Dresden - Das seit 2004 zum UNESCO-Welterbe zählende Dresdner Elbtal wird am 7. Juni vielleicht zum letzten Mal den Welterbetag feiern. Der diesjährige Welterbetag steht in Dresden unter dem Motto «Wir haben geerbt - das Elbtal zwischen Übigau und Pillnitz». Geplant sind unter anderem Konzerte, Führungen, Vorträge und ein Freiluft-Gottesdienst an der Südseite der Kreuzkirche.
Der Welterbetag wird in allen deutschen Welterbestätten gefeiert. Das Kloster Maulbronn in Baden-Württemberg richtet in diesem Jahr die zentrale Veranstaltung aus. Bereits für den Abend des 6. Juni ist eine Eröffnungsveranstaltung in Dresden geplant, zu der unter anderen die Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz, Kunstministerin Eva-Maria Stange (SPD), erwartet wird. Das Elbtal zwischen Pillnitz und Übigau erstreckt sich auf einer Länge von fast 20 Kilometern und einer Fläche von mehr als 19 Quadratkilometern.
Das Dresdner Elbtal steht wegen des Baus der umstrittenen Waldschlößchenbrücke seit Juli 2006 auf der Roten Liste gefährdeter Welterbestätten der UNESCO. Mit den Bauarbeiten war nach jahrelangem Rechtsstreit im November 2007 begonnen worden. Der Verkehr soll ab 2011 über die Elbquerung rollen. Im Juni wird das UNESCO-Komitee über den Verbleib der Kulturlandschaft auf der Welterbeliste entscheiden.