedia verkauft. Damit verbunden ist auch die Aufgabe des Leipziger Standortes und der dortigen Online-Redaktion.