Angesichts der Tatsache, dass junge Komponisten, Interpreten und Musikologen immer weniger Gelegenheit finden, die Resultate ihrer Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen, etablierte Reinhard Oehlschlägel – damals Redakteur für Neue Musik beim Deutschlandfunk Köln – im Jahr 1996 eine Veranstaltungsform, die jungen Musikern und Wissenschaftlern ein Forum der Präsentation und des Austauschs bieten sollte. Das Nachwuchsforum der Gesellschaft für Neue Musik, das seither sechsmal durchgeführt wurde, bietet der jungen Generation die Möglichkeit, die erworbenen Fähigkeiten im konkreten praktischen Kontext anzuwenden und zu überprüfen sowie in der Zusammenarbeit mit Experten ihre Kenntnisse und Ideen weiterzuentwickeln.
Abseits von den Großveranstaltungen Neuer Musik, auf denen vornehmlich die bereits Arrivierten ihr aktuelles Schaffen präsentieren, ermöglicht das Nachwuchsforum seinen Teilnehmern eine konzentrierte, effektive Arbeit am musikalischen Gegenstand. Im Gegensatz zum regulären Konzertbetrieb, der einen intensiven Dialog zwischen Komponisten und Musikern kaum zulässt, können junge Komponisten in der Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern, das von Beginn an die Interpretation der ausgewählten Kompositionen realisiert, technische Aspekte oder Fragen der praktischen Umsetzbarkeit bestimmter musikalischer Ideen „in vivo“ klären. Gleichermaßen bietet das Nachwuchsforum Interpreten Neuer Musik Gelegenheit, aufführungspraktische Fragen mit erfahrenen Instrumentalisten zu diskutieren. Junge Wissenschaftler erhalten Einblick in die aktuellsten Entwicklungen zeitgenössischer Musik und können sich vor Ort mit den Künstlern über das Gehörte verständigen. Bisher konnte das Nachwuchsforum insgesamt 55 Komponisten, 33 Interpreten und 31 Musikologen eine solche Plattform bieten. Eine Auswahl der seit 1996 erarbeiteten Werke junger Komponisten ist auf einer CD zusammengefasst, die als Beilage des Heftes 5/2002 der „Neuen Zeitschrift für Musik“ erschien.
Vom 9. bis 15. Februar 2004 findet im Haus der Deutschen Ensemble Akademie in Frankfurt am Main das Nachwuchsforum zum nunmehr siebten Mal statt. Die Tradition, jedes Forum einer anderen musikalischen Problemstellung zu widmen, wird auch diesmal wieder aufgegriffen: Das aktuelle Motto „Musik und Sprache“ thematisiert den Einbezug der gesprochenen Sprache in musikalische Zusammenhänge und ist als Anregung für kompositorische, interpretatorische und musikwissenschaftliche Herangehensweisen zu verstehen, schließt jedoch andere Arbeiten aus dem Spektrum aktueller Musik nicht aus.
Nach einer Probenphase mit dem Ensemble Modern werden im Rahmen eines Konzertwochenendes am 14. und 15. Februar 2004 die einstudierten Werke der Komponisten sowie die Präsentationen der Interpreten der Öffentlichkeit vorgestellt. Den Musikologen wird im Rahmen von Lectures und Diskussionsrunden Gelegenheit gegeben, ihre Arbeiten aus dem Bereich der Neuen Musik vorzustellen. Zusätzliche Workshops zum Thema ergänzen das Programm. Im Anschluss sind weitere Konzerte mit den prämierten Werken in verschiedenen deutschen Städten vorgesehen.
Um die Teilnahme am Siebten Nachwuchsforum können sich Komponisten, Interpreten und Musikologen bewerben, die nach dem 1. Januar 1970 geboren sind und ihren Wohnsitz in Deutschland und/oder die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Einsendeschluss ist der 30. Oktober 2003. Eine unabhängige Jury wählt aus den eingereichten Arbeiten die Teilnehmer aus.
Veranstalter des Projektes sind die Gesellschaft für Neue Musik und das Ensemble Modern. Unterstützt und gefördert wird das Siebte Nachwuchsforum von der Kulturstiftung des Bundes, dem Verlag Schott Musik International, der Zeitschrift MusikTexte, dem Deutschlandfunk und dem Hessischen Rundfunk.
Informationen
„Musik und Sprache“ – Siebtes Nachwuchsforum für Komponisten, Interpreten und Musikologen vom 9. bis 15. Februar 2004 im Haus der Deutschen Ensemble Akademie Frankfurt/Main
Weitere Informationen sowie der Ausschreibungstext sind erhältlich bei beim Ensemble modern, Schwedlerstr.2-4, 60314 Frankfurt, Monika Cordero, Tel. 069/94 34 30 27, Fax 069/94 34 30 30 oder bei:
Gesellschaft für Neue Musik e.V.
Sektion Bundesrepublik
Deutschland der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik
c/o Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik
Karl-Liebknecht-Str. 56, D-01109 Dresden, Tel. 0351/26 46 20, Fax 0351/264 62 23, E-Mail: info [at] neue-musik-gesellschaft.de (info[at]neue-musik-gesellschaft[dot]de)