Hauptrubrik
Banner Full-Size

Sommertheater

Publikationsdatum
Body

Seit Jahren boomt die Produktion neuer Musiktheaterwerke. Den Anfang des diesjährigen Opern-Sommers macht am 6. Juli Beat Furrers „invocation“ unter der Leitung des Komponisten und in der Inszenierung von Christoph Marthaler am Züricher Theater im Schiffbau. Wie in seiner letzten Oper „Begehren“, die während der RuhrTriennale am 17. September in der Bochumer Jahrhunderthalle zur deutschen Erstaufführung gelangt, verwendet Furrer auch hier Texte von Ovid und Cesare Pavese sowie von Marguerite Duras.

Am Staatstheater Stuttgart kommt am 7. Juli ein neues Werk von Alan Hilario und am 11. Juli Andreas Breitscheidts „Im Spiegel wohnen“ nach Heiner Müllers „Bildbeschreibung“ zur Uraufführung.

Am 17. Juli erfolgt im Cuvilliés-Theater der Münchner Residenz die Premiere von Jörg Widmanns „Das Gesicht im Spiegel“, seiner zweiten Oper nach „Absences“, die er bereits als 17-jähriger komponierte. Die Inszenierung übernimmt Falk Richter, das Libretto stammt von Roland Schimmelpfennig und beschäftigt sich mit der Thematik der künstlichen Erzeugung von Menschen.

Georg Friedrich Haas´ neue Oper „Die Pferde und die Ratten und die Lerche“ nach Franz Kafka und E. A. Poe geht am 14. August in einer Inszenierung von Hermann Feuchter mit dem Klangforum Wien unter Sylvain Cambreling erstmals über die Werkstattbühne der Bregenzer Festspiele. Damit noch nicht genug, werden auch neue Stücke aus bestehenden und künftigen Opern zu hören sein.

Helmut Oehring stellt am 11. Juli das Stück „Das Blaumeer“ aus seinem mittlerweile vierzehnten Musiktheaterprojekt „Einkehrtag“ für männlichen Sopran, E-Gitarre, Trompete und Orchester im Rahmen der Münchner musica viva vor.

Heiner Goebbels präsentiert am 22. August im Rahmen des Lucerne Festivals „Bildbeschreibung“ aus seiner vierten Oper „Landschaft mit entfernten Verwandten“, die 2002 in Genf uraufgeführt wurde.

Und Isabel Mundry gibt schließlich am 29. August – ebenfalls beim Lucerne Festival, das auch einige Uraufführungen neuer Orchesterwerke bietet – mit ihrer Ouvertüre „Gefaltete Zeit“ einen ersten Einblick in ihr Operndebüt „Ein Atemzug – Odyssee“, das für die kommende Spielzeit 2003/04 in Berlin geplant ist.

Weitere Uraufführungen:
6.7.: Gerhard Stäbler, Plateau, Luxembourg Sinfonietta
28.7.: Richard Dünser, The Waste Land für Orchester, Bregenzer Festspiele
4.8.: Christóbal Halffter, Adagio en forma del rondó für Orchester, Salzburger Festspiele
16.8.: Rudolf Kelterborn, Herbstmusik für Orchester, Lucerne Festival
27.8.: Wolfgang Rihm, Unbenannt IV für Orgel und Orchester, Lucerne Festival
30.8.: Isabel Mundry, Mélabú, Gefächerter Ort, Lucerne Festival

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!