Der Orchestercampus von Deutscher Welle und Beethovenfest Bonn gehört zu den Preisträgern im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ 2011. Eine 19-köpfige Expertenjury wählte die 365 herausragendsten Beispiele für Zukunftsfähigkeit, Mut, Engagement und Kreativität der Menschen im Land. Die Preisverleihung erfolgt beim diesjährigen Orchestercampus von Deutscher Welle und Beethovenfest Bonn am 19. September 2012.
Der Orchestercampus fand erstmals 2001 beim Beethovenfest Bonn statt, auf Initiative und in Kooperation mit der Deutschen Welle. Internationaler Kulturaustausch und die Förderung hochtalentierter Musiker stehen beim Orchestercampus im Mittelpunkt, zu dem jedes Jahr das Jugendorchester eines Gastlandes nach Bonn eingeladen wird. Die Nachwuchsmusiker spielen immer ein Werk von Ludwig van Beethoven sowie zeitgenössische Werke, die von der Deutschen Welle bei jungen Komponisten aus den jeweiligen Ländern in Auftrag gegeben werden. Nach den Hochschulorchestern aus Kiew, Istanbul, Tiflis, Peking, Krakau, Johannesburg, Kairo, St. Petersburg und Hanoi in den Jahren 2001 bis 2009 war 2010 die Sinfônica Heliópolis des Instituto Baccarelli aus São Paulo in Bonn zu Gast, die beim Beethovenfest ihre Europatournee begann. Sehr viel Aufmerksamkeit erlangte beim Orchestercampus 2011 das erste Gastspiel des National Youth Orchestra of Iraq mit ihrem Dirigenten Paul MacAlindin außerhalb der irakischen Landesgrenzen.
Verstärkt wird der kulturelle Austausch durch die Kooperation mit Schulorchestern und 2011 erstmals mit dem Bundesjugendorchester. Auf der Basis des gemeinsamen Musizierens wird über alle Sprachbarrieren hinweg auf das gemeinsame Ziel des Konzertes hingearbeitet und wie nebenbei für Offenheit, Toleranz und Kooperation geworben. Die Auszeichnung würdigt die Zukunftsorientierung, Innovation und Umsetzungsstärke sowie Vorbildwirkung und Ansporn des Projektes Orchestercampus von Deutscher Welle und Beethovenfest Bonn.
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ betont die Stärken des Standorts Deutschland und spiegelt wesentliche Eigenschaften der Deutschen wider: Einfallsreichtum, schöpferische Leidenschaft und visionäres Denken. Die Initiative wird getragen von der Bundesregierung und der Wirtschaft, vertreten durch den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und führende Unternehmen. Die Deutsche Bank ist Kooperationspartner von „365 Orte im Land der Ideen“.