Los Angeles - Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und der Rundfunkchor Berlin haben einen Grammy gewonnen. Die Musiker bekamen am Sonntagabend in Los Angeles die Auszeichnung für ihre Opernaufnahme von «L'amour de loin» des finnischen Komponisten Kaija Saariaho unter der Leitung von Kent Nagano.
Die Grammys sind die wichtigsten Preise der US-Musikindustrie. Sie werden in mehr als 100 Kategorien verliehen. Spitzenreiter mit fünf Auszeichnungen war bei der 53. Ausgabe der Verleihung das Country-Trio Lady Antebellum aus Nashville. Ihr Lied «Need You Now» wurde als Song und Single des Jahres ausgezeichnet, die gleichnamige CD als bestes Country-Album. Der Preis für das beste Album ging an «The Suburbs» der kanadischen Band Arcade Fire.
Zur besten Pop-Sängerin wurde Lady Gaga («Bad Romance») gekürt. Sie gewann in diesem Jahr insgesamt drei Grammys. Bruno Mars («Just The Way You Are») wurde als bester Pop-Sänger ausgezeichnet. Der Newcomer-Preis ging an die 26-jährige Jazzmusikerin Esperanza
Das Deutsche Symphonie-Orchester und der Rundfunkchor Berlin
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin wurde 1946 als RIAS-Symphonie-Orchester vom Rundfunk im amerikanischen Sektor gegründet. Ab 1956 beteiligte sich der Sender Freies Berlin (heute Rundfunk Berlin-Brandenburg, rbb) an der Trägerschaft des Orchesters. Es hieß fortan Radio-Symphonie-Orchester Berlin (RSO), seit 1993 Deutsches Symphonie-Orchester Berlin (DSO). 1994 wurde die RSO GmbH zur Rundfunk Orchester und Chöre GmbH (roc berlin) erweitert. Gesellschafter sind das Deutschlandradio (40 Prozent), die Bundesrepublik Deutschland (35 Prozent), das Land Berlin (20 Prozent) und der Rundfunk Berlin-Brandenburg (5 Prozent). Erster Chefdirigent war Ferenc Fricsay. Es folgten Lorin Maazel, Riccardo Chailly, Vladimir Ashkenazy, Kent Nagano und Ingo Metzmacher. 2012 wird Tugan Sokhiev Chefdirigent und Künstlerischer Leiter.
Der Rundfunkchor Berlin ist der älteste Rundfunkchor Deutschlands und gehört wie das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin zur Rundfunk Orchester und Chöre GmbH. Mit seinen 64 Sängern gibt er rund 50 Konzerte im Jahr. Besonders intensiv arbeitet er mit den Berliner Philharmonikern, dem DSO und dem Rundfunk Sinfonieorchester Berlin zusammen. Seit April 2001 ist Simon Halsey Chefdirigent.
[update] - Einen Tag nach der Preisverleihung legte die Geschäftsführung der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin (ROC) - unter deren Dach die beiden preisgekrönten Ensembles zusammen mit dem Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin und dem RIAS Kammerchor vereint sind - ein neues Finanzierungskonzept vor. Damit sei die Zukunft der vier Klangkörper über das Jahr 2012 hinaus gesichert, sagte ein
ROC-Sprecher.
Das neue Konzept soll die vom Intendanten des Deutschlandradios, Willi Steul, im Zuge der Rundfunkgebührenreform angekündigten reduzierten Mittel ausgleichen. Die ROC-Geschäftsführung wolle die zu erwartende Finanzierungslücke mit Rücklagen aus den vergangenen ausgleichen, sagte der Sprecher.
ergänzend dazu die Pressemeldung der ROC in Auszügen:
" ... Die Geschäftsleitung der roc berlin hat ihren Gesellschaftern nun ein Konzept vorgelegt, um die Zukunft der vier Klangkörper bei Wahrung des derzeitigen künstlerischen Angebots unter dem Dach der GmbH auch über das Jahr 2012 hinaus abzusichern. Im Dezember hatte der Intendant des Deutschlandradios, Dr. Willi Steul, angekündigt, in Folge der Rundfunkgebührenreform ab dem Jahr 2013 weniger Mittel aus dem Programmetat bereitstellen zu können und seinen Zuschuss daher absenken zu müssen.
Das Konzept der ROC-Spitze sieht vor, die ab 2013 zu erwartende Finanzierungslücke mit Rücklagen der Jahre 2009 bis 2012 auszugleichen und damit die finanzielle Sicherheit für die vier Ensembles – Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin und RIAS Kammerchor – über das Jahr 2012 hinaus zu gewährleisten.
Darüber hinaus beinhaltet das Konzept eine Reformierung der roc berlin hinsichtlich ihrer rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Strukur. Hierzu zählen Zielvereinbarungen mit den Gesellschaftern sowie klare Kompetenzabgrenzungen innerhalb der Leitungsstruktur der roc berlin. Die Geschäftsführung soll die Holding mit entsprechenden Kontrollbefugnissen bei Realisierung weiterer finanzwirksamer Synergien in rechtlicher und wirtschaftlicher Hinsicht steuern.
ROC-Intendant Gernot Rehrl: 'Ich gratuliere den beiden Ensembles zum Grammy Award! Diese Auszeichnung bescheinigt erneut die enorme künstlerische Leistungskraft unserer Klangkörper, die es langfristig zu sichern gilt. Mit dem vorgelegten Konzept bieten wir eine für alle Seiten tragbare und tragfähige Lösung an. Die GmbH-Struktur ermöglicht es, in guten Zeiten bei steigenden Einnahmen und effektivem Haushalten Rücklagen für Krisenzeiten zu bilden. Es gibt kein wirtschaftlich günstigeres Modell.' "