Musikzeug im Fernsehen der öffentlich-rechtlichen Kanäle in der Kalenderwoche 19. Ist schon etwas für ganz sportliche Frühaufsteher. Wenn da 05:00 steht meint das morgens nach mitteleuropäischer Sommerzeit und nicht etwa die Zeit zwischen Nachmittagnickerchen und Abendbrot!
- Download dieser Übersicht als PDF.
- Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
07.05.2018
05:00 Lang Lang in Versailles Chopin und Tschaikowsky im Spiegelsaal | arte
Der Weltstar Lang Lang spielt Chopin und Tschaikowsky im Spiegelsaal von Versailles: Der erfolgreichste Pianist unserer Zeit interpretiert brillante Werke seiner Lieblingskomponisten an einem Ort voller Magie – ein Musikgenuss der Superlative!
08.05.2018
02:25 Metropolis arte
Metropolenreport: Wien – Luciano Castelli
23:45 BR-KLASSIK: KlickKlack Das Musikmagazin | BR Fernsehen
Mit „KlickKlack“ bietet das BR Fernsehen allen Liebhabern von Klassik, Jazz und zeitgenössischer Musik eine neue Heimat. Durch das Magazin führen alternierend zwei Weltstars: Cellistin Sol Gabetta und Percussionist Martin Grubinger. Moderation: Martin Grubinger
09.05.2018
00:15 BR-KLASSIK: Maazel dirigiert Schubert Symphonie Nr. 1 D-Dur | BR Fernsehen
Nach den Beethoven, Brahms und Bruckner gewidmeten Werkzyklen der späten 90er-Jahre hatte sich Lorin Maazel mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im Frühjahr 2001 dem symphonischen Oeuvre von Franz Schubert zugewandt. In den insgesamt drei Schubert-Konzerten im Münchner Prinzregententheater brachte Maazel alle acht Symphonien des frühromantischen Meisters zur Aufführung. Von den Anfängen des gerade 16-Jährigen, die noch deutlich die Vorbilder Haydn und Mozart erkennen lassen, bis hin zur „Großen Symphonie in C-Dur“, dem Werk mit den von Robert Schumann so emphatisch gerühmten „himmlischen Längen“.
05:00 Das Fresko Ballett Frankreich 2017 – Thema: Lasst uns tanzen! | arte
Der französisch-albanische Choreograph Angelin Preljocaj hat sich für sein Stück „Das Fresko“ von einem Märchen aus dem alten China inspirieren lassen. Es geht um ein Wandgemälde, das eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf einen Betrachter ausübt: Dieser verliebt sich unsterblich in eine der darauf dargestellten Frauen. Die poetische Geschichte steht für die Beziehung zwischen der Realität und ihrer Repräsentation in der Kunst, doch auch Platons Höhlengleichnis klingt in ihr an.
10.05.2018
05:00 Juan Diego Flórez singt Mozart Musik Österreich 2017 | arte
Den peruanischen Startenor Juan Diego Flórez, weltweit gefeiert für seine geschmeidige Stimme und mühelose Brillanz, kennt man vor allem als Idealbesetzung für die strahlenden Belcanto-Partien bei Rossini, Donizetti oder Bellini. Doch jetzt überrascht Flórez seine Fans und die Fachwelt: Er präsentiert einige der schönsten und virtuosesten Arien Mozarts – und begeistert damit Kritik und Publikum gleichermaßen.
09:15 Geheimnisvolle Orte: Clärchens Ballhaus Film von Maria Wischnewski | tagesschau24
In der aufgeregten Mitte Berlins gibt es einen Ort, um den sich Legenden ranken und an dem die Zeit stehen geblieben scheint. Seit über 100 Jahren ist Clärchens Ballhaus eine Institution. Zwei Weltkriege hat es überstanden und nicht weniger als fünf Gesellschaftssysteme. Heute ist das Haus in der Auguststraße das einzige von ungefähr 900 Berliner Ballhäusern, das als Tanzinstitution überlebt hat.
12.05.2018
05:20 Move! Verhüllung und Enthüllung | arte
Diese Folge von „Move!“ erforscht tänzerisch das Spannungsfeld zwischen dem Offensichtlichen und dem Verborgenen, zwischen Nacktheit und Verhüllung. Der urmenschliche Ritus der täglichen Verhüllung bestimmt unser Leben und unsere Bewegungen. Ob Burka oder Badeanzug, Krawatte oder Lendenschurz. Von der Choreographin Helena Waldmann, die ihre iranischen Tänzerinnen in Zelte hüllt, über den Modedesigner Sasa Kovacevic, der Burkas für Männer entwirft, bis zum Burlesque-Star Marlene von Steenvag, die die Kunst des Ausziehens perfektioniert – „Move!“ geht dem Spiel der Ver- und Enthüllung tänzerisch auf den Grund.
05:50 Move! Macht | arte
In dieser Folge von „Move!“ begegnet Sylvia Camarda der Körperlichkeit von Macht. Im Alltag, in der Kunst, der Politik und schlussendlich auch im Tanz findet die Luxemburgerin die heimlichen Bewegungen der Macht und dechiffriert sie für uns. In Berlin trifft sie den Experten für Körpersprache und Rhetorik Dr. Klaus Krebs, tanzt den traditionellen maorischen Haka mit Rugby-Spielern aus Amsterdam und legt gemeinsam mit der Tango-Expertin Eugenia Ramírez Miori einen politischen Tanz auf das Brüsseler Parkett.
„Move!“ folgt den Bewegungen der Macht und entziffert deren geheime Codes.
06:15 Move! Fließen | arte
Diese Folge von „Move!“ widmet sich der Bedeutung der Flüssigkeiten, die unser Leben bestimmen. Unter anderem mit der Inspiration von zwei großen belgischen Choreographen taucht Sylvia Camarda ab in die Welt der Flüssigkeiten unseres Lebens. Von Jan Fabre über Franco Dragone bis hin zum Synchronschwimmen nimmt sich diese Folge den Flüssigkeiten unseres Lebens an und erforscht, wie diese den Tanz inspirieren. Gemeinsam mit luxemburgischen Tänzerinnen und Tänzern begibt sich Sylvia Camarda auf Bewegungserkundung – und lässt sich mit Haut und Haar, Wasser und Blut auf dieses Element ein.
07:05 My Move – Tanz deines Lebens (15) Dokutainment Deutschland 2017 | MDR FERNSEHEN
Wo ist dieser verdammte Teamgeist? Wie oft mussten die acht Tänzer der „My Move“-Dancecrew sich das schon anhören: Ihr müsst ein Team werden, ihr müsst miteinander tanzen! Und so sehr sich alle inzwischen kennengelernt haben und sich auch mögen, es ist trotzdem nicht so einfach. Deshalb ist die Reise zu „The Saxonz“ nach Dresden nicht nur eine gelungene Abwechslung, hier treffen sie auch auf ein Team, dessen Teamgeist legendär ist und dessen Erfolge ebenso! Sie dürfen „The Saxonz“ beim Training beobachten und Lehmi ein Loch in den Bauch fragen!
12:55 BR-KLASSIK: KlickKlack Das Musikmagazin | ONE
Mit „KlickKlack“ bietet das BR Fernsehen allen Liebhabern von Klassik, Jazz und zeitgenössischer Musik eine neue Heimat. Durch das Magazin führen alternierend zwei Weltstars: Cellistin Sol Gabetta und Percussionist Martin Grubinger.
21:55 Barenboim oder die Kraft der Musik 3sat
Daniel Barenboim ist davon überzeugt, dass klassische Musik zum friedlichen Zusammenleben der Menschen beitragen kann. – Ein Porträt des Musikers zum 70. Jahrestag der Gründung Israels.Der Film zeichnet die wichtigsten Stationen und Begegnungen in der langen künstlerischen Laufbahn des großen Pianisten und Komponisten nach und begleitet ihn bei der Verwirklichung seiner persönlichen „Herzensprojekte“. Ausgangspunkt des Films ist die Eröffnung des Pierre Boulez Saales der Berliner Barenboim-Said-Akademie am 4. März 2017.
13.05.2018
08:00 Sergej Prokofjew: Ballett Romeo und Julia Vorgestellt von Gerd Albrecht und John Neumeier | NDR Fernsehen, Radio Bremen TV
In der Sendereihe „Musik-Kontakte“ stellt Professor Gerd Albrecht dieses Mal gemeinsam mit Ballettchef John Neumeier das Ballett „Romeo und Julia“ nach der Tragödie von William Shakespeare vor. In Gesprächen mit den Solisten dieser Neumeier-Choreografie wird zudem der dornenreiche Weg des Traumberufes Tänzer sehr deutlich. Eine Aufzeichnung aus der Hamburgischen Staatsoper, 1994.
09:45 BR-KLASSIK: KlickKlack Das Musikmagazin | BR Fernsehen
Mit „KlickKlack“ bietet das BR Fernsehen allen Liebhabern von Klassik, Jazz und zeitgenössischer Musik eine neue Heimat. Durch das Magazin führen alternierend zwei Weltstars: Cellistin Sol Gabetta und Percussionist Martin Grubinger.
10:15 BR-KLASSIK: Mariss Jansons und das BRSO in Paris BR Fernsehen
Rachmaninows letztes großes Werk schätzte der Komponist selbst auch als sein bestes ein – die Symphonischen Tänze op. 45. Eine virtuose, dreisätzige Orchesterkomposition, deren Farbspektrum schon durch die Besetzung eines Altsaxophons eine ganz eigenwillige Note bekommt. Dass es das BR-Symphonieorchester mit seiner vielgerühmten Klangkultur unter seinem Chefdirigenten Mariss Jansons versteht, die opulente Klangpalette Rachmaninows in einzigartiger Weise zum Leuchten zu bringen, bewies das Münchner Ensemble am 31. Januar 2017 in der Pariser Philharmonie.
20:15 BR-KLASSIK: Jansons dirigiert Haydn und Bernstein ARD-alpha
Joseph Haydns Symphonie Nr. 97 in C-dur gehört zu den 12 „Londoner Symphonien“, die der Komponist während seiner verschiedenen Aufenthalte in London am Ende seines Lebens schrieb. Das Werk entstand als erstes dieser Reihe im Jahre 1792 und zählt zu den Meisterwerken der Wiener Klassik. Die „Chichester Psalms“, die dreisätzige Vertonung verschiedener Psalmtexte in hebräischer Sprache, schuf Leonard Bernstein im Jahr 1965 für das Sommerfestival der südenglischen Bischofsstadt Chichester.
21:05 BR-KLASSIK: KlickKlack Das Musikmagazin | ARD-alpha
Mit „KlickKlack“ bietet das BR Fernsehen allen Liebhabern von Klassik, Jazz und zeitgenössischer Musik eine neue Heimat. Durch das Magazin führen alternierend zwei Weltstars: Cellistin Sol Gabetta und Percussionist Martin Grubinger.