Hauptbild
Das SWR Sinfonieorchester und die „musikFabrik Köln“  bei den Donaueschinger Musiktagen 2011. Foto: Charlotte Oswald
Das SWR Sinfonieorchester und die „musikFabrik Köln“ bei den Donaueschinger Musiktagen 2011. Foto: Charlotte Oswald
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Das seltsam bedrückte Schweigen der Klangkörper: die allgemeine Sparwut scheint die Rundfunksinfonieorchester zu erreichen

Publikationsdatum
Body

In den Musikabteilungen der Rundfunkhäuser trifft der Besucher gegenwärtig auf ein beredtes Schweigen. Nichts Genaues weiß jeder nicht. Und wenn jemand etwas wüsste, flüchtet er sich in Ahnungslosigkeit. Das Zuchtmittel der gestrengen Abmahnung wegen illoyalen Verhaltens der eigenen Anstalt gegenüber wirkt unverändert. Die Öffentlichkeit darf erst etwas erfahren, wenn Beschlüsse in Kraft getreten sind und nichts mehr zu ändern ist. Bis dahin ist jede Diskussion ausgeschlossen. Das verstehen die oberen Etagen der Funkanstalten dann vielleicht als praktizierte Demokratie, wobei sie meist vergessen, dass ihre Häuser nicht ihr Eigentum sind, sondern von den Gebühren der Hör-Bürger getragen werden. Zu diesen Bürgern zählen auch Journalisten, Musikkritiker im Besonderen, die glücklicherweise in der Lage sind, sich über ihre Medien öffentlich äußern zu können, ohne Abmahnungen seitens der Funkbosse zu riskieren. [Vorabveröff. aus nmz 2/2012]

Ein Anlass zu diesen allgemeinen Ausführungen besteht nicht. Oder vielleicht doch? Vom nächsten Jahr an sollen die Rundfunk- und Fernsehgebühren anders erhoben  werden: Nicht mehr das jeweilige Gerät wird berechnet, sondern der familiäre Status. Wer, wie zur Zeit, weder Radio noch Fernseher sein eigen nennt, also nichts zahlen muss, kommt dann nicht mehr so billig davon, auch wenn er dann immer noch keine „Geräte“ besitzt. Gelangt dadurch mehr Geld in die Kassen der Rundfunkanstalten? Vorausberechnungen sollen ergeben haben, dass dieses keinesfalls sicher ist, im Gegenteil: es könnte sogar weniger Gebührengeld in die Anstaltskassen fließen. Also heißt es, vorsorglich sparen. Aber wo?

Verschiedene Vorgänge in der Vergangenheit legen nahe, dass sich die Sparblicke wieder einmal und diesmal besonders nachdrücklich auf die so genannten Klangkörper der ARD-Anstalten richten werden: die Rundfunksinfonieorchester, die Rundfunkchöre, die Rundfunkphilharmonien, die Reste der einstmals herrlichen Bigband-Zeiten. In guter schlechter Erinnerung ist noch der Vorschlag des Obersten Bayerischen Rechnungshofes, das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks auszugliedern. Wohin wurde nicht gesagt. Ausgerechnet die BR-Sinfoniker, ein  Orchester von Weltruf, in der Qualität den Berliner Philharmonikern absolut gleichwertig.

Ähnlich absurd die Idee eines Südwestrundfunk-Intendanten, den hauseigenen Chor abzuschaffen, zumindest langsam aber sicher so zu reduzieren, das aus dem grandiosen SWR-Vokalensemble nur mehr ein Kammerchörchen übrig bleibt, das von seinem erarbeiteten, weltweit bewunderten Repertoire nur noch träumen kann. Der skandalöse Reduktionsprozess ist noch nicht zu Ende, geschweige denn gestoppt. Es gäbe noch einige weitere Beispiele, wie das Münchner Rundfunkorchester, das in zahlenmäßig reduzierter Besetzung unverändert großartige Leistungen erbringt, wie die kürzliche Wiederaufführung von Walter Braunfels‘ Oratorium „Verkündigung“ im Münchner Prinzregententheater.

Die „neue musikzeitung“ hat schon mehrfach und immer wieder auf die Bedeutung der Rundfunksinfonieorchester hingewiesen: als unverzichtbare Träger der neuen und neuesten Musik (Donaueschingen, Éclat, Musik der Zeit Köln etc.). Kein „normales“ Kulturorchester ist zeitlich und wegen der üblichen  Tagesverpflichtungen in der Lage, eine für die oft komplizierten neuen Partituren notwendige Probenarbeit zu leisten. In dieser Hinsicht haben die ARD-Klangkörper nach dem Krieg ihre eigene Musikgeschichte geschrieben, zugleich als  unverzichtbare Fortsetzung der abendländischen Musikgeschichte. Die Orchester gehören wie selbstverständlich zu unserer ganzen Musikkultur. Und sie geben ihren jeweiligen Sendern auch vom Glanz ihrer individuellen Identität etwas mit. Das alles und noch einiges andere gilt es immer wieder mit zu bedenken. Auch, dass die meisten der Orchester auf ihren Reisen ins Ausland, nach Amerika oder Asien, als wertvolle Botschafter des Musiklandes Deutschland aufgetreten sind.

Man wird in naher Zukunft aufmerksam und sehr genau zu verfolgen haben, was im Einzelnen in den ARD-Anstalten hinsichtlich ihrer „Klangkörper“ für Sparpläne existieren. Besonders komplex könnte die Lage beim Südwestrundfunk sein. Durch die Zusammenlegung der beiden Landesanstalten Süddeutscher Rundfunk Stuttgart und des Südwestfunks Baden-Baden zum Südwestrundfunk SWR ist die Situation entstanden, dass gleich zwei Radio-Sinfonieorchester im „Ländle“ existieren, wozu noch ein halbes mit der Fusion des Kaiserslauterner Rundfunkorchesters mit dem Radio-Sinfonieorchester im benachbarten Saarbrücken-Saarland kommt.

Die Vorstellung, das Rundfunksinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg mit dem Stuttgarter Radio-Orchester zu fusionieren und allmählich auf ein Ensemble abzuschmelzen wäre genauso absurd wie die Idee, etwa das Stuttgarter Orchester aufzulösen, was wahrscheinlich rechtlich gar nicht so einfach wäre. Im Übrigen erscheint allein die Vorstellung solcher Pläne wie ein grotesker Witz: ausgerechnet diese beiden Orchester, die für die neue Musik wahre Schlachten gewonnen haben und weiterhin gewinnen (die Baden-Baden-Freiburger in Donaueschingen, die Stuttgarter beim ebenso wichtig gewordenen Éclat-Festival in Stuttgart), die auch auf dem Gebiet von Klassik und Romantik immer wieder mit aufregenden Programmen aufwarten, in denen die ungebrochene Kontinuität unserer Musik bis in die unmittelbare Gegenwart erkennbar wird, diese beiden höchst individuellen „Klangkörper“ dürfen nicht durch irgendwelche sachfremden Überlegungen in ihrem künstlerischen Selbstbewusstsein beschädigt oder gar existentiell ausgelöscht werden. Ein Hans Rosbaud und ein Ernest Bour würden sich im Grabe umdrehen, ein Michael Gielen oder Sylvain Cambreling die Hände vors Gesicht schlagen, damit sie es nicht mit ansehen müssten.

Im Augenblick kann man nur abwarten. Man möchte darauf vertrauen, dass etwas von der großen Kulturleistung, die speziell die Rundfunksinfoniker für ihre Sender und damit für das ganze deutsche und   europäische Musikleben erbracht haben, auch in den Führungsetagen der Sender gewürdigt wird. Im Übrigen sei darauf hingewiesen, dass die Radio-Orchester und ihre Musiker sich in vielerlei Weise über ihre engere Arbeit hinaus für die Verbreitung der Musik engagieren, besonders für junge Menschen. Man kann nicht immer die segensreichen Wirkungen von Musik auf die Entwicklung  junger Menschen und überhaupt auf das ganze soziale Geflecht beschwören und im Gegenzug diejenigen, die sich dafür einsetzen, die eigene soziale Basis entziehen. Oder auch: junge Menschen zur Musik zu erziehen und ihnen dann die Berufsaussichten durch stete Reduktion der Musikinstitutionen zu rauben. Irgendwie will einem allmählich das ganze System wie von Schizophrenie geschlagen erscheinen.
 

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!