Das LJBO Sachsen eröffnete seine Sommerkonzerte in Chemnitz und Bad Lausick mit der imposanten Ouvertüre zur Oper „Rienzi“ von Richard Wagner. Das Programm mit dem Titel „Legenden“ beinhaltete auch das für Blechbläser legendäre Ewald-Quintett, das in einer Bearbeitung fürs klassische Bläserquintett mit Orchester zur Aufführung gebracht wurde.
Die Solisten (mit Ausnahme der Oboe) kamen aus den eigenen Reihen, was besonders erfreute. Konzertmeisterin Jill Jescheck (Flöte) sowie Gunther Brauer (Oboe), Billy Schmidt (Klarinette), Robert Hanspach (Horn) und Peter Winkelmann (Fagott) zeigten ihre kammermusikalischen Qualitäten und musizierten gemeinsam mit dem Orchester.
Ganz in Anlehnung an Wagners frühes Werk spielten die Musiker auch ein Motiv seines (angeblich) letzten Werkes, das Alfred Reed im zweiten Satz seiner Sinfonie Nr. 3 verarbeitete und dabei den Namen von Wagners Frau Cosima aufgreift und umspielt. Mit Etienne Crausaz' beeindruckendem Werk „Tales and Legends“ entführte das Orchester das Publikum in Schweizer Legenden um Hexen, Grafen und Hofnarren und schloss die Konzerte mit dem nicht weniger legendären Stoff um das turbulente Leben des jungen Mannes namens Candide, das in einer Suite von Leonard Bernstein eindrucksvoll zusammengestellt worden ist. Unter frenetischem Applaus ging für das LJBO die zweite Probenphase 2011 unter Leitung seines Chefdirigenten Thomas Scheibe zu Ende.
Erstmals gab das LJBO Sachsen ein Konzert in der Chemnitzer Kreuzkirche. Anlässlich des Schuljahresbeginns stand das Festkonzert unter der Schirmherrschaft des Direktors der Sächsischen Bildungsagentur, Béla Bélafi, der besonders die beeindruckenden Leistungen der jungen Musikerinnen und Musiker hervorhob.
Den Konzerten gingen eine einwöchigen Probenarbeit in Bad Lausick in der erst im Frühjahr eröffneten Deutschen Bläserakademie voraus. Sie ist Heimat der Sächsischen Bläserphilharmonie, diedas LJBO in den Register- und Satzproben unterstützte.
Das LJBO absolviert seine nächste Probenphase vom 9. bis 15. April 2012 in Frankenberg. Unter dem dem Motto „Klassiker“ werden klassische Werke der Blasorchesterliteratur von Graingers „Lincolnshire Posy“ sowie neue Kompositionen wie etwa das „Cathedral“ der Amerikanerin Kathryn Salfelder erarbeitet.
Mehr Infos und Termine: www.ljbo-sachsen.de