Zum Jubiläum übt Deutschlands großes Weltmusikfestival vom 2. bis 4. Juli 2010 nicht den Rück-, sondern weiter den Rundumblick, präsentiert kein “Best of” der letzten 20 Jahre, sondern aktuell Spannendes aus Folk und Weltmusik. Neben den etablierten Schwerpunkten (Land: Äthiopien, Instrument: Trompete, Tanz: Stepptanz) gibt es in diesem Jahr ein Festival im Festival: Zum “31st EBU Contemporary Folk Music Festival” kommen mehr als 20 europäische Radiostationen und “schenken” der großen Fangemeinde des TFF.Rudolstadt – erneut werden mehr als 60.000 Gäste erwartet - jeweils eine Band ihres Landes.
Von Skandinavien bis zum Balkan und von A wie Attwenger, den Dada-Volxmusikanten aus Österreich, bis T wie Trilla, katalanischer Tanzmusik aus Spanien, gibt es - experimentell oder traditionell, konzertant oder tanzbar – reichlich Gesang, Perkussion und Instrumentales aus “good old Europe”.
Das 20. TFF hat nach wie vor einen Länderschwerpunkt? In diesem Jahr wird Äthiopien präsentiert. Mahmoud Ahmed gilt als die Seele der modernen Musik Äthiopiens, die er über drei Jahrzehnte mit seiner Mischung aus Melancholie und Tanzbarkeit geprägt hat. Unter der Marke Éthiopiques wird mit ihm gemeinsam ein zweiter legendärer Crooner aus Addis zu hören sein, Alèmayèhu Eshèté. Aktuellen EthioJazz offeriert Nubian Ark, während Alemu Aga aus “König Davids Harfe” hierzulande selten zu hörende meditative Klänge zaubert und The Azmaris of Addis die Tradition der Wandermusiker aufleben lassen.
Magic Trumpet ist der Titel des diesjährigen Instrumenten-Specials. Trompeten-Virtuosen aus dem Iran (Pablo Giw), Moldavien (Adam Stînga) der Schweiz (Hans Kennel) und den USA (Frank London) werden gemeinsam auf der Bühne stehen. Für die exklusive Rudolstadt-Session erhalten sie Unterstützung von einer internationalen Riege weiterer Blechbläser und Perkussionisten.
Der Tanz des Jahres 2010 ist der Stepptanz. Gruppen aus England (The Demon Barber Roadshow, Englands beste Live-Band 2009), Italien (Andrea Capezzuoli e Compagnia), Spanien (Aire Gitano, Flamenco) und Deutschland (Tap Royal) werden ihn nicht nur in Bühnenshows zelebrieren, sondern auch den vielen Mitmachtänzern nahe bringen.
Der deutsche Weltmusikpreis RUTH erlebt seinen Showdown in einer sicher wieder euphorischen Atmosphäre auf der großen Heidecksburg-Bühne. Ausgelobt von MDR-Figaro, vom Trägerkreis des Bundeswettbewerbs Creole und dem TFF.Rudolstadt ist RUTH mit insgesamt 7.500 € dotiert und wird in vier Kategorien vergeben.
Kwart erhalten die Deutsche RUTH für ihre Interpretationen traditioneller Musik aus dem Nord- und Ostseeraum und das multikulturelle „Emigrantski Raggamuffin Kollektiv“ Rot- Front die Globale RUTH als Berlins Partyband Nummer 1. Die Ehren RUTHS gehen an die Weimarer Weltmusikpioniere Bayon für eine einzigartige Bandbiographie und an den Plauener Club Malzhaus, der von 1973 bis zu seiner Zwangsschließung 1982 obrigkeitsresistent als Keimzelle der DDR-Folkszene wirkte und sich seit seiner Neugründung 1990 erfolgreich als ambitioniertes Veranstaltungszentrum etabliert hat.
Das überbordende Konzertprogramm ist hier zu finden.