Hauptbild
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Kreativer Umgang mit digitalen Technologien

Autor
Publikationsdatum
Body

Von 15. bis 18. September findet in der Berliner Akademie der Künste das Musikfestival „Zero ’n’ One. Komponieren im digitalen Zeitalter“ statt. Komponisten, Wissenschaftler und Musiker erkunden die Chancen und Errungenschaften des digital turns in der Musik.

Das Festival, das die Akademie und ihr Elektroakustisches Studio in Kooperation mit dem ZKM | Institut für Musik und Akustik in Karlsruhe veranstaltet, versammelt Pioniere der Computermusik wie Johannes Goebel ebenso wie einige Vertreter jüngerer und jüngster Entwicklungen, darunter Ludger Brümmer, Hans Tutschku und Jan St. Werner (Mouse on Mars). Im Mittelpunkt steht das Thema des kreativen Umgangs mit digitalen Technologien.

Den Eröffnungsvortrag am 15.09. hält Johannes Goebel. Der Gründungsdirektor des Instituts für Musik und Akustik am ZKM, der heute am Experimental Media and Performing Arts Center in Troy/New York lehrt, zieht Bilanz aus seinen über 50jährigen Erfahrungen in der künstlerischen Arbeit mit Computern. Beim anschließenden Konzert „Mechanical Madness“ des Elektroakustischen Studios der Akademie kommt es zu einer Begegnung von musizierenden Robotern mit Musikern wie Michael Wertmüller, Marino Pliakas und Kalle Kalima.

Im Tagesprogramm des Festivals ab 14 Uhr geht es bei freiem Eintritt in Vorträgen und Podiumsdiskussionen um die mit dem Computer einhergehenden Veränderungen des Musiklebens, von der Klanggestaltung bis hin zu neuen Darbietungs- und Rezeptionsformen. In acht Composer Lectures geben Komponisten wie Georg Katzer und Ludger Brümmer, Enno Poppe und Tim Perkis persönliche Einblicke in den Entstehungshintergrund ihrer Werke, legen die Rolle des Computers sowie ihre ästhetischen Strategien der Digitalisierung offen.

Das Konzertprogramm am 16.09. bestreitet das ensemble mosaik mit Werken von Hans Tuschku, Luís Antunes Pena, Hanspeter Kyburz und Anderen.
Am Freitag, dem 17.09., spielen Ernst Surberg und Benjamin Kobler Klavierwerke von Peter Ablinger, Marco Stroppa, Michel van der Aa und weiteren Komponisten.

Der letzte Festivaltag am 18.09. bietet Performances an der Schnittstelle von Elektronik, Musik, Tanz und Video von Pierre Jodlowski, Ekkehard Ehlers, Paul Wirkus und Anderen.

 

Weitere Informationen unter http://www.adk.de/zero_one/
Ticketpreise für das Konzertprogramm und Anfahrt unter:
http://www.adk.de/zero_one/Besucherinformationen.htm

 

 

 

 

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!