Hauptbild
Still aus dem Trailer zu Tannhäuser an der Bayerischen Staatsoper.
Still aus dem Trailer zu Tannhäuser an der Bayerischen Staatsoper.
Hauptrubrik
Banner Full-Size

nmz news update_0220: Bernstein, Händel, Saxophon | SWR-Vokalensemle bei ECLAT | ARD, Museen, Zensur

Publikationsdatum
Body

In unserem aktuellen Newsletter stehen Berichte aus Karlsruhe und München im Zentrum. Juan Martin Koch sieht Leonard Bernstein als „begnadeten Musikvermittler.“ Wir verlieren ein paar Gedanken zur Veröffentlichungsproblemen bei Facebook, zu Selfieadäquatheit der Kunst und zum Thema „Framing bei der ARD“.

Was war – Premierenkritik & Jazz & Leonard Bernstein als Musikvermittler

Händels „Serse“ bei den 42. Händelfestspielen in Karlsruhe macht Eindruck: Dramaturgisch, sängerisch und musikalisch, findet unser Autor Georg Rudiger, der ganz beglückt ist über den engen Draht zwischen Bühne und Orchestergraben.

Das Quartett von Géraldine Laurent bei BMW Welt Jazz Award: Das dritte Matinee-Konzert des „Saxophone Worlds“ überschriebenen BMW Welt Jazz Awards war eines für alle, die Jazz mit einer bestimmten Art von Puls in Verbindung bringen, die es swingend mögen und schön klassisch. Im proppevollen Doppelkegel huldigte die französische Altsaxofonistin Géraldine Laurent ihren Vorbildern aus der Bebop-Ära und verstand es dennoch, sich von ihnen zu lösen. Ssirus S. Pakzad berichtet. Siehe auch auf JazzZeitung.de: Un son d’argent – Géraldine Laurent Quartett beim BMW Welt Jazz Award in München

Leonard Bernsteins „Young People’s Concerts“ auf DVD/Blu-ray. Unser Chefredakteur Juan Martin Koch sieht Leonard Bernstein als „begnadeten Musikvermittler.“ Die Rezension lesen Sie hier.

Apropos: Zucker- vs. Venusberg | Selfies | Framing

Inszensurierter Venusberg

Die Bayerische Staatsoper teilt mit, dass man einen Facebook-Eintrag zur „Tannhäuser“-Aufführung vor einiger nicht genehmigt habe. „Zwölf Frauen treten nach und nach auf die Bühne. Im Orchestergraben dirigiert Kirill Petrenko das Vorspiel von Richard Wagners Tannhäuser. Die Frauen sind bekleidet mit langen, hellen Röcken – sonst nichts – und schießen im Rhythmus zur Musik mit Pfeil und Bogen auf eine Wand. Diese Szene aus Romeo Castelluccis Inszenierung von Tannhäuser, die 2017 Premiere an unserem Haus feierte, findet Facebook so anstößig, dass das 20-minütige Video des Tannhäuser-Vorspiels im vergangenen November gelöscht und unser Account für 24 Stunden gesperrt wurde. Es verstoße, so teilt es uns eine generische, automatische Nachricht mit, gegen die Gemeinschaftsstandards von Facebook. (…) Bis auf weiteres können Facebook-Nutzer das Video unserer Tannhäuser-Inszenierung deshalb nur in der zensierten Fassung, der ‚Free-the-Nipples-Edition‘, anschauen. Doch keine Sorge, die Original-Version steht immer noch in unserer Mediathek zur Verfügung.“

Ich finde es anstößig, wie Facebook mit Kunst umgeht. Und man sieht, es kann durchaus auch die „Großen“ treffen. Der Vorgang zeigt, dass Facebook nicht die Zukunft ist, sondern nicht nur im Sinne freier Kunstentfaltung die Vergangenheit.

Selfieadäquate Kunst

Bei mus.er.mer.ku fragt sich Angelika Schoder: Hauptsache Selfie-freundlich: Was macht ein Museum heute noch aus? Und sie schreibt: „Im Laufe der letzten Monate eröffneten immer mehr quietschbunte und spektakuläre Institutionen auf der ganzen Welt, die nur auf eines abzielen: Social-Media-Nutzer sollen hier die perfekten Kulissen für ihre Fotos finden. Der Sinn dieser Institutionen ist es nicht, Inhalte an die Besucher zu vermitteln. Ganz im Gegenteil: Es geht nur darum, möglichst Selfie-freundlich zu sein. Über Instagram, Pinterest, Snapchat und Co. werden immer mehr Besucher angelockt. Das Konzept funktioniert, die Bezeichnung der Institutionen verwirrt allerdings: Nicht wenige schmücken sich mit dem Zusatz ‚Museum‘. Das wirft die Frage auf, was Museen heute eigentlich ausmacht.“ Sie ergänzt mit etwas Melancholie in der Stimme: „Kunstkritiker, die in den letzten Monaten die erwähnten Selfie-Erlebniswelten besucht haben, berichten oft, dass sich diese Orte zwar wunderbar fotografieren lassen. Beim Besuch wirken sie aber relativ billig und hinterlassen einen kitschigen Eindruck.“

Im Musikbereich sind derlei Entwicklungen noch nicht zu beobachten. Ich überlege, wie das wohl möglich oder wünschbar wäre. Denn Influenzerinnen sind die günstigen Markenbotschafter auch in der Musik.

Framing und ARD

Dass sich Institutionen viele Gedanken darüber machen, wie sie nach außen wirken und vor allem nach außen einwirken können, ist nichts Neues. Aber wehe, es handelt sich dabei um die ARD. Die hat einen Auftrag an eine Linguistin vergeben, ein Manual zu verfassen, wie man durch Sprache auf die Wirklichkeit einwirken kann. Dazu ist es wichtig, die richtigen Begriffe in die richtige Reihenfolge zu bringen und mit der richtigen Bedeutung aufzuladen, das, kurz gesagt, bedeutet Framing. Früher hätte man das nicht weniger schön als Kampf um die Diskurshoheit genannt.

Das gefällt den Kritikern von FAZ (Michael Hanfeld) und WELT (Jan Schnellenbach) so rein gar nicht. Mir gefällt es auch nicht. Aber anders nicht. Dass sich die ARD Gedanken dazu macht, wie sie ihre Marke und ihre Tätigkeit in der Öffentlichkeit präsentieren lassen will, ist nur verständlich – das ist normal. Problematisch wird es dann, wenn daraus ein strenger Leitfaden der Sprachmanipulation zu werden droht. Diese Vorwürfe weist die ARD zurück. Aber das Kind ist schon in den Brunnen gefallen. Das Contra-Framing lässt sich nicht mehr aufhalten. Wir können zur Beunruhigung nur insofern beitragen, dass wir mutmaßen, in der nächsten Woche ist die Sache wieder durch und das nächste Medienthema wird geritten.

Was sonst noch wichtig war –

Veranstaltungstipp

Kulturpolitischer Salon „Wir müssen reden! Aber mit wem? Und wie?“ Mittwoch, den 20.02.2019, 19:00 Uhr, KulturForum St. Matthäus, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin. „Europa hört auf, grenzenlos zu sein, das Vertrauen in die Demokratie schwindet, die Autonomie der Künste wird angegriffen – allgemeingültige verstandene Grundprinzipien der offenen Gesellschaft drohen ihre Gültigkeit zu verlieren. Wie gehen wir mit diesen Veränderungen um? Können wir mit dem Diskurs den Diskurs retten?“ Mehr zur Veranstaltung.

Radio-Tipp

23:03 bis 00:00 | SWR 2
SWR2 JetztMusik: Johannes Kreidler: Klavierstücke (2/2)

Martin Tchiba (Klavier). Johannes Kreidler: Klavierstück 6, „Zum Geburtstag“, „Neutralisation Study“, „Das Ungewöhnliche“. Der Komponist Johannes Kreidler gilt als einer der wichtigsten Vertreter des sogenannten „Neuen Konzeptualismus“. Doch nicht alles in seinem Werk Konzeptstück. Der Hauptkorpus seines Klavierwerks ist auf den ersten Blick einfach als „Klavierstücke“ bezeichnet. Den Interpreten stellt Johannes Kreidler dabei vor ganz besondere Herausforderungen was Intonation, Dynamik und Tempo betrifft. Der Pianist Martin Tchiba hat das Klavierwerk Kreidlers nun in einer exemplarischen Studioproduktion im Hans-Rosbaud-Studio in Baden-Baden eingespielt.


Diese Informationen erhalten Sie auch ergänzt um weitere Themen in unserem Newsletter (hier kostenlos abonnieren)

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!