Hauptrubrik
Banner Full-Size

Der Computer als Musikinstrument

Autor
Publikationsdatum
Body

Die Musiksoftware „AbletonLive” in der Praxis • Workshop in der Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt • 27./29.1.2006 • Thomas Karstens, Köln

Der Computer wird zum Instrument im Sinne eines auf Interaktion angelegten Prozesses, der als menschliches Gegenüber einen Musiker und keinen Technikfreak erwartet: Als eines der innovativsten Produkte der jüngeren Softwareentwicklung schickt Ableton Live sich an, Musiker mit der Technik zu versöhnen. Explizit als „Sequencing INSTRUMENT eingeführt, verspricht diese Bezeichnung nicht zuviel.
Der Kurs richtet sich an Musiker und Musikpädagogen aller Stilrichtungen, die bei der computerbasierten Komposition bzw. Produktion von Musik nicht in den Abgründen technischer Streitfragen stecken bleiben, sondern das tun möchten, was Musiker immer getan haben: Musik machen, Musik erfinden, Musik mit dem Computer weitergeben.
Grundlegende Computerkenntnisse sollten vorhanden sein, Kenntnisse im Bereich Audio und Midi sind hilfreich aber nicht zwingend erforderlich.
Es sollen möglichst eigene Instrumente, Mikrofone, Turntables und eigene Rechner plus Audio/Midi Interface, ggf. Midicontrollerhardware und Kopfhörer (!) mitgebracht werden.

Kursdetails:
27. Januar 2006 (19 Uhr) bis 29. Januar 2006 (13 Uhr)
min. 8 / max. 15 Teilnehmer
120,- € Teilnahmebeitrag / 100,- € Teilnahmebeitrag für Schüler, Studenten und Teilnehmer aus Sachsen-Anhalt
(einschl. Übernachtung im DZ und Verpflegung)
Anmeldestichtag 31. 12. 05

Thomas Karstens ist klassisch ausgebildeter Gitarrist und unterrichtet seit 1991 am Seminar für Musik der Universität Köln Gitarre und Tonsatz für Gitarristen. Außerdem leitet er hier ein studentisches Ensemble für Improvisation und Neue Kammermusik. Daneben sammelte er jahrelang Erfahrungen in Tonstudios mit analoger und digitaler Musik- und Tonproduktion für Medien wie z.B. den WDR, Köln. Thomas Karstens benutzt AbletonLive seit der Version 1. So konnte er die Entwicklung der Software von der innovativen Idee bis zur ausgewachsenen Produktionsumgebung quasi „live" miterleben.


Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt
Postfach 24
38881 Blankenburg
Tel.: 03944/9030-0; Fax: 03944/9030-30
Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt

:: Online-Informationen und Anmeldung
Autor