Body
Mit dem Themenheft ?Krieg und Terror? beginnen das GOETHE-INSTITUT und der MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken eine auf längere Frist angelegte Zusammenarbeit. Das GOETHE-INSTITUT mit seinem internationalen Netzwerk will dabei den MERKUR, die führende intellektuelle Monatszeitschrift aus Deutschland, einer internationalen Öffentlichkeit
zugänglich machen.
- Herfried Münkler: Asymmetrische Gewalt
- Ernst-Otto Czempiel: Kehrt der Krieg zurück?
- Gerhard Kaiser: Wie die Kultur einbrach
- Joachim Oltmann: Zum ewigen Krieg
- Manfred Henningsen: Totalitarismus und politische Religion
- Jochen Hörisch: Groteske Kommunikation nach dem 11. September
- Karl Heinz Bohrer: Auf deutschen Wegen
- Rainer Brunner: Friedlich, unfriedlich?
Aus dem Editorial : ?Die Beiträge sind weder auf politische Korrektheit geeicht, noch geben sie die Ansicht beteiligter Institutionen wieder. Viele der Artikel sind in Deutschland kontrovers, und man wird sie auch in der Welt nicht ohne Widerspruch lesen. Der GOETHEMERKUR setzt auf die befreiende Kraft einer von solchem Widerspruch ausgehenden internationalen kulturellen Debatte.?
Das Goethe-Institut gibt neben dem GOETHEMERKUR mehrere internationale Kulturzeitschriften im Auftrag des Auswärtigen Amtes heraus:
- ?Fikrun wa Fann? für den arabisch-islamischen Raum (arabisch, englisch, farsi; zwei Ausgaben pro Jahr; Gesamtjahresauflage 40.000 Exemplare);
- ?Kafka? für Mitteleuropa (deutsch, polnisch, tschechisch, ungarisch; vier Ausgaben pro Jahr; Gesamtjahresauflage 89.600 Exemplare);
- ?Humboldt? für Lateinamerika (drei spanische und zwei portugiesische Ausgaben pro Jahr, Gesamtjahresauflage 52.600. Exemplare);
- ?Kulturchronik? weltweit vertriebene Sammlung deutscher Kulturberichterstattung (deutsch, englisch, französisch, spanisch, russisch, sechs Ausgaben pro Jahr, Gesamtjahresauflage 319.800 Exemplare);
GOETHE-INSTITUT INTER NATIONES e.V
Weitere Informationen:
per E-Mail: goethe-merkur [at] goethe.de (goethe-merkur[at]goethe[dot]de)
im Internet: www.goethe.de