Hauptrubrik
Banner Full-Size

Köln, wie es sinkt und kracht

Untertitel
Theater-Krieg: Intendant Günter Krämer will gehen, aber eigentlich doch wieder nicht
Publikationsdatum
Body


Das tonangebende Lokalblatt nennt es Theaterkrieg. Dabei findet die Auseinandersetzung, auch wenn sie von ausgiebigem Säbelrasseln begleitet wird, auf einem Feld statt, auf dem das juristisch geschliffene Florett am ehesten zum Erfolg führt. In Köln macht das Theater endlich wieder Schlagzeilen, wenn auch nicht auf dem, was auf, sondern mit dem, was hinter der Bühne geschieht. Die Kontrahenten, die sich dabei gegenüberstehen, sind die landläufig Üblichen: Die Stadt auf der einen und der Generalintendant der Bühnen der Stadt, Günter Krämer, auf der anderen Seite.

Das tonangebende Lokalblatt nennt es Theaterkrieg. Dabei findet die Auseinandersetzung, auch wenn sie von ausgiebigem Säbelrasseln begleitet wird, auf einem Feld statt, auf dem das juristisch geschliffene Florett am ehesten zum Erfolg führt. In Köln macht das Theater endlich wieder Schlagzeilen, wenn auch nicht auf dem, was auf, sondern mit dem, was hinter der Bühne geschieht. Die Kontrahenten, die sich dabei gegenüberstehen, sind die landläufig Üblichen: Die Stadt auf der einen und der Generalintendant der Bühnen der Stadt, Günter Krämer, auf der anderen Seite.Der Konflikt zwischen ihnen schwelte schon länger. Offen ausgebrochen ist er am 19. September, als Krämer, einen Tag nach der Wahl des CDU-Kandidaten Fritz Schramma zum Oberbürgermeister, seine vorzeitige Kündigung einreichte. Diese bezog sich, und hier liegt der Kern des Problems, jedoch nur auf die eine Hälfte seiner Tätigkeit: Bereits zum Sommer 2002 wolle er, so teilte Krämer mit, aus seinem bis 2005 laufenden Vertrag aussteigen, doch bestehe er darauf, seine Regieverpflichtungen von drei Inszenierungen im Jahr bis 2005 zu erfüllen. Der Rückzug kam, auch wenn der Zeitpunkt seiner Bekanntgabe nicht eben von gutem Stil zeugte, nicht ganz überraschend. Denn die Stadt hatte, mit den Stimmen der CDU-Mehrheit im Rat, dem Generalintendanten, obwohl ihm eine mittelfristige Finanzplanung zugesichert war, drei Millionen Mark aus dem laufenden Etat herausgekürzt. Krämer verstand das als Affront, der jeder seriösen, verantwortungsvollen Planung den Boden entzog. Die Schwierigkeit, in die die Stadt damit geraten ist, hat sie selbst zu verantworten. Schon 1997 hatte sie ohne Not mit Krämer, und das ist in Theater-Deutschland wahrscheinlich einmalig, einen Vertrag geschlossen, der eine solche Trennung der Kompetenzen zulässt. Aus der Bredouille wieder herauszukommen, könnte schwierig und langwierig werden. Denn welcher auch nur halbwegs angesehene Theatermann findet sich bereit, als Intendant in die Domstadt zu kommen, wenn er die ersten drei Jahre lang seinen Vorgänger gleichsam als Erblast mitschleppen muss?

Statt die verfahrene Lage diskret und diplomatisch anzugehen, platzte Kulturdezernentin Marie Hüllenkremer (parteilos) Ende Oktober mit der Absichtserklärung an die Öffentlichkeit, die Stadt wolle schon 2002 einen kompletten Neuanfang unternehmen: Nicht nur von Krämer, sondern auch von seinem Schauspieldirektor Torsten Fischer, dessen Vertrag ebenfalls bis 2005 gilt, werde eine vorzeitige Trennung angestrebt. In der Stadt, die den Kürzungsbeschluss und damit auch den Hauptanlass der Kündigung inzwischen zurückgekommen hat, schlug das wie eine Bombe ein. Der Theaterkrieg war entbrannt. Denn die Ankündigung enthielt unausgesprochen zwei Nachrichten, die geeignet sind, Köln als Theaterort zu beschädigen: Zum einen, dass die Stadt nicht gewillt ist, geschlossene Verträge einzuhalten, und zum anderen, dass sie zwar nicht bereit ist, ihre Bühnen angemessen auszustatten, für Abfindungen in vermutlich sechsstelliger Höher aber sehr wohl Geld übrig hat.

So muss Köln jedem potenziellen Bewerber als wenig zuverlässiger Partner erscheinen, dem es, was die Kulturdezernentin angeht, auch noch an Kompetenz und Professionalität mangelt. Marie Hüllenkremer nämlich muss eine technokratisch-kunstferne Vorstellung von Theater haben, wenn sie es für möglich hält, Krämer und Fischer auszutauschen, das Ensemble aber zu behalten und schon für 2002 zwei fähige Nachfolger nebst einem Geschäftsführer zu finden. So einfach wird sich der gewünschte Neuanfang nicht bewerkstelligen lassen, und so erscheint, wie immer dieser „Theaterkrieg“ ausgeht, vor allem eins sicher: Der Bürger wird auf der Seite der Verlierer stehen – als Steuerzahler und als Zuschauer.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!