Hauptrubrik
Banner Full-Size

Kulturpolitik SPD, Streitfall Computerspiele, Jedem Kind ein Instrument

Autor
Publikationsdatum
Body

politik und kultur Juli/August 2007 erscheint in wenigen Tagen

Berlin, den 26.06.2007. Die Ausgabe Juli/August 2007 von politik und kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, erscheint in wenigen Tagen. Bereits ab heute ist die Zeitung für Journalisten vorab im Internet unter http://www.kulturrat.de/puk/puk04-07.pdf verfügbar.

Schwerpunktthemen der Ausgabe Juli/August 2007 von politik und kultur sind:

Kulturpolitik der SPD
Gibt es eine Kulturpolitik der SPD? Was ist das Spezifische daran? Worin unterscheidet sich die Kulturpolitik der SPD von der der anderen Parteien? Mit diesen Fragen setzen sich Kurt Beck, Frank-Walter Steinmeier, Monika Griefahn, Uwe-Karsten Heye, Wolfgang Thierse, Klaus Wowereit und Olaf Zimmermann auseinander. politik und kultur eröffnet hiermit eine Reihe zur Kulturpolitik der Parteien, die in den nächsten vier Ausgaben fortgesetzt werden soll.

Streitfall Computerspiele III
In den letzten beiden Ausgaben von politik und kultur wurde sich kontrovers mit Computerspielen auseinandergesetzt. In dieser Ausgabe wird die Auseinandersetzung fortgesetzt und sich mit der Frage befasst, welche Wirkung Computerspiele auf Kinder und Jugendliche haben und Computerspiele bewertet werden können. Weiter wird der Frage nachgegangen, welchen Reiz diese Spiele haben und welche Geschichte damit erzählt werden können. Autoren sind: Fritz Rudolf Körper, Christian Höppner, Thomas Rathgeb, Sabine Feierabend, Christian Pfeiffer, Theresia Höynck, Thomas Mössle, Matthias Kleinmann, Florian Rehbein, Michael Schnell, Michael Bhatty, Stefanie Ernst.

Jedem Kind ein Instrument
Jedem Kind ein Instrument – das groß angelegte Projekt der Kulturstiftung des Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen und der GLS Stiftung Zukunft Bildung soll in den kommenden drei Jahren dazu beitragen, dass 210.000 Grundschülern im Ruhrgebiet ein Instrument erlernen können. Doch was passiert danach, welche Nachhaltigkeit kann das Projekt entfalten? Dieser Frage gehen Klaus Hebborn, Claus Hamacher, Kurt Eichler und Robert von Zahn nach.
Weitere Themen in der Ausgabe Juli/August 2007 von politik und kultur sind: Jahr der Geisteswissenschaften; Erinnerungskultur; Kulturelle Vielfalt; Kultur und Religion; Internationale Kulturpolitik; Europa; Regionale Kulturpolitik; Kulturelle Bildung; Portrait; Rezensionen; Bundestagsdrucksachen; Beilage kultur · kompetenz · bildung zum Thema Interkulturelle Bildung



politik und kultur Hg. von Olaf Zimmermann und Theo Geißler.

Erscheint sechsmal jährlich. Erhältlich in Bahnhofsbuchhandlungen, an großen Kiosken, auf Flughäfen und im Abonnement. Einzelpreis: 3,00 Euro, im Abonnement: 18,-- Euro (incl. Porto)

Die Juli/August-Ausgabe von politik und kultur steht für die Presse bereits ab heute unter http://www.kulturrat.de/puk/puk04-07.pdf (ca. 5,6 MB) vorab im Internet als pdf-Datei zum Herunterladen bereit.
Autor