Das waren Zeiten, als man genüsslich an seinem alten Radio auf Kurzwelle drehte, bewaffnet mit Stationsführern, um im deutschprachigen Sendeteil des Schwedischen Rundfunks schwedische Volksmusik zu hören. Das ganze Zimmer war an der Decke mit Kupferdrähten vollgespannt und beim Drehen des Sendesuchknopfes musste man schon ein enormes Fingerspitzengefühl entwickeln, wenn man nicht dann doch fünf Stationen auf einmal hörene wollte. Jaja, die gute alte Zeit hatte ihren Charme.
Das waren Zeiten, als man genüsslich an seinem alten Radio auf Kurzwelle drehte, bewaffnet mit Stationsführern, um im deutschprachigen Sendeteil des Schwedischen Rundfunks schwedische Volksmusik zu hören. Das ganze Zimmer war an der Decke mit Kupferdrähten vollgespannt und beim Drehen des Sendesuchknopfes musste man schon ein enormes Fingerspitzengefühl entwickeln, wenn man nicht dann doch fünf Stationen auf einmal hörene wollte. Jaja, die gute alte Zeit hatte ihren Charme.Heute geht das alles im Prinzip viel einfacher. Zahlreiche Radiostationen weltweit senden ihr Programm zugleich auch über das Internet. Mitunter wird das kleinste Zimmer zum weltweit empfangbaren Sender. Und wer selbst auf Sendung gehen will, kann dies mit geringem Aufwand auch bewerkstelligen.Radio hören
Um über das Internet Radio zu hören, benötigt man im einfachsten Fall eine kleine Zusatzsoftware. Als Standard dafür hat sich der sogenannte „Real Player“ etabliert. Mit dem Real Player kann man Musikdaten „streamen“, das heißt während einer Internetverbindung hören. Man muss also nicht eine Musikdatei auf den eigenen Rechner herunterladen, um sie zu hören, sondern man hört, während man mit dem Musikdateianbieter verbunden ist. Den Real-Audio-Player gibt es in der einfachsten Form für fast alle Betriebssysteme auch kostenlos unter der Adresse http://www.real.com. Es werden dort zwei Formen von Playern angeboten. Wenn es der eigene Computer zulässt, dann wähle man den Typ „G2“. Die Einschränkungen gegenüber den professionellen Versionen betreffen nur Kleinigkeiten. Zum Beispiel kann man in der Profi-Version die Radioübertragungen mitschneiden – zumindest, wenn der Anbieter dies auch gestattet.
Die Installation des Real-Audio-Players dürfte normalerweise nicht problematisch sein. Von Vorteil ist auch ein schneller Internetzugang via ISDN. Denn damit kann man prinzipiell eine höhere Übertragungsdichte erreichen. Das äußert sich unmittelbar in der Klangqualität. Öffnet man den Real-Audio-Player, muss man nur noch das Menü „Radio/Open Radio Tuner“ anklicken und schon erhält man nach kurzer Zeit eine Liste von empfohlenen Radiostationen. Darüber hinaus kann man auch über Begriffssuche nach bestimmten Inhalten suchen. Kurze Kommentare kennzeichnen das so genannte „Musikformat“. Da gibt es also zum Beispiel nur Shanties bei einem polnischen Sender, ein anderer polnischer Sender spielt ausschließlich Musik von Johann Sebastian Bach. Meistens ist auch noch ein Link zur Website des Radioanbieters angegeben. Die sollte man bei größerem Interesse auch ansteuern, denn nur in ganz seltenen Fällen bekommt man eine Mitteilung, was denn da überhaupt gespielt wird. Leider sind aber auch nicht alle Radios zu empfangen, weil es sie entweder überhaupt nicht mehr gibt oder nur zu bestimmten Zeiten. Das trifft zum Beispiel auf ein Gros der alternativen Musikradios zu.
Jedoch findet man in der internen Suchmaschine des Real-Audio-Players nicht alles, leider auch nur selten die ganz besonderen Angebote. Zeitgenössische Musik? Komplette Fehlanzeige. Der Suchbegriff „Contemporary Music“ bringt da leider gar nichts.
Netradio – taktlos
Eine besondere Radiostation ist Netradio.com, denn sie ist keine selbst-ständige Radiostation (also über Antenne, Kabel oder Satellit empfangbar), sondern ein rein virtuelles Musikverzeichnis. Nach Sparten geordnet, lassen sich einzelne Genres anwählen. Angezeigt werden dort das laufende und das nachfolgende Stück – mit einem mehr oder weniger dezenten Hinweis nebst Link, dass man diese Musik auch kaufen kann, nämlich bei amazon.com. Wer sich schnell mal über die populären Musikstile akustisch informieren will, liegt hier jedoch genau richtig. Das gleiche in grün ist aber auch das Archiv der Radiosendung „taktlos“ des Bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung. Unter http://www.nmz.de/taktlos/ sind rund 20 Sendungen (jeweiliger Umfang etwa 55 Minuten) zu aktuellen Themen aus der Musik- und Kulturpolitik per Real-Audio-Stream abhörbar. Diese Art der Radionutzung im Netz scheint in diesem Umfang zumindet im Netz einzigartig. Ähnliches gibt es sonst bei negativland.com (das sind – kurz gesagt – die Vorreiter in musikalischer Internetanarchie), die ältere DJ-Mixe abrufbereit halten oder klubradio.de (hier kann man ebenfalls nachträglich Auftritte bekannter DJs in Berliner Clubs wie WMF, Tresor, Phonodrome oder OstGut nachhören).
Internetfunk
Real Audio ist eine Möglichkeit, Musik im Internet zu übertragen. Daneben gibt es weitere gebräuchliche Datenformate. Die wichtigsten sind: MP3, Windows Media Format (benötigt den Windows Media Player und gibt es nur unter Windows), Quicktime (ein von der Computerfirma Apple entwickeltes Format, das allerdings auch unter Windows zur Verfügung steht). Mit allen Formaten und der entsprechenden Software ist es möglich, Musik zu streamen. Dabei kommt dem Format MP3 immer mehr Bedeutung zu. So sind als MP3-Streams unter der Adresse http://www.live365.com 32.939 „Radiostationen“ gelistet.
Das Interessante an live365.com ist, dass man sich dort selbst eine „Internet-Radio-Station“ aufbauen kann. Hiervon wird von Privatpersonen auch ausgiebig Gebrauch gemacht.
Radiospy 1.1
mit denen man Multimediadaten streamen kann
http://www.Radiospy.com
Hier gibt es eine Software, die ähnlich wie das umstrittene Musik-Downloadtool „Napster“ Internetradiostationen nach Genre listet, deren Erreichbarkeit anzeigt, zugleich Chats gestattet und die verschiedenen Datenformate unter einer Benutzeroberfläche vereint. Eine gute Idee, die leider noch ein etwas mageres Angebot listet.
Real Audio Player http://www.real.com
Apple Quicktime http://www.apple.com/quicktime
Windows Media Player http://www.zdnet.com/downloads/stories/info/0,,000SHU,.htmlÜbersichten über Internetradios
http://radio.about.com
http://www.kerbango.com
http://www.radio-locator.com
http://internetradiolist.com
http://www.netradio.com
http://www.live-radio.net