Bejubelte Opern Uraufführung in Magdeburg: Jeffrey Chings „Die wahre Geschichte von King Kong“. Opern-Rarität in München: Saint-Saëns‘ vergessenes Musikdrama „L’Ancêtre“ im Münchner Prinzregententheater. Unsere aktuelle Rezensionsstrecke mit CDs aus Pop, Jazz und Neuer Musik. Die neue musikzeitung auf der Leipziger Buchmesse mit dem aktuellen Programm für den Samstag. Besuchen Sie uns am ConBrio-Stand B 300. Unsere aktuellen Informationen zum Musikleben, jetzt in unserem news update vom 22. März 2019.
Saint-Saëns | „Die wahre Geschichte von King Kong“ | Rezensionen
Saint-Saëns‘ vergessenes Musikdrama „L’Ancêtre“ im Münchner Prinzregententheater. Eine Vielfachfeier: Die Wiederentdeckung eines zu Unrecht aus dem Repertoire gefallenen Werkes; die 25jährige Erfolgstory der Theaterakademie August Everding; das abermalige Zusammenwirken von Studierenden, Bühnenprofis und Münchner Rundfunkorchester samt Unterstützung durch die auf französische Musikausgrabungen spezialisierte Stiftung Bru Zane – Ergebnis: ein einhellig gefeierter Erfolg. Wolf-Dieter Peter mit Einzelheiten.
Uraufführung – Nun auch als Oper: Monsteraffe King Kong in Magdeburg. Seit mehr als 150 Jahren bereits geistert der Monstergorilla King Kong in sämtlichen Kunst- und Unterhaltungsmedien durch die Kulturgeschichte – Skulptur, Roman, Comics, Computerspiel, Kinderbuch, Musical… Die amerikanische Originalverfilmung von 1933 gilt als Klassiker in der langen Folge der Bearbeitung des Stoffes. In Magdeburg fand nun die Uraufführung einer Kammeroper von Jeffrey Ching statt: „Die wahre Geschichte von King Kong“ verbindet Musiktheater mit Puppenspiel und Film, basierend auf einem Libretto von Roscha A. Säidow, die auch Regie führt. Michael Jenne berichtet.
Aus unserem Rezensionsbereich:
- Mimikry und Transformation: Neue CDs neuer Musik, vorgestellt von Dirk Wieschollek
- Mit Cello und anderen Streichinstrumenten: Neuerscheinungen im Jazzbereich, vorgestellt von Hans-Dieter Grünefeld
- Viel Reife im Frühjahr: Neuerscheinungen der Popindustrie, vorgestellt von Sven Ferchow
- DVD-Tipp 2019/03: Güher & Süher Pekinel: Treasures – the most valuable recordings
- unüberhörbar 2019/03: Danish String Quartett, Taneyev-Quartett, Beethoven: Egmont
Apropos Honorare | Humor
Für angemessene Orchesteraushilfenhonorare – „Fair Pay Wochen“. Um der berechtigten Forderung Nachdruck zu verleihen, rufen wir für Aushilfen in Orchestern des DBV-Landesverbandes Mitte (NRW, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) „Fair-Pay-Wochen“ vom 1. bis zum 14. April 2019 aus. Das finden Sie im Blog „Orchesterland“.
Alexander Keuk auf Twitter erklärt: „Humoreske, die: Klavierstück, bei dem einen beim Üben das Lachen vergeht.“
nmz und ConBrio auf der Leipziger Buchmesse
Seit gestern sind wir auf der Leipziger Buchmesse mit Stand und Personal und mit zahlreichen Veranstaltungen, die Sie dort besuchen können, vertreten. Treffen Sie unsere Mitarbeiterinnen und Redakteurinnen. Das aktuelle (und aktualisierte) Programm bis zum 24. März können Sie hier nachlesen. Angaben ohne Gewähr. Ausblick auf morgen.
Veranstaltungen im MusikCafé in Halle 4 und am ConBrio-Stand B 300 | Samstag, 23. März
MusikCafé in Halle 4 | 11.30–12.00 Uhr
Musik und Inklusion: Gesprächskonzert mit der inklusiven Combo „Vollgas“ der Musikschule Fürth
Teilnehmer: Daniela Holweg (Fachberaterin Musik und Menschen mit Behinderung im VBSM); Vollgas Combo: Tobias Gehring, Akkordeon; Tyrone Vickers, Bass; Reimund Gerbl, Cajon; Stefan Holweg, Piano; Caro Heuser, Sax; Michi Beer, Gitarre. Moderation: Barbara Haack (nmz). Partner: Verband deutscher Musikschulen
MusikCafé in Halle 4 | 13.00–13.30 Uhr
Große Musik für die Kleinsten: Phantasievolle frühkindliche Musikvermittlung in renommierten Orchestern – Teil 1: Gespräch und Praxisbeispiele zum Mitmachen. Teilnehmer: Musikerinnen und Musikern der Kammerakademie Potsdam. Moderation: Ursula Gaisa (nmz). Partner: Robert Bosch Stiftung, Programm Kunst und Spiele
13.45–14.15 Uhr | Am Stand ConBrio des Verlags, Halle 4, B 300
Große Musik für die Kleinsten
Phantasievolle frühkindliche Musikvermittlung in renommierten Orchestern – Teil 2, Gespräch mit Projektleiterinnen. Teilnehmer: Natalie Kronast (Stiftung Brandenburger Tor/Programmleitung Kunst und Spiele), Isabel Stegner (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin), Simone Siwek (Münchner Philharmoniker), Kristin Lovsky (Kammerakademie Potsdam), Prof. Jule Greiner (Hochschule Osnabrück). Moderation: Ursula Gaisa. Partner: Robert Bosch Stiftung, Programm Kunst und Spiele
14.30–15.00 Uhr | MusikCafé in Halle 4
Kultur für alle? Wieviel Kultur braucht der Mensch? Gespräch über Kulturelle Teilhabe und Musikalische Grundversorgung. Teilnehmer: Dr. Ute Welscher (Bertelsmann Stiftung), Mustafa Akca (Rat für Kulturelle Bildung), Dr. Anja Bossen (ver.di). Moderation: Andreas Kolb (nmz). Partner: Bertelsmann Stiftung
Aktuelles dazu finden Sie hier.
Was sonst noch wichtig war …
- Musikschulkongress 2019 in Berlin: „Musik teilen – Menschen gewinnen!“
- Musik, Theater, Literatur - Magdeburger Domfestspiele mit Till Brönner
- Castorf inszeniert Verdi-Oper in Berlin - Neuer «Ring» startet
- Meininger Staatstheater plant für 2020 «Norwegische Woche»
- Rheingau Musik Festival: Förderpreis an Flötist Stathis Karapanos
- Nach «Riesenproblemen» nun Aufbruch - Buchbranche zuversichtlich
- Susanne Keuchel - Deutscher Kulturrat hat erstmals eine Präsidentin
Radio-Tipp
23.03.2019 – 19:00 bis 22:15 | Deutschlandfunk Kultur
Camille Saint-Saëns: "Samson et Dalila", Oper in drei Akten. Live aus der Metropolitan Opera New York
Diese Informationen erhalten Sie auch ergänzt um weitere Themen in unserem Newsletter (hier kostenlos abonnieren)