Die Deutsche Phono-Akademie verleiht den ECHO Klassik der Kategorie „Sonderpreis der Jury für Nachwuchsförderung im Bereich der Klassik“ in diesem Jahr an den landesweiten Nachwuchswettbewerb „Jugend musiziert“ sowie an die Musikalische Akademie des Bayerischen Staatsorchesters e.V. für das Jugendorchester „ATTACCA“.
Beide Projekte werden für ihr großes und nachhaltiges Engagement im Bereich der Nachwuchsförderung geehrt. Die Verleihung des ECHO Klassik findet am 2. Oktober im Konzerthaus Berlin statt.
„Jugend musiziert“
Drei Jahre vor dem 50-jährigen Jubiläum wird der renommierte Wettbewerb „Jugend musiziert“ mit einem ECHO Klassik ausgezeichnet. Seit 1964 findet „Jugend musiziert“ auf lokaler, regionaler und Bundesebene statt und ist Jahr für Jahr von zentraler Bedeutung für viele junge Musiker. Mehr als 25.000 Teilnehmer stellen sich jährlich dem mehrstufigen Qualifizierungsverfahren, das über die 140 Regionalwettbewerbe und die jeweiligen Landeswettbewerbe zum angesehenen Bundeswettbewerb führt. „Jugend musiziert“ ist offen für alle Kinder und Jugendlichen, die noch nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen; zentrale Partner sind die 950 öffentlichen Musikschulen Deutschlands, die an über 4.000 Standorten ca. 1 Mio. Kinder und Jugendliche betreuen. Die Jugendlichen haben hier die einzigartige Möglichkeit, ihr Talent einer erfahrenen Jury zu präsentieren und es werden erste Weichen für die musikalische Zukunft gestellt. Zu den prominenten ehemaligen Teilnehmern und Preisträgern von „Jugend musiziert“ gehören unter anderem die heutigen Weltstars Anne-Sophie Mutter und Tabea Zimmermann, beide Gewinnerinnen des ECHO Klassik.
„ATTACCA“
Seit seiner Gründung im Jahr 2007 bildet „ATTACCA“, das Jugendorchester der Musikalischen Akademie des Bayerischen Staatsorchesters, eine Plattform für musikbegeisterte Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren: Betreut von Musikern des Bayerischen Staatsorchesters, mit denen die jungen Musiker im ständigen Austausch stehen, nehmen sie an Proben und Konzerten teil, besuchen Seminare, erarbeiten sich Literatur aus dem Konzert- und Opernbereich und bringen sie zur Aufführung. Rund 90 Jugendliche sind zurzeit involviert, werden zum Austausch mit klassischer Musik angeregt und mit der Arbeit in einem Orchester vertraut gemacht.