Hauptrubrik
Banner Full-Size

Staatsziel Kultur – Symbolpolitik oder mehr?

Publikationsdatum
Body

Einladung zur Fachtagung vom 4. bis 5. Mai 2006

Einladung zur Fachtagung "Staatsziel Kultur – Symbolpolitik oder mehr?" vom 4. bis 5. Mai 2006 in der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Die Tagung wird in Kooperation mit dem Deutschen Kulturrat durchgeführt.

Berlin, den 03.04.2006. Die Enquetekommission „Kultur in Deutschland" des 15. Deutschen Bundestages hat in ihrem Zwischenbericht vom 1. Juni 2005 einstimmig empfohlen, den Artikel 20 des Grundgesetzes zu ergänzen mit der Formulierung „Der Staat schützt und fördert die Kultur". In allen Parteien des Bundestages gibt es Befürworter dieser Forderung. Jedoch gibt es auch einige, die Bedenken gegen eine solche Ergänzung des Grundgesetzes haben. Auch muss weiter ausgelotet, welche Auswirkungen ein mögliches Staatsziel Kultur im Grundgesetz hat. Heißt das – z. B. – , dass Kultur und kulturelle Bildung zum Bestandteil öffentlicher Daseinsvorsorge erklärt werden? Und wenn ja, was bedeutete das? Was wird für Künstler, Kulturschaffende und ihre Einrichtungen besser, wenn Kultur als Staatsziel in das Grundgesetz aufgenommen wird?

Mit der Fachtagung "Staatsziel Kultur – Symbolpolitik oder mehr?" wollen die Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Deutsche Kulturrat die bislang eher unter Spezialisten geführte Diskussion öffnen und für einen weiteren Kreis der Kulturschaffenden und ihrer Verbände sowie der kulturpolitisch Verantwortlichen und Interessierten aus Bund, Ländern und Kommunen die Möglichkeit bieten, die Argumente zu prüfen und sich an der nötigen öffentlichen Debatte zu beteiligen.

Referenten der Fachtagung:
Gitta CONNEMANN, MdB, Vorsitzende der Enquêtekommission „Kultur in Deutschland" des Deutschen Bundestages
Hajo CORNEL, Abteilungsleiter Kultur im Ministerium f. Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg und Berichterstatter im Kulturausschuss der Kultusministerkonferenz
Dr. Karl ERMERT, Akademiedirektor, Wolfenbüttel
Prof. Dr. Max FUCHS, Vorsitzender des Deutschen Kulturrates
Prof. Dr. Ulrich KARPEN, Univ. Hamburg
Folkert KIEPE, Beigeordneter beim Deutschen Städtetag
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Peter SCHNEIDER, Direktor des Deutschen Instituts für Föderalismusforschung, Univ. Hannover
Rupert GRAF STRACHWITZ, Direktor des Maecenata-Instituts, Berlin
Olaf ZIMMERMANN, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Berlin

Termin und Ort der Tagung:

4. bis 5. Mai 2006 in der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel.


Anmeldung und weitere Informationen:

Tagungsleitung: Dr. Karl Ermert, Tel. 05331-808-426
E-Mail: karl.ermert [at] bundesakademie.de (karl[dot]ermert[at]bundesakademie[dot]de)


Tagungssekretariat: Elke Bäker, Tel. 05331-808-419
E-Mail: elke.baeker [at] bundesakademie.de (elke[dot]baeker[at]bundesakademie[dot]de)


Weitere Informationen zur Anmeldung und zu den Teilnahmebedingungen siehe auch unter: http://www.kulturrat.de/detail.php?detail=717&rubrik=65