Hauptbild
Musik im Fernsehen. Foto: Hufner
Musik im Fernsehen. Foto: Hufner
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Die musikalische Fernsehwoche vom 14.05. bis zum 20.05.2018

Autor
Publikationsdatum
Body

Musikzeug im Fernsehen der öffentlich-rechtlichen Kanäle in der Kalenderwoche 20. Ist schon etwas für ganz sportliche Frühaufsteher. Wenn da 05:00 steht meint das morgens nach mitteleuropäischer Sommerzeit und nicht etwa die Zeit zwischen Nachmittagnickerchen und Abendbrot!


Montag, 14.05.18


00:05 Ludovico Einaudi in der Royal Festival Hall Musik Großbritannien 2016 | arte

Eine Welt der Träume und Klangfarben: Das Auditorium der Royal Festival Hall in London war bis auf den letzten Platz ausverkauft, als am 30. Juli 2016 "Elements" aufgezeichnet wurde, das jüngste Werk des italienischen Pianisten und Komponisten Ludovico Einaudi, der zu den am häufigsten gestreamten Komponisten gehört und die Neoklassik wie kein anderer geprägt hat. Auf Spotify hat er mehr Follower als Beethoven.

Das Konzert in der Royal Festival Hall wurde an vier aufeinanderfolgenden Tagen aufgeführt, jedes Mal vor vollem Haus. Ludovico Einaudi war, wie er erklärt, auf der Suche nach einer Inspiration, die seiner Musik eine neue Richtung weist. Gleichermaßen von den Elementen wie von den Schöpfungsmythen, der euklidischen Geometrie und den Schriften des Malers Kandinsky fasziniert, tat er sich schwer damit, diese sehr unterschiedlichen Einflüsse musikalisch zusammenzuführen. Als er sich allerdings ans Klavier setzte, fügten sich die einzelnen Bestandteile in einer Art harmonischem Fluss ganz von selbst zusammen.

Das Konzert bietet in musikalischer Hinsicht eine beeindruckende Vielfalt und bringt dabei so ungewöhnliche Instrumente wie ein Waterphone und eine singende Säge zum Einsatz. Zugleich ist es sehr persönlich, und Ludovico Einaudi und sein herausragendes Ensemble lösen starke Emotionen beim Zuhörer aus, der sich persönlich angesprochen fühlt, als spiele der Pianist in einem deutlich intimeren Rahmen nur für ihn - eine Aufzeichnung von außergewöhnlicher kontemplativer Schönheit, die Fernsehzuschauern mittels der Kameraführung eine einmalige immersive Erfahrung bietet.

Vor einigen Jahren machte Einaudi mit einem spektakulären Auftritt im Eismeer von sich Reden, bei dem er gegen die Zerstörung der Arktis protestierte. Vor der Kulisse des Wahlenbergbreen-Gletschers vor der Küste von Spitzbergen (Norwegen) spielte der 60-Jährige auf einer künstliche Eisscholle im Meer treibend auf einem Flügel sein Stück "Elegy for the Arctic" (Klagelied für die Arktis).

05:00 Saint-Saëns et Borodine Tanzmusik | arte

Unter dem Motto "Volkstänze in der klassischen Musik" liefert der lettische Dirigent Andris Poga am Pult des Latvian National Symphony Orchestra eine bunte Mischung von Werken, in denen Tänze eine Rolle spielen - vom berühmten "Säbeltanz" des armenischen Komponisten Aram Chatschaturjan über die "Bacchanale" aus "Samson und Dalilah";  von Camille Saint-Saëns bis hin zu Borodins "Polowetzer Tänzen und dem "Ungarischen Tanz Nr. 5" von Johannes Brahms. Den Solopart auf der Geige von Saint-Saëns' "Introduction und Rondo Capriccioso" übernimmt die moldawische Violinistin Alexandra Conunova. Es singt der Lettische Staatschor.


Dienstag, 15.05.18


05:05 Das Fresko Ballett Frankreich 2017 | arte

Der französisch-albanische Choreograph Angelin Preljocaj hat sich für sein Stück "Das Fresko" von einem Märchen aus dem alten China inspirieren lassen. Es geht um ein Wandgemälde, das eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf einen Betrachter ausübt: Dieser verliebt sich unsterblich in eine der darauf dargestellten Frauen. Die poetische Geschichte steht für die Beziehung zwischen der Realität und ihrer Repräsentation in der Kunst, doch auch Platons Höhlengleichnis klingt in ihr an.

23:45 BR-KLASSIK: Lounge am Lenbachplatz Moderation: Annekatrin Hentschel und Maximilian Maier | BR Fernsehen

Schon zum 12. Mal lädt BR-KLASSIK im Rahmen der "Langen Nacht der Musik" in den gläsernen BMW-Pavillon am Lenbachplatz ein. Die Moderatoren Annekatrin Hentschel und Maximilian Maier präsentieren dabei Musiker aus Klassik, Jazz und Weltmusik. Über 5.000 Besucher wollten in den vergangenen Jahren den besonderen Musik-Mix erleben. BR Fernsehen zeigt die Highlights des Abends. Mit Musik von: Signum Saxophon Quartett, Three Fall


Mittwoch, 16.05.18


00:30 BR-KLASSIK: Maazel dirigiert Schubert Symphonie Nr. 2 B-Dur - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks | BR Fernsehen

Als Lorin Maazels Ära als Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks im Jahre 2002 zu Ende ging, erinnerte man sich besonders an die grandiosen Erfolge seiner zyklischen Symphonie-Aufführungen.

In den insgesamt drei Schubert-Konzerten im Münchner Prinzregententheater brachte Maazel alle acht Symphonien des frühromantischen Meisters zur Aufführung.

So ergab sich für die Konzertbesucher die seltene Gelegenheit, Schuberts Weg zur großen Symphonie Schritt für Schritt nachzuvollziehen.

05:00 Ludovico Einaudi in der Royal Festival Hall Musik Großbritannien 2016 | arte

Auf Spotify hat er mehr Follower als Beethoven: Ludovico Einaudi, einer der bekanntesten Pianisten und Komponisten Italiens, der die Neoklassik wie kein anderer geprägt hat. Einaudi gilt als Meister der Entschleunigung. Seine Musik schöpft aus der Kraft des Minimalen, reduziert auf das Wesentliche. Als erfolgreicher Filmkomponist (u. a. "Ziemlich beste Freunde") schaffte er sich seinen Ruf als Spezialist für eindrucksvolle, intensive Stimmungen. 1996 feierte er seinen Durchbruch mit "Le Onde", das sogar den Weg in die britischen Popcharts fand. Seither zählt der vielseitige italienische Künstler zu den Stars des Kontemplativen.


Donnerstag, 17.05.18


05:00 Lang Lang in Versailles Chopin und Tschaikowsky im Spiegelsaal | arte

Der Weltstar Lang Lang spielt Chopin und Tschaikowsky im Spiegelsaal von Versailles: Der erfolgreichste Pianist unserer Zeit interpretiert brillante Werke seiner Lieblingskomponisten an einem Ort voller Magie - ein Musikgenuss der Superlative!


Freitag, 18.05.18


05:00 Last Work Tanzvorführung Frankreich 2017 | arte

Sie gilt als eine der außergewöhnlichsten zeitgenössischen Tanzkompanien: die Batsheva Dance Company. Ihr Leiter, der israelische Choreograph Ohad Naharin, bringt zusammen mit den Tänzern sein jüngstes Werk "Last Work" auf die Bühne des Pariser Théâtre National de Chaillot. Auf Grundlage des von Naharin selbst entwickelten Tanzstils namens Gaga geht es bei dem Stück um die Suche nach der Bewegung als wichtigste und emotionalste menschliche Ausdrucksform. Das engagierte, sehr aktuelle Werk bleibt dabei bewusst rätselhaft.

07:00 Wagnerwahn Der Komponist Richard Wagner | SR Fernsehen, SWR Fernsehen BW, SWR Fernsehen RP

Im Mittelpunkt des Films steht das komplexe und von Skandalen begleitete Verhältnis zwischen Richard und seiner zweiten Ehefrau Cosima Wagner. Ein Paar, das kaum Skrupel kennt, wenn es darum geht, Wagners Interessen zu dienen und seinen Mythos zu errichten - eine Art "Bonnie & Clyde" der Kulturgeschichte.


Sonntag, 20.05.18


09:50 BR-KLASSIK: Lounge am Lenbachplatz BR Fernsehen

Musik: Signum Saxophon Quartett, Three Fall. Moderation: Annekatrin Hentschel, Maximilian Maier

10:05 Dem Himmel so nah: Johann Sebastian Bach Solisten: Michael Schade und Günther Groissböck | 3sat

Seit ihrer Gründung 1992 avancierten die jährlich zu Pfingsten stattfindenden "Internationalen Barocktage Stift Melk" zu einem der renommiertesten Festivals für Alte Musik.Unter dem Motto "Ewiges Feuer, Ursprung der Liebe" interpretierten 2017 Michael Schade, Günther Groissböck, der Tölzer Knabenchor und der Concentus Musicus Wien unter der musikalischen Leitung von Stefan Gottfried Johann Sebastian Bachs Kantaten zum Pfingstfest.

10:35 BR-KLASSIK: Martin Grubinger Zwischen den Welten | BR Fernsehen

Martin Grubinger inspiriert zeitgenössische Komponisten immer wieder dazu, neue Werke für Schlagwerk zu schreiben. Seiner musikalischen Überzeugungskraft ist es zu verdanken, dass dieses Instrument - die letzten Jahrhunderte solistisch vernachlässigt - im Zentrum neuer Kompositionen steht. Darüber hinaus gelingt es Grubinger diese zeitgenössischen Kompositionen vor ausverkauften Konzerthäusern aufzuführen und damit einem breiteren Publikum zu vermitteln.

11:30 Verbier-Festival 2015: Valerie Gergiev dirigiert und spielt an der Seite von Denis Matusev und Daniil Trifonov | 3sat

Valerie Gergiev dirigiert die 6. Sinfonie von Tschaikowski und spielt an der Seite von Denis Matusev und Daniil Trifonov das Konzert für drei Klaviere von Mozart. Die "Pathétique", seine letzte Sinfonie, betrachtete Tschaikowski als seine persönlichste und wichtigste. Mit dem Konzert für drei Klaviere von Mozart ergibt sich die einzigartige Gelegenheit, drei der derzeit wichtigsten russischen Musiker zusammen zu erleben. Valerie Gergiev, Pianist und Chefdirigent der Münchner Philharmoniker, Daniil Trifonow gilt als "unbegreiflichstes Klaviertalent" (SZ), Denis gilt vielen als Personifizierung der großen russischen Musiktradition.

16:35 Metropolis Tel Aviv | arte

Keine Stadt steht so sehr für den zionistischen Traum wie Tel Aviv. Die Metropole am Mittelmeer wurde einst als Modellstadt erschaffen - mit breiten Straßen und viel Bauhaus-Architektur. Doch die Nahost-Kriege und Jahrzehnte voller Gewalt haben dem einstigen Optimismus zugesetzt. 100 Jahre nach der Balfour-Deklaration und 70 Jahre nach der Gründung des Staates Israel reist "Metropolis" in die pulsierende Kulturmetropole und macht sich auf die Suche nach den Träumen ihrer Künstler.

20:15 BR-KLASSIK: W.A. Mozart - Große Messe in c-Moll Festkonzert aus der Alten Kapelle zu Regensburg | ARD-alpha

Wolfgang Amadeus Mozarts Messe in c-Moll (KV 427) ist eines der großen Rätsel der Musikgeschichte. Man weiß einiges über die Uraufführung am 25.8.1783 in der Salzburger Stiftskirche St. Peter, aber über ihre Entstehung und vor allem, warum die Messe unvollendet blieb, darüber wird bis heute gerätselt.

Mit Mozarts großer Messe in c-Moll ehrten die Regensburger Domspatzen ihren ehemaligen Domkapellmeister Georg Ratzinger, der den Chor 30 Jahre lang von 1964 bis 1994 geleitet hatte.

Eine Aufzeichnung des Eröffnungskonzerts der "Tage Alter Musik" in der Stiftskirche Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg vom 29. ...

21:15 BR-KLASSIK: Lounge am Lenbachplatz Moderation: Annekatrin Hentschel und Maximilian Maier | ARD-alpha

Schon zum 12. Mal lädt BR-KLASSIK im Rahmen der "Langen Nacht der Musik" in den gläsernen BMW-Pavillon am Lenbachplatz ein. Die Moderatoren Annekatrin Hentschel und Maximilian Maier präsentieren dabei Musiker aus Klassik, Jazz und Weltmusik. Über 5.000 Besucher wollten in den vergangenen Jahren den besonderen Musik-Mix erleben. BR Fernsehen zeigt die Highlights des Abends.  Mit Musik von: Signum Saxophon Quartett, Three Fall

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!