Body
Download-Projekt der deutschen Musikindustrie womöglich vor dem Aus +++ PhonoNet ist für den Deutschen Internetpreis 2003 nominiert +++ Popkomm.Festival: Erste bestätigte Acts
Download-Projekt der deutschen Musikindustrie womöglich vor dem Aus
Hamburg (ddp). Die Pläne für einen gemeinsamen Online-Dienst der angeschlagenen Deutschen Plattenindustrie zum legalen Herunterladen von Musikstücken drohen laut «Spiegel» zu scheitern. Nach fast zwei Jahren Arbeit an dem Projekt, das das Gesamtrepertoire aller deutschen Plattenfirmen bereit stellen soll, könnten nun andere Anbieter dem Vorhaben zuvorkommen, berichtete das Hamburger Nachrichtenmagazin am Samstag vorab.
Nach dem großen Erfolg des neuen Online-Musikangebots von Apple Computer hätten die internationalen Plattenkonzerne entschieden, ihre Titel auch anderen Anbietern bereitzustellen, berichtet das Blatt. Nun könnte der britische Anbieter OD2 bereits in den nächsten Wochen ein Gesamtrepertoire anbieten, während das Projekt der deutschen Musikindustrie frühestens im Herbst startklar sei. Auf einer Sitzung am 2. Juli würden die Plattenunternehmen über die Rettung ihres
Projekts beraten.
Anders als Apple wolle die deutsche Musikindustrie keine zentrale Internet-Seite für ihr Angebot einrichten, sondern für dieses bereits bestehende prominente Vertriebsplattformen nutzen, berichtet das Magazin weiter. Verhandlungen seien mit RTL, Karstadt, Saturn, MTV, Viva, T-Online und Amazon geführt worden. Im Gespräch seien Preise von 99 Cent je Musiktitel, bei Sonderaktionen 79 Cent.
PhonoNet ist für den Deutschen Internetpreis 2003 nominiert
Bundeswirtschaftsministerium verleiht den Preis im Herbst 2003
"Die Nominierung für den deutschen Internetpreis ist eine große Anerkennung für PhonoNet und die dort geleistete Arbeit", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. "Zugleich bestätigt es die wichtige Funktion von PhonoNet für die deutsche Phonowirtschaft."
Der Deutsche Internetpreis (www.internetpreis-deutschland.de) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit vergeben. Prämiert werden herausragende Internetentwicklungen von kleineren und mittleren Unternehmen. Beworben haben sich insgesamt 737 Unternehmen. Die PhonoNet GmbH ist eine von zehn Nominierten für die Entscheidung im Herbst. Das Preisgeld beträgt je 50.000 Euro in drei Kategorien.
Die PhonoNet GmbH ist eine Tochter des Bundesverbandes der Phonographischen Wirtschaft und ist der zentrale Dienstleister der deutschen Musikwirtschaft für Katalogdaten, Bestelldatenaustausch und digitale Distribution. PhonoNet verbindet die Musikindustrie mit dem Tonträgerhandel, Internetportalen, Rundfunkstationen und anderen Medien. An dem Austausch von Bestelldaten nehmen über 140 Musikfirmen und 500 Tonträgerhändler mit über 2000 angeschlossenen Outlets teil.
Der von PhonoNet aufgebaute digitale Gesamtkatalog der Phonoindustrie enthält inzwischen fast zwei Millionen Musikanspielungen, Tracklisten und Coverabbildungen und ist für Musikfans unter www.musicline.de auch frei zugänglich.
Mit dem Musik Promotion Network wurde die digitale und internetbasierte Distribution von sendefähigem Musikdateien an Rundfunkstationen eingeführt, die auch die Bereitstellung der dazugehörigen Katalogdaten und den Zugang zu Marketinginformationen beinhaltet. Dieses System bietet schnell und übersichtlich Information über Neuerscheinung und sichert die Versorgung der Medienpartner mit Musik rund um die Uhr.
Nähere Informationen: PhonoNet GmbH, Hamburg, 040 / 554 93 70
Für Rückfragen: Dr. Hartmut Spiesecke, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 040/ 589 747-22 . Spiesecke [at] phono.de (Spiesecke[at]phono[dot]de)
© Deutsche Landesgruppe der IFPI e.V. / Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft e.V.
Grelckstraße 36 . 22529 Hamburg . Telefon 040/ 589 747-0 . Telefax 040/ 589 747-47 . http://www.ifpi.de
Popkomm.Festival: Erste bestätigte Acts
Programm wird zugunsten der Qualität gestrafft +++ 16 exklusive Popkomm.Clubs +++ Mit dabei sind u.a Fehlfarben, Ferris MC, Joachim Witt, Mogwai, Nena, Wir sind Helden, Zoot Woman
Köln, 20. Juni 2003. (press1: musikpresse.de) - Vom 14. bis 16. August befindet sich Köln wieder im Ausnahmezustand, denn neben Popkomm.Public und Popkomm.Business steht auch das Festival vor der Tür. Drei Nächte lang geben sich nationale und internationale Künstler aller Musikgenres die Klinke in die Hand.
Neu: Das Popkomm.Festival wird im Gegensatz zu den Vorjahren fokussierter. Um ein qualitativ hochwertigeres und übersichtliches Programm zu schaffen, werden erstmals 16 traditionelle Kölner Clubs exklusive Spielorte des Festivals.
Offizielle Popkomm.Clubs sind: Alter Wartesaal, WDR Sendesaal, E-Werk, Gebäude 9, Gloria, Kantine, Live Music Hall, MTC, Palladium, Prime Club, Stadtgarten (+Studio 672), Stollwerck, Tanzbrunnen, Theater am Tanzbrunnen, Triple A (Popkomm.Delegates Club), Underground.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren - erste Shows und Künstler sind bestätigt: Am Freitag, den 16. August gibt es im Kölner E-Werk ein Wiedersehen mit dem legendären "INTRODUCING-Festival". Ebenfalls am 16. August findet erstmalig im Rahmen des Popkomm.Festivals der "Zillo Abend - Zenturion" im Palladium statt. Im Stollwerck gibt es währenddessen bei "MONSTERS of SPEX" Post Punk und Hardcore vom Feinsten.
Des Weiteren sind bestätigt:
ASD, Audio Bullys, Blood Brothers, Blumfeld, Client, Covenant, Deine Lakaien, Die Sterne, DJ Bailey, Fehlfarben, Ferris MC, Giana Brotherz, Jeans Team, J. Majik, Joachim Witt, Kante, Kashmir, Luomo, Marianne Rosenberg, Mogwai, Nena, Pretty Girls Make Graves, Standstill, The Gathering, The Yeah Yeah Yeahs, Wir sind Helden, Zoot Woman
Das Popkomm.Festival wird präsentiert von VIVA, VIVA PLUS und EINS LIVE.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Popkomm.2003
Sabine Ruhrberg
Schanzenstraße 22
D - 51063 Köln
fon 0221/6509-7620
fax 0221/6509-8058
e-mail: press [at] musikkomm.de (mailto:press[at]musikkomm[dot]de)
http://www.popkomm.de