Body
Workshop für LehrerInnen, ErzieherInnen, Sozialpädagogen, Musikpädagogen u.a.
23./24. Juni 2006, Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt
In einem DrumCircle gibt es kein Publikum, sondern nur aktive Mitspieler. Ein DrumCircle verbindet die Freude am gemeinsamen Trommeln mit dem Erleben der Gemeinschaft. Es ist zugleich der einfache Weg für jeden, die Welt der Musik und des Rhythmus\' zu entdecken. Dabei arrangiert der DrumCircle Leiter bzw. Leiterin (Facilitator) eine beliebige Anzahl Mitwirkender - zwischen Jung und Alt, vom absoluten Anfänger bis zum Profi und unabhängig von der kulturellen Herkunft - in einer Art und Weise, dass daraus ein funktionierendes, improvisierendes Percussion-Ensemble wird.
DrumCircle-Teilnehmer - auch ohne jede Vorerfahrung - sind immer wieder erstaunt, wie schnell sie den Instrumenten wohlklingende Töne entlocken können und sich ein Erfolgserlebnis einstellt. Erst kürzlich sorgten Workshops an niedersächsischen Hauptschulen, veranstaltet von www.drumcircles.de in Zusammenarbeit mit dem Ernst Klett Verlag, für begeisterte Lehrer und Schulleiter: über die Möglichkeit, mittels DrumCircles wichtige Aspekte wie Wahrnehmungsschulung, nonverbale Kommunikation und Teamfähigkeit vor allem auch jahrgangsübergreifend zu vermitteln.
In dem Workshop am 23./24. Juni 2006 im Kloster Michaelstein (Blankenburg/Harz) lernen die Teilnehmer bei Mathias Reuter (zertifizierter DrumCircle-Facilitator) die Basis-Techniken der Durchführung eines DrumCircles wie: Organisation, Aufbau, Durchführung mit den Grundelementen und Techniken des Rhythmus-Improvisations-Prozesses. Sie lernen anhand praktischer Übungen und erhalten Anregen zu verschiedener Instrumentierung und Einsatzmöglichkeiten von DrumCircles.
Informationen:
Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt
Postfach 24
38881 Blankenburg
Tel.: 03944/9030-0; Fax: 03944/9030-30
E-Mail: Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt
:: Online-Informationen und Anmeldung