Body
Kann man in diesem Sommer einen Meisterkurs mit Dietrich Fischer-Dieskau belegen? Wissen Sie, ob es in den niedersächsischen Schulferien eine Orchesterfreizeit für meine 14jährige Tochter gibt? Ich bin Sprachheilpädagogin aus Köln und möchte für meinen Schulunterricht endlich auch etwas über Percussioninstrumente lernen. Gibt es in der Nähe ein passendes Angebot?
Musikalische Weiterbildungenwerden aus unterschiedlichsten Gründen belegt: Mal steht die Notwendigkeit, sich für Beruf oder Ehrenamt weiterzuqualifizieren, im Vordergrund, mal der Wunsch nach künstlerischer Anregung, die soziale Komponente beim gemeinsamen Experimentieren mit kulturellen Identitäten oder die Vorbereitung auf einen Musikberuf. Die hohe Nachfrage nach entsprechenden Informationen war beim Deutschen Musikrat schon vor der Gründung des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ) offenkundig; ein Medium zum zentralen Nachweis von offen ausgeschriebenen Kursen, Seminaren, Fort- und Weiterbildungsangeboten von überregionalem Interesse wurde daher im letzten Jahr als eines der ersten Projekte des neugegründeten Musikinformationszentrums eingerichtet. Aktuelle Kursangebote der Bundes- und vieler Landesakademien für musisch-kulturelle Bildung, aber auch zahlreicher bundesweit tätiger Verbände, Spezialveranstalter von Meisterkursen und Workshops sowie Musikhochschulen sind seither im Internet über die Homepage des MIZ unter http://www.miz.org abrufbar oder können über den Informationsservice des MIZ angefordert werden.
Das Kursinformationssystem, das in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Musik- und Medientechnologie an der Universität Osnabrück entwickelt wurde, beruht auf einer Datenbank, in der die Jahresprogramme oder Sonderprospekte von Veranstaltern aus Deutschland zusammengeführt werden. Bei der Konzeption hat man auf eine ebenso leichte wie flexible Bedienung Wert gelegt, da die Suchstrategien der Benutzerinnen und Benutzer des Systems in Abhängigkeit von ihrer musikalischen Vorbildung und ihrem Ausbildungsinteresse erheblich differieren. So können die Angebote mit Hilfe der vielfältigen Recherchemöglichkeiten nach inhaltlich-systematischen Kriterien, Stichworten, regionalen Gesichtspunkten oder gewünschtem Termin durchsucht werden. Auf diese Weise werden Weiterbildungsmaßnahmen, die Musik in verschiedenen pädagogischen oder therapeutischen Zusammenhängen behandeln, ebenso einfach gefunden wie Meisterkurse, Ensemblekurse, Musikfreizeiten oder Workshops, in denen die Musik bestimmter Zeiten und Stile thematisiert wird.
Kursveranstaltern bietet das System eine zentrale Plattform zur Präsentation ihres Angebots. Sofern die Veranstalter und Kursanbieter sich auf einer eigenen Homepage im Internet präsentieren, wird von der jeweiligen Kursbeschreibung in der Datenbank durch einen Hyperlink dorthin verwiesen. Dabei sollen dezentrale Initiativen im Internet durch das zentrale Informationssystem nicht ersetzt, sondern häufiger und gezielter gefunden werden. Umgekehrt können Veranstalter von ihrer Homepage aus auch einen direkten Hyperlink auf ihre eigenen Kurse innerhalb des Informationssystems legen, so daß für sie die gesonderte Aufbereitung ihrer Texte für das Medium Internet entfällt. Auch für Veranstalter, die sich selbst nicht im Internet präsentieren, ist das fortlaufend aktualisierte System eine sinnvolle Ergänzung zu Broschüren und Programmheften.
Um diesen Service gebührenfrei anbieten zu können, ist das MIZ auf die Kooperation mit den Veranstaltern angewiesen, die ihre Informationen für die Datenbank elektronisch aufbereiten. Bei der Konzeption des Systems wurde berücksichtigt, daß die bei der Gestaltung der Programmhefte einmal im Computer gespeicherten Texte weiter verwendet werden können; ergänzend können die Veranstalter nach einem einheitlichen Kriterienkatalog Angaben über Zielgruppen und thematische Ausrichtung hinzufügen. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, daß die individuelle sprachliche Form der einzelnen Kursausschreibungen erhalten bleibt.
Bei einer Planungssitzung für die Pilotphase des Projekts im Dezember 1997 beurteilten Vertreterinnen und Vertreter von Akademien und Verbänden dieses Konzept durchweg positiv; ihre Kooperationsbereitschaft war außergewöhnlich hoch, so daß sich die von ihnen vertretenen Organisationen nun auch im zweiten Jahr an dieser Stelle präsentieren.
Nahm das System im Februar 1998 seinen Betrieb mit knapp 400 Kursen der Bundes- und Landesakademien sowie einiger bundesweit tätiger Verbände auf, so konnte die Zahl der Angebote bis zum Jahresende beinahe verdoppelt werden. Der Veranstalterkreis erweitert sich kontinuierlich, so daß die Benutzer/innen für den Zeitraum 1999 schon im Februar des Jahres aus annähernd 700 Kursen wählen konnten.
Da viele der teilnehmenden Veranstalter ihre Broschüren nicht gleich zum Jahreswechsel vorlegen, sind seither wieder fortlaufend weitere Kurse in das System integriert worden. Im Kontext wachsender bildungs- und arbeitsmarktpolitischer Bedeutung von Fort- und Weiterbildung begrüßt das MIZ das gesteigerte Interesse der Musikhochschulen, Fachakademien und Konservatorien an der Präsentation ihrer Angebote. Ebenso sollen Workshops für vorprofessionelle und semiprofessionelle Musikerinnen und Musiker sowie Bands aus dem Rock- und Popbereich noch stärker einbezogen werden.
Um noch einmal auf die eingangs gestellten Fragen zurückzukommen: Die Antwort lautet in allen drei Fällen „Ja!“; die entsprechenden Angebote können mit allen vorhandenen Angaben zu Kursinhalt, Zielgruppe, Kosten, Veranstalter, Anmeldeschluß und Anmeldeadresse auf dem Bildschirm angezeigt oder ausgedruckt werden. Sofern vom Veranstalter vorgesehen, kann auch die Anmeldung gleich über das Internet erfolgen.
Christine Flender
Kursveranstalter können die zentrale Möglichkeit zur Präsentation ihres Angebots gebührenfrei nutzen, indem sie ihre Daten für das Kursinformationssystem elektronisch aufbereiten. Informationen für Veranstalter sind im Internet abzurufen, werden vom MIZ auf Anfrage aber auch gern versandt. Das Informationsangebot steht allen Interessierten sowohl im Internet als auch über den Informationsservice des MIZ offen: Deutsches Musikinformationszentrum, Haus der Kultur, Weberstraße 59, 53113 Bonn, Tel. 0228/20 91-180, Fax 0228/20 91-280, Internet: http://www.miz.org , e-mail: miz.dmr [at] t-online.de (miz[dot]dmr[at]t-online[dot]de)