Mit dem Grünbuch „Was ist uns die Musik wert? Öffentliche Förderung in der Diskussion“ hat der Deutsche Musikrat eine Diskussion angestoßen, die sich auch im Umfeld des Tages der Musik wiederfindet. Auf Initiative des Vorsitzenden des Kultur- und Medienausschusses des Deutschen Bundestages, Siegmund Ehrmann, wird am Donnerstag, 26. Juni 2014 ein nicht-öffentliches Berichterstattergespräch mit Bundestagsabgeordneten aller Fraktionen und Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates, zum Grünbuch stattfinden.
Auch in den Medien wird die Wertedebatte zur Bedeutung von Kultur und öffentlicher Kulturförderung vermehrt thematisiert. Neben der klaren Positionierung des Präsidenten des Deutschen Bühnenvereins, Klaus Zehelein, hat sich in der Sendung „Kulturzeit“ in 3sat Burkhard C. Kosminski, Intendant des Nationaltheaters Mannheim, über den drohenden Kahlschlag innerhalb der Kulturlandschaft und die dringend notwendige Wertedebatte zwischen Politik und Kultur geäußert.
Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates:
„Die zahlreichen Stellungnahmen und Rückmeldungen zum Grünbuch des Deutschen Musikrates zeigen, wie notwendig die Diskussion zur öffentlichen Förderung des Musiklebens ist. Nachdem sich u.a. zahlreiche politische Vertreter auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene beteiligt haben, ist der Diskussionsprozess gerade in den letzten Tagen und Wochen ins Rollen gekommen. Das breite inhaltliche Spektrum zeigt dabei auch eine Vielfalt von Perspektiven und Positionen auf: Die Rolle der föderalen Ebenen in der Musikförderung werden beispielsweise ebenso kontrovers diskutiert wie das Verhältnis von institutioneller und Projektförderung und die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
In den kommenden Wochen wird der Deutsche Musikrat mit den sich abzeichnenden Schwerpunktthemen an die Öffentlichkeit treten. Darüber hinaus wird sich die DMR Mitgliederversammlung 2014 mit Kernthemen der Grünbuch-Diskussion befassen.“
Aufgrund vielfacher Bitten wurde die Frist für Stellungnahmen zum Grünbuch des Deutschen Musikrates bis 19. September 2014 verlängert. Positionierungen können an generalsekretariat [at] musikrat.de (generalsekretariat[at]musikrat[dot]de) gesendet werden. Bis zu diesem Zeitpunkt werden die bereits eingegangenen Stellungnahmen fortlaufend auf der Homepage des DMR veröffentlicht. Zudem sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, sich am Diskussionsprozess zu beteiligen.