Hauptrubrik
Banner Full-Size

Einladung zur 3. Jahrestagung Kulturwirtschaft

Publikationsdatum
Body

Kultur und Kreativität als neue Wirtschaftsfaktoren

Eine Veranstaltung der Friedrich Naumann Stiftung und des Büros für Kulturpolitik und Kulturwirtschaft in Kooperation mit dem Deutschen Kulturrat u.a.

Sehr geehrte Damen und Herren,

die seit Jahren andauernde Schrumpfung der deutschen Kulturwirtschaft, mit 73 Mrd. € unverändert die Größte in Europa, scheint vorerst beendet. Auf der Jahrestagung werden die neuen Konjunkturdaten vorgestellt werden.Noch eine gute Nachricht: Das Thema „Kulturwirtschaft“ ist 2006 in der Bundespolitik angekommen: Die Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“ hat die Kulturwirtschaft aufgewertet, und immer mehr Städte erstellen Kulturwirtschaftsberichte. Jetzt steht die Frage im Vordergrund, wie Kultur und Kreativität zum Produkt, zu Kulturwirtschaft werden, ob also Kulturangebote sich aus einem Markt finanzieren oder mit staatlicher Förderung.

Diesjähriger Branchenfocus ist die Designwirtschaft, die 2006 viel Aufmerksamkeit erfahren hat: Von Create Berlin, den Passagen Köln bis zur Messe ENTRY in Essen. Zugleich steht die Designbranche für die erfolgreiche Umwandlung von Kreativität in Produktivität. Sie gibt damit eine Antwort auf eine weitere Kernfrage der Tagung. Was kann Politik daraus lernen?

Neu ist das Forum Kulturwirtschaft: Mehr als 25 Kulturwirtschaftsberichte, die größte Datenbank zum Arbeitsmarkt Kulturwirtschaft sowie ausgesuchte Akteure und Institutionen, z.B. das SwissDesign-Network, das Gründerzentrum Aachen oder das i/i/d Institut für Integriertes Design Bremen werden präsentiert.

Christian Däubler, Friedrich-Naumann-Stiftung Büro Berlin-Brandenburg

Bernd Fesel, Büro für Kulturpolitik und Kulturwirtschaft


--------------------------------------------------------------------------------



Kultur und Kreativität als neue Wirtschaftsfaktoren

Donnerstag, 26. Oktober 2006
Kalkscheune Johannisstr. 2, 10117 Berlin
S-Bahn Friedrichstraße, U6 Oranienburger Tor

09.30 Uhr
Begrüßung
Christian Däubler Friedrich-Naumann-Stiftung Leiter Büro Berlin-Brandenburg

Einführung
Hans Joachim Otto MdB Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages


Teil 1 Wissenschaft

10.00 Uhr
Kulturprodukte und Kulturkonsumenten: Was wissen wir? Prof. Dr. Günther G. Schulze Universität Freiburg, Co-Editor des Journal of Cultural Economics, Harvard

10.25 Uhr
Kultur- & Kreativwirtschaft - Neue Entwicklungen Michael Söndermann Mitglied im UNESCO Institute of Statistics, Montreal10.45 Uhr

Kaffeepause


Teil 2 Politik

11.15 Uhr
Wie wird Kultur zum Wirtschaftsfaktor? Betrachtungen aus der Schweizer Politik Dr. Jean-Frédéric Jauslin Direktor des Bundesamtes für Kultur, Schweiz

11.45 Uhr
Kulturwirtschaft: Ein neues Thema der Bundespolitik Gitta Connemann MdB Vorsitzende der Enquête-Kommission „Kultur in Deutschland“

12.00 Uhr Diskussion

13.00 Uhr
Forum Kulturwirtschaft Eröffnung Bernd Fesel

Mittagspause


Teil 3 Branchenfocus Designwirtschaft

14.30 Uhr
Von der Kreativität zur Produktivität: Designwirtschaft als Muster Professor Dieter Hofmann Hochschule für Kunst und Gestaltung, Halle; Universität Tsukuba, Japan

15.00 Uhr
Risky Future, Risky Innovation Wertschöpfung durch nutzerorientiertes Design Professor Detlef Rahe Leiter des i/i/d Institutes für Integriertes Design, Bremen

15.20 Uhr
Kaffeepause


Teil 4 Podiumsdiskussion

15.50 Uhr
Ein Außenministerium für das Berliner Design – der Ansatz von Create Berlin
Alexander Bretz Vorstand Create Berlin e. V.

Podiumsdikussion
mit Tanja Mühlhans Senat für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, Berlin Referentin für Creative Industries
Sabine Voggenreiter Passagen Köln
Daniel Zehntner eclat / Innovationsagentur Schweiz
Lutz Hackenberg Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Allianz Deutscher Designer
Olaf Zimmermann Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates


17.45 Uhr
Tagungsende

bis 19.30 Uhr Empfang im Forum Kulturwirtschaft


Moderation
Bernd Fesel, Büro für Kulturpolitik und Kulturwirtschaft


--------------------------------------------------------------------------------


Veranstalter:

Friedrich-Naumann-Stiftung und Büro für Kulturpolitik und Kulturwirtschaft mit Unterstützung von BerlinPartner GmbH und Landesmarketing Sachsen-Anhalt GmbH.

Kooperationspartner:

Deutscher Kulturrat
Arbeitskreis Kulturstatistik
Kulturmanagement Net

Anmeldung: Friedrich-Naumann-Stiftung Büro Berlin-Brandenburg Hauptstadtbüro Reinhardtstraße 14 -1610117 Berlin Tel.: 0 30. 28 87 78 40 Fax: 0 30. 28 87 78 49, wolfgang.schweiger [at] fnst.org (wolfgang[dot]schweiger[at]fnst[dot]org).
U. A.w.g. per Fax oder E-Mail bis 18. Oktober 2006.