Hauptrubrik
Banner Full-Size

Jahrhunderte alte Arp-Schnitger-Orgeln in Gefahr

Autor
Publikationsdatum
Body

Bremen - Die Jahrhunderte alten Arp-Schnitger-Orgeln in Kirchen im Nordwesten Deutschlands drohen durch Korrosion und Schimmel gravierend geschädigt zu werden. «Die Korrosionserscheinungen sind derart intensiv, dass in absehbarer Zeit mit dem irreversiblen Verlust der Klangfähigkeit zu rechnen ist», sagte Andrea Berg vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung.

Sie hat zusammen mit weiteren Experten zwei Instrumente untersucht. (nmz,bl - Arp-Schnitger-Orgeln in Mariendrebber bei Diepholz und in Belum bei Cuxhaven)

Dabei stellte sich heraus, dass Essigsäure und eine hohe Luftfeuchtigkeit schuld am Verfall sind. In den vergangenen 30 Jahren seien viele Orgeln mit frischem Eichenholz und handelsüblichen Klebstoffen restauriert worden, sagte Professor Manfred Cordes vom Arp-Schnitger-Institut. «Das Problem dabei: Beides gibt beim Trocknen Essigsäure ab, die dann mit dem Wind in die Pfeifen gelangt.» Die hohe Luftfeuchtigkeit ergibt sich den Angaben zufolge aus der veränderten Nutzung des Kirchenraums mit neuen Heizsystemen, einem anderen Heizverhalten sowie baulichen Veränderungen.

Arp Schnitger (1648-1719) gilt als der bedeutendste Orgelbauer des Barocks in Norddeutschland und Nordeuropa. Im Nordwesten Deutschland existiert die weltweit höchste Dichte an spielbaren Arp-Schnitger-Orgeln.

Ort
Autor