Bereits kurz vor Eröffnung der Hamburger Elbphilharmonie beeinflusst das neue Konzerthaus nach Meinung der Deutschen Orchestervereinigung die gesamte Musikkultur. „Die Elbphilharmonie spricht mit ihrer Architektur und ihren Angeboten viele Menschen an, die bislang eher weniger klassikaffin waren“, sagte Geschäftsführer Gerald Mertens.
Die Chancen ständen gut, neue Zuhörerkreise regional sowie im In- und Ausland zu erschließen; auch wegen der gelungenen Synthese von Architektur und Musik. „Die Elbphilharmonie und ihr Orchester sind hervorragende Kulturbotschafter für die Vitalität klassischer Musik weit über die Grenzen von Hamburg hinaus“, sagte Mertens.
Die enorme Nachfrage nach Konzertkarten im In- und Ausland sei ein Beleg für die neue Attraktivität live gespielter klassischer Musik. „Innovatives Marketing beflügelt die Nachfrage ebenfalls. Hier werden für die gesamte Musikszene neue Standards gesetzt“, sagte Mertens. Am 11. Januar wird die Elbphilharmonie mit einem Konzert des NDR Elbphilharmonie Orchesters unter Leitung von Thomas Hengelbrock eröffnet. Zu den 2100 Gästen zählen auch Bundespräsident Joachim Gauck und Kanzlerin Angela Merkel (CDU).