Leipzig - Der am Samstag gestorbene Dirigent Kurt Masur soll in Leipzig beerdigt werden. «Ich habe gestern mit der Familie telefoniert. Wir planen Mitte Januar eine Beisetzung in Leipzig», sagte Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) am Montag.
Zudem seien eine öffentliche Trauerfeier in der Thomaskirche sowie ein Gedenkkonzert mit dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor angedacht. Als Leipziger Ehrenbürger solle Masur auf dem Ehrenbürgerfeld des Leipziger Südfriedhofs bestattet werden. Die Planungen liefen aber noch. Über Weihnachten wolle die Familie erst einmal Ruhe haben, sagte Jung in Leipzig.
Der Stadtchef trug sich am Montag in ein Kondolenzbuch ein, das im Foyer des Gewandhauses ausgelegt wurde. Masur war 27 Jahre lang Kapellmeister des renommierten Gewandhausorchesters. Der Maestro war im Alter von 88 Jahren in den USA gestorben.
Reaktionen auf den Tod von Kurt Masur
Mit Trauer haben Repräsentanten aus Kultur und Politik auf den Tod des Stardirigenten Kurt Masur reagiert. Stimmen:
«Kurt Masur war nicht nur ein herausragender Musiker, sondern auch ein homo politicus. Viele Menschen werden niemals vergessen, wie er sich im Herbst 1989 für grundlegende Veränderungen in der DDR, für die Freiheit der Menschen und die Demokratie eingesetzt hat. ... Wir trauern um einen brillanten Musiker, einen großen Humanisten und einen engagierten Kosmopoliten.» (Bundespräsident Joachim Gauck)
«Was wir lebhaft in Erinnerung behalten, ist Masurs tiefer Glaube an die Musik als Ausdruck von Menschlichkeit.» (Der Vorsitzende der New York Philharmoniker, Matthew VanBesien)
«Mit Kurt Masur verliert Deutschland einen herausragenden Dirigenten, der national und international einer der besten Kulturbotschafter seines Landes war und auf der ganzen Welt als großer Maestro geschätzt wurde. ... Als Wegbereiter und Garant eines friedlichen Übergangs zur Einheit hat das vereinigte Deutschland ihm außerordentlich viel zu verdanken.» (Kulturstaatsministerin Monika Grütters, CDU)
«Eine musikalische Legende. Wir werden ihn sehr vermissen.» (London Philharmonic Orchestra bei Twitter)
«Kurt Masur ist eine außerordentliche Musikerpersönlichkeit sowie ein großartiger Humanist gewesen. Er hat unser Gewandhausorchester und das Gewandhaus geprägt wie kein Zweiter.» (Gewandhausdirektor Andreas Schulz)
«Er war ein großer Künstler, der in der Musik stets die Botschaft von Menschlichkeit und Verständigung suchte und fand. Wir trauern um einen der bedeutendsten Dirigenten des 20. und 21. Jahrhunderts und um einen großen Deutschen.» (Außenminister Frank-Walter Steinmeier, SPD)
«Kurt Masur (war) eine eindrucksvolle Verkörperung der Kapellmeistertradition: ein geradliniger Musiker, der sich von entschiedenen künstlerischen und humanistischen Überzeugungen leiten ließ.« (Ulrich Knörzer, Mitglied des Orchestervorstands der Berliner Philharmoniker)
«Leipzig ist ohne den Weltbürger Kurt Masur kaum vorstellbar. Wir verlieren ein musikalisches Genie, einen faszinierenden Dirigenten von erstem Weltrang und einen großen Humanisten.» (Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung, SPD)
«Die Verdienste von Kurt Masur um die klassische Musik und sein Beitrag zur friedlichen Revolution werden nicht in Vergessenheit geraten.» (SPD-Vorsitzender Sigmar Gabriel)
«Für Masur gab es nicht U- oder E-Kunst, sondern nur gute und schlechte. Er hatte so ein erfülltes Leben. Was will ein Mensch mehr erreichen?» (Kabarettist Bernd-Lutz Lange, der 1989 ebenso wie Masur zu den Verfassern des historischen Aufrufs der Leipziger 6 gehörte)
«Mit Kurt Masur verliert Deutschland nicht nur einen international herausragenden Künstler, sondern auch eine Persönlichkeit, die ... in einer besonders sensiblen Phase der friedlichen Revolution einen bedeutenden Beitrag zur deutschen Einheit geleistet hat.» (Bundestagspräsident Norbert Lammert, CDU)
«Danke für alles, was du für New York City getan hast.» (Der Chefdirigent der New Yorker Philharmoniker, Alan Gilbert, bei Twitter)