Musikhören stellt eine Aktivität des täglichen Lebens dar. Dabei häufen sich Befunde, dass das Hören von Musik im Alltag mit gesundheitsfördernden Effekten einhergeht. Unklar ist bislang allerdings, wovon diese Effekte beeinflusst werden. Im Rahmen einer psychologischen Studie der Universität Marburg interessieren wir uns für die Art und Weise, mit der Musik gehört wird.
Unterscheiden sich Menschen in Ihrem Musikhörverhalten? Achten Sie eher auf den emotionalen Gehalt von Musikstücken oder neigen Sie dazu, Musikstücke beim Hören zu analysieren? Worauf sind mögliche Unterschiede im Musikhörverhalten zurück zuführen?
Diesen und weiteren Fragen versuchen wir mit unserer Studie auf den Grund zu gehen. Die Befragung ist selbstverständlich anonymisiert und Ihre Antworten werden vertraulich behandelt. Zur Teilnahme eingeladen ist jede/r Interessierte (ab 18 Jahren) unabhängig von Geschlecht, Alter sowie dem musikalischen Hintergrund.
Die Befragung dauert ca. 15 Minuten und ist bequem online durchzuführen. Alles was Sie brauchen ist eine funktionierende Internetverbindung.
Als Dankeschön verlosen wir unter allen Teilnehmenden 1 Tablet im Wert von 200 Euro!
Vielen Dank und viel Spaß!
Cand.-Psych. Rena de Buhr, Dipl.-Psych. Alexandra Linnemann
(Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg)