Neues zur „Festschrift für Siegfried Mauser“ – Chronologie, Klarstellung von Helmut Lachenmann, eine Meldung der Herausgeberinnen. Jetzt also eine Art Schadensabwicklung in Bruchstücken.
Hier bleibt es nicht still. Über seinen Verlag informierte der Komponist Helmut Lachenmann nun die Öffentlichkeit (siehe SZ von gestern - liegt auch der nmz-redaktion vor), dass er sich durch die im Vorwort der Herausgeberinnen getätigten Aussagen (siehe Leitartikel von Juan Martin Koch) instrumentalisiert fühle.
„Ich (…) sehe mich und die übrigen Beitragenden durch diese für mich schwer nachzuvollziehende Hymne fahrlässig instrumentalisiert.“ (Helmut Lachenmann)
Damit ist er nach Peter Michael Hamel allerdings erst der zweite Autor der Festschrift, der sich zu dem Thema distanzierend geäußert hat. Im gleichen Beitrag der SZ teilen sie mit, dass das „vor vielen Monaten konzipierte Geleitwort“ ausschließlich in ihrer Verantwortung liege.
Man muss das mal einordnen. Geschrieben vor vielen Monaten, erschienen ist die Festschrift vor etwa einer Woche. Es scheint kurios, dass man da nicht im Zweifel die Auslieferung vielleicht hätte stoppen können. So groß wäre der Schaden wohl kaum gewesen. Nach Angaben des Verlages liegt die Verkaufsauflage bei 120 Exemplaren. Ob dafür eine großer Offset-Druck angeschmissen wurde, scheint wenig wahrscheinlich. Der reine „Druck“ bei einem Digitaldrucker „um die Ecke“ wäre bei dieser Größenordnung auch schon für um die 1000 bis 1500 Euro (inkl. MwSt. und je nach Ausstattung) möglich gewesen. Die Dinge zu ändern, eher auch zeitkritisch gesehen, wäre nicht wirklich ein Problem gewesen, zumal der zeitliche Verlauf von Prozessen absehbar war.
Fast ist man geneigt, anzunehmen, dass bei so vielen „Warnhinweisen“ (6.9. Kenntnis über das Erscheinen der Festschrift im Bad Blog Of Musick, 9.10. Urteil in Sachen Mauser beim Bundesgerichtshof, 23.10. Bekanntwerden des Vorworts der Herausgeber in der ZEIT [€], 12.11. Festschrift erscheint), auch aus der Öffentlichkeit, die Sache mit Absicht an die Wand gefahren wurde. Die Frage bleibt nur: Wem wollte man damit dienen, wem wollte man aber vielleicht damit vor allem schaden. Momentan wird der Scherbenhaufen leider nurmehr größer statt kleiner.
Korngolds „Die tote Stadt“ wird im Münchner Nationaltheater gefeiert
Endlich! München, die einstige „Hauptstadt der Bewegung“, deren Theater sich eifrig den braunen Kulturbarbaren angedient haben, hat ein Spielplan-Defizit. Auch im Bereich des Musiktheaters ist die alles Staunen werte Phalanx von Komponisten, die schon lange vor 1933 widerlich abqualifiziert und dann nicht mehr gespielt wurden, lang und breit. Nach 1955 jetzt endlich eine Serie von Korngolds „Opernhit von 1920“ – doch die Freude unseres Kritikers Wolf-Dieter Peter blieb nicht ungetrübt.
Identitätsgewinn mit Musical – Das Brandenburger Theater holt Natschinskis „Mein Freund Bunbury“ aus der Ostalgie-Sackgasse
„Denken Sie bloß nicht, dass wir uns um Sie kümmern WOLLEN.“ Berliner, besser Brandenburger Schnauze. Dieses Desinteresse der beiden Damen im Kartenverkauf ist nur geheuchelt. Sie lauern im lichten Foyer mit der beeindruckenden Glasfront zum Park auf jeden potenziellen Besucher des Brandenburger Theaters. Dort kämpft man seit der Premiere am 4. Oktober gegen eine Unterlassungssünde zu 30 Jahre Mauerfall. Ein Beitrag von Roland H. Dippel.
Wenn Nixen lieben – Antonín Dvořáks „Rusalka“ an Lübecks Theater
„Rusalka“, Antonín Dvořáks geheimnisvolle Wasserfee, verfehlte ihre magische Wirkung nicht. Bezaubernd und beseelt agierte sie, entzückte den Prinzen, der ihr zu einer Menschenseele verhelfen sollte, und begeisterte das Publikum. Otto Katzameier hatte das Werk durch seine stringente Regie faszinierend, obendrein bedeutsam interpretiert. Zugleich wurde die Aufführung für Stefan Vladar, dem neuen Lübecker GMD, eine glanzvolle Bühnenpremiere. Arndt Voß berichtet.
Was sonst noch wichtig war oder wird …
- Palucca Hochschule und Semperoper mit Tanzprojekt in Grundschulen
- Grönemeyer museal - Fan plant Museum im Norden Niedersachsens
- Staatstheater Kassel bekommt neuen Intendanten aus Halle
- GEMA startet Podcast-Reihe „Hitsingle“
- op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 281
Radio-Tipp
21:00 bis 22:00 | NDR Kultur
neue musik: Unsuk Chin – Musik der Träume
Von Margarete Zander. Die weltweit erfolgreiche Komponistin hat in Hamburg bei György Ligeti studiert. Dort erlebte sie einen Kulturschock. In ihrer Heimat Korea war sie schon ziemlich erfolgreich, da wurde sie in Hamburg mit einer ganz neuen Musiksprache und einer fremden Kultur konfrontiert. Sie hat beobachtet und gelernt, und schreibt in ihrer poetischen virtuosen Musiksprache, was sie träumt. In dieser Saison ist sie Composer in Residence und Bach-Preis-Trägerin der Stadt Hamburg.
Die Radiowoche bis zum 24.11.2019
- Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 18.11. bis 24.11.2019
- Die Jazz-Radiowoche vom 18.11.19 bis 24.11.2019
Den Newsletter der nmz können Sie hier kostenlos abonnieren.