Europäische Kulturhauptstadt. Das muss kein Titel sein. Geschweige denn eine Ehre. Oft genug wird die Kür missverstanden. Dann ziehen Kinderchöre in lärmenden Horden durch die Stadt, Hausfrauenvereinigungen laden zum Bauchtanz und Männerstammtische fällen Baumstämme im Sekundentakt. Kultur Fehlanzeige, kann man dann nur sagen.
Wie es anders geht, zeigte Filmemacherin Irene Langemann mit ihrem Werk „Liverpool – Beat City“ Donnerstag, 11. Dezember 2008 um 22.35 Uhr bei ARTE. Anlässlich des Titels „Europäische Kulturhauptstadt 2008“ hat sie sich in Liverpool breit gemacht und drauf gehalten. Dabei stand nicht nur die Kultur im Vordergrund, sondern vielmehr die Strömungen und Tendenzen, die Kultur in Liverpool ermöglichten. Zeitgeschichte verbunden mit Kultur- und Sozialgeschichte spielt in ihrem Film „Liverpool – Beat City“ eine wichtige Rolle. Dass dabei die Beatles, deren Heimatstadt Liverpool ist, einen größeren Part einnehmen, liegt auf der Hand. Keine Ecke in Liverpool, an der nicht eine meist leidlich aufspielende Coverband ihr Unwesen treibt.
Aber auch neben den Beatles hat Liverpool einiges zu bieten. Die einstige britische Industriemetropole am Mersey River befindet sich gerade im Umbruch. Das klebrige Image der Arbeiterklasse wird seit einiger Zeit aufgemotzt. Liverpool präsentiert sich als gesunde, zeitgemäße Stadt. Die aber genug Nostalgie aufweist, den Touristen einen Beatles-Urlaub zu ersparen.
Irene Langemann macht dabei das einzig Richtige: Sie lässt die Menschen aus Liverpool die Geschichte ihrer Stadt erzählen. Der Schuldirektor führt durch einen Stadtteil und erinnert sich wie Ringo Star jeden Morgen an seinem Haus vorbei kam. Der Archäologe führt kurz durch die Kunstgeschichte der Stadt, Musical- Schauspieler erzählen über ihr Verhältnis zur Stadt und die Beatles Coverband „Mersey Beatles“ mimt den ständigen Begleiter des Films.
Unaufgeregt aber nachhaltig kommen im Film Liverpools Kulturbeiträge zum Vorschein, deren Spektrum weit über Künstler hinausgeht, die weltweit bekannt sind. Auch die Segmente Literatur, Architektur, Films und Theaters stehen ebenbürtig neben der Musik.
Ein spannendes, intimes Portrait einer großen Kleinstadt, die den Aufhänger „Kulturhauptstadt“ letztlich nicht nötig hätte. Mit ihm aber hoffentlich mehr Menschen erreicht, um die Attraktivität Liverpools bekannt zu machen.
Liverpool - Beat City (Deutschland, 2008, 60min., ZDF/ARTE)
Regie: Irene Langemann, 16:9 (Breitbildformat)