Bonn stellt sich auf der Musikmesse Frankfurt vor. Die ConBrio Verlagsgesellschaft, bei der die Musikzeitung nmz erscheint, hat das Beethovenfest Bonn, das Beethoven Orchester Bonn, die Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn, die Tourismus & Congress GmbH Bonn /Rhein-Sieg /Ahrweiler und die Internationalen Stummfilmtage Bonn eingeladen, die Kulturstadt Bonn dem Messepublikum vorzustellen.
„Bonn zu Gast“ ist das ganztägige Programm am 22. März überschrieben. Der Bonn-Tag beginnt mit einer Aktion zu John Cages 100. Geburtstag. Das Beethovenfest Bonn und ConBrio führen unter Mitwirkung des Publikums Cages „Musicircus“ auf, die Leitung übernimmt im Auftrag des Beethovenfestes Bonn die Bonner Pianistin Susanne Kessel.
Im Anschluss erfolgt eine Gesprächsrunde über „Die Stadt und ihren Klang“, an der Carsten Seiffahrt, Projektleiter von „bonn hoeren“ sowie die Stadtklangkünstler von 2011, Erwin Stache und 2010, Sam Auinger, teilnehmen, moderiert von Andreas Kolb von der nmz.
Mit dem Klangkunst-Projekt „bonn hoeren“ bietet die Beethovenstiftung Bonn Klangkünstlern Raum für Kreativität, fördert Begegnungen und Vernetzungen mit anderen Kunstrichtungen, mit Architektur und Stadtentwicklung und ermöglicht den Bürgern neue Stadterfahrungen. Die Beethovenstiftung für Kunst und Kultur der Bundesstadt Bonn fördert „kulturell herausragende Vorhaben und Veranstaltungen, die das Ansehen und die internationale Bedeutung der Bundesstadt Bonn als Kulturstandort, insbesondere als Geburtsstadt Ludwig van Beethovens, stärken.“ bonn hoeren ist „Ausgewählter Ort 2012“ der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“.
Die Beethovenstadt Bonn ist mit dem internationalen Beethovenfest Bonn ein für nationale und internationale Touristen beliebtes Musikreiseziel. Die Tourismus & Congress GmbH Region Bonn / Rhein-Sieg / Ahrweiler vermarktet in enger Zusammenarbeit mit den Akteuren des Beethovenfestes musikalische Arrangements in die Region und vernetzt sie mit anderen kulturellen Highlights wie beispielsweise außergewöhnlichen Ausstellungen, Schifffahrten auf dem romantischen Rhein oder einem Besuch im Beethoven-Haus. Diese musikmotivierte Form der Städte- oder Eventreise wird immer beliebter, viele Reiseveranstalter spezialisieren sich mittlerweile darauf.
Angelehnt an das Magazinformat „taktlos“ des Bayerischen Rundfunks diskutieren Bonns Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch, Ilona Schmiel, die Intendantin des Beethovenfestes Bonn, Stefan Blunier, Bonns Generalmusikdirektor und Chefdirigent des Beethoven Orchester Bonn, der Autor Ralph Bollmann („Walküre in Detmold. Eine Entdeckungsreise durch die deutsche Provinz“) und Gerald Mertens von der Deutschen Orchestervereinigung über „Stadtkultur oder Leuchtturm?“. Es moderieren die nmz Redakteure Theo Geißler und Juan Martin Koch.
Nach einer Aufführung des Messechores zum Tag der Musik 2012 treffen ehemalige Schülermanager des Jungen Beethovenfestes auf Vertreter von „mu:v – Musik verbindet“, der jungen Initiative der Jeunesses Musicales Deutschland sowie auf Mitglieder der Chorjugend des Deutschen Chorverbandes und des Esslinger Podium-Festivals. „Wir machen das selbst – Junges Kulturmanagement“ heißt die Gesprächsrunde mit Thomas Honickel (Beethoven Orchester Bonn, „Bobbys Klassik“), Lena Geisen (Junges Beethovenfest Bonn), Caroline Tränkle (Schülermanagerin 2010), Julia Sophia Wittich (Schülermanagerin 2011), Steven Walter (Podium-Festival) sowie Lavinia Kinne und Frieder Kümmerer (Jeunesses Musicales Deutschland); es moderiert Andreas Kolb.
Beim Schülermanager-Projekt erhalten Bonner Jugendliche die Chance, unter Anleitung der festen Mitarbeiter des Beethovenfestes Bonn ein Festivalkonzert eigenständig zu organisieren. Das Projekt wurde letztes Jahr als Bundessieger im Bereich Kultur des Ideenwettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“ gekürt. „Wir geben mit unseren Angeboten beim Jungen Beethovenfest Schülern aller Schultypen in Bonn und Umgebung die Möglichkeit, die Organisation eines internationalen Festivals kennen zu lernen und unmittelbar mitzuwirken, ob als „Manager“, „Journalist“, der den Stars Fragen stellt, oder mitwirkender Musiker. Musikalische Bildung und soziale Herkunft spielen keine Rolle. Die Jugendlichen, die uns vielfach über Jahre verbunden bleiben, äußern sich oft überrascht, wie cool klassische Musik ist und wie spannend es ist, im Bereich Festivalmanagement zu arbeiten“, betont Ilona Schmiel die Offenheit und Nachhaltigkeit der Aktivitäten des Beethovenfestes.
Stefan Blunier Generalmusikdirektor des Beethoven Orchester Bonn ist es zu verdanken, dass Bonn die erste Stadt in NRW mit einem hauptamtlichen Konzertpädagogen ist. Sein Augenmerk liegt dabei nicht bei den Konzertbesuchern von morgen, sondern bei den Konzertbesuchern von heute. Die Kinder und Jugendlichen werden als Besucher ernst genommen und aktiv ins Konzertgeschehen mit einbezogen. „Wenn wir die Kinder und Jugendlichen heute für Musik begeistern können, haben wir im Sinne der Musik erfolgreich gearbeitet. Musik ist in diesem Zusammenhang gesellschaftlicher Faktor. In unseren Chören bzw. den von uns betreuten Patenorchestern kommen Kinder und Jugendliche vieler verschiedener Nationen zusammen. Dies führt bei den Kindern und Jugendlichen schon sehr früh zu einem interkulturellen Dialog, der immer mehr an Bedeutung gewinnt“, so Stefan Blunier.
Thomas Honickel, Konzertpädagoge des Beethoven Orchester Bonn, steht dabei als Garant für musikalische Bildung und Entertainment 2009 und 2011 wurde das erfolgreiche Education-Programm jeweils mit einem der begehrten ECHO Klassik-Preise ausgezeichnet. Quer durch die Generationen hat es „Bobbys Klassik“ in seinen Projekten geschafft, dauerhafte Begeisterung für Klassische Musik zu vermitteln.
„Was macht Beethoven im Irak? – Orchestercampus von Deutsche Welle und Beethovenfest Bonn“ ist die Diskussionsrunde mit Gero Schließ von der Deutschen Welle, Katharina von Hodenberg vom Orchestercampus Beethovenfest Bonn, Ronald Grätz vom Institut für Auslandsbeziehungen und Sönke Lentz vom Bundesjugendorchester überschrieben. Es moderiert Barbara Haack von der nmz. Den Orchestercampus von Deutsche Welle und Beethovenfest Bonn gibt es seit 2001, als die Deutsche Welle die Initiative ergriff, ein Jugend oder Hochschulorchester aus einem Partnerland nach Bonn einzuladen. Im letzten Jahr gastierte das National Youth Orchestra of Iraq erstmals außerhalb des Irak und mit großem musikalischen und medialen Erfolg beim Beethovenfest Bonn. Mitglieder des Bundesjugendorchesters traten gemeinsam mit dem National Youth Orchestra of Iraq beim Beethovenfest Bonn auf und gaben den irakischen Jugendlichen, die in der Mehrzahl keine regelmäßige Ausbildung genießen, Tutorien.
Zum Abschluss des Bonn-Tages auf der Musikmesse stellt Sigrid Limprecht von den Internationalen Stummfilmtagen gemeinsam mit Nina Goslar vom ZDF, dem Komponisten Hans P. Ströer und dem Perkussionisten Christian Roderburg „Musik zum Film – das Stummfilmfestival Bonn und der Adhoc-Preis 2011 des Beethovenfestes“ vor. Mit dem Adhoc-Preis hat das Beethovenfest Bonn im letzten Jahr Christian Roderburg gemeinsam mit Anja Wegmann für die Begleitung des deutschen Stummfils VANINA – Die Galgenhochzeit bei den Internationalen Stummfilmtagen – 27. Bonner Sommerkino ausgezeichnet. Es moderiert Ursula Gaisa von der nmz.
Die Internationalen Stummfilmtage präsentieren auf einer Open-Air-Leinwand im Arkadenhof der Universität Bonn bei freiem Eintritt Stummfilmklassiker, Raritäten und Neuentdeckungen aus den Filmarchiven der Welt mit live-musikalischer Begleitung. Die Filmvorführungen werden durch ein Rahmenprogramm aus praxisbezogenen Vorträgen im LVR-Landesmuseum Bonn sowie seit 2011 durch ein begleitendes Symposium in der Universität Bonn ergänzt. Die nächste Ausgabe des Bonner Sommerkinos, das im vergangenen Jahr mit 24.000 Besuchern einen neuen Zuschauerrekord verbuchen konnte, findet vom 16. bis 26. August 2012 zum nächsten Mal statt.
Die Diskussionen und Aktionen zu „Bonn zu Gast“ auf der Musikmesse Frankfurt finden am 22. März ab 10.30h am Stand der ConBrio Verlagsgesellschaft und des nmz-TV-Studios in Halle 3.1, C 53 statt. Der Eintritt ist für Fachbesucher der Messe frei.
Das vollständige Programm des Bühnenprogramms des ConBrio Verlages und seiner Partner ist auf den Webseiten der Musikmesse und der nmz verfügbar.
Die Musikmesse Frankfurt findet vom 21. bis 24. März 2012 unter dem Motto „Mission for Music“ in der Messe Frankfurt statt.