Hauptrubrik
Banner Full-Size

Protest gegen Schließung des Landeskulturzentrums Salzau

Publikationsdatum
Body

Wie DeutschlandradioKultur berichtet, haben rund 100 Musiker in der Kieler Innenstadt für den Erhalt des Kulturzentrums in Salzau bei Plön demonstriert. Hier treffen sich jeden Sommer junge Musiker aus allen Kontinenten und bilden das Orchester des Schleswig-Holstein-Musikfestivals. Das Land Schleswig-Holstein hat Geldsorgen und will das Gebäude verkaufen.

Unter den Demonstranten befanden sich auch der Perkussionist Martin Grubinger und die niederländische Geigerin Isabelle van Keulen, die in Salzau eine Woche lang das Kammerorchester geleitet hat.

Kulturminister Ekkehard Klug sagte an die Adresse der Künstler, er habe Verständnis dafür, dass man an liebgewordenen Traditionen festhalten wolle. Das Land könne es sich aber nicht leisten, ein Gebäude zu unterhalten, das nur acht Wochen pro Jahr genutzt werde. Schleswig-Holstein zahlt jedes Jahr über eine Million Euro für das Haus.

(über die tatsächliche und vielfältige Nutzung im Jahr 2010 kann man sich hier informieren)


Zur Geschichte des Kulturzentrums ist auf dessen Homepage zu lesen:

"1986 erwarb das Land Schleswig-Holstein das Herrenhaus mit umliegenden Gebäuden und dem dazugehörigen Park. Durch die Nutzung als Kulturzentrum ist Salzau zu einem Begriff in der Kulturszene über die Landesgrenzen hinaus geworden und gilt noch heute als Herzstück des Schleswig-Holstein Musik Festivals und der angegliederten Orchesterakademie. … Die Akademie wurde 1987 von Leonard Bernstein gegründet. Er arbeitete mit jungen Dirigenten auf Salzau, veranstaltete Meisterkurse für Studenten und gab sein immenses Wissen bis zu seinem Tod hin weiter. Bernstein war ein Verfechter von Toleranz, Weltoffenheit, Vielseitigkeit und Gradlinigkeit - vehement vertrat er seine Vision, nach der Musik ein Zugang zum Leben ist, der für alle Menschen geöffnet sein muss. Eine Vision, die wir auf alle Spielarten der Kultur übertragen und erlebbar machen möchten.
Internationale Bekanntheit hat das seit 1991 jährlich im Sommer durchgeführte Festival Jazz Baltica, welches drei Tage lang fast rund um die Uhr "Jazz vom Feinsten" bietet - eine Veranstaltung, die namhafte Musiker aus aller Welt nach Ostholstein lockt. Anziehungspunkt für die Musiker ist neben der Möglichkeit, musikalische Projekte gemeinsam zu erarbeiten, vor allem die entspannte, familiäre Atmosphäre. Die Künstler genießen Salzau und dieser Salzau-Spirit überträgt sich aufs Publikum."
 

Ort