Hauptbild
Website der Naxos Music Library
Website der Naxos Music Library
Hauptrubrik
Banner Full-Size

Eine digitale Enzyklopädie der Klassik

Untertitel
Die Naxos Music Library – eine Erfolgsgeschichte im Netz
Publikationsdatum
Body

Überall und jederzeit Zugriff auf ein Maximum an Informationen zu haben ist ein Prinzip, ja eine Devise für Lebensqualität im Zeitalter digitaler Kommunikation. Warum sollten solche Wünsche nicht auch Musikinteressierte – Publikum, Journalisten, Wissenschaftler, Studierende und auch professionell praktizierende Musiker – haben?

Sowohl die meisten privaten und erst recht institutionellen Internetnutzer haben die notwendigen technischen Voraussetzungen für eine digitale Enzyklopädie zur Verfügung. Da bietet die im Jahr 2004 gestartete und seitdem kontinuierlich erweiterte Naxos Music Library (NML) Ressourcen und Möglichkeiten zur Information, die weit über die firmeneigene Selbstdarstellung hinausreichen: Außer dem Original Naxos und dessen Vertriebspartner haben sich nun über 400 weitere eigenständige Labels aus der Weltproduktion für Klassik, Jazz, Folklore und anderen Genres diesem Projekt angeschlossen. Exponentiell wachsend stehen da über 1.000.000 Titel aus 65.000 CDs zur Verfügung.

Welche Vorteile hat diese Datenmenge im Vergleich zu einer physischen Diskothek, außer platzsparend zu sein, und wie kann man die NML nutzen? Zunächst kann man alle Titel (viele davon entweder nicht mehr im Handel oder sonst schwierig zu findendes Nischenrepertoire) per Echtzeit Stream (ohne Download!) anhören. Dazu wählt man aus einer Playlist durch einfache Markierung den gewünschten Track aus und spielt die Aufnahme am bes-

ten in der Klangqualität „near CD“ ab, da ist die Transparenz optimal. Vor allem aber ist für die Klassik relevant, dass man gezielt in Unterkategorien wie Kammermusik, Klavier und anderen stöbern kann. Oder man gibt Komponist/-in beziehungsweise Werkbezeichnung in eine Suchmaske und erhält dann detaillierte Angaben: Informationen über das Werk wie Kompositionsjahr, Instrumentierung, Verlag/Herausgeber, Dauer und Epoche, dazu eine Rubrik über erhältliche Aufnahmen bei Labels mit Katalognummer und Interpreten. Außerdem, das ist ein besonderer Service, gibt es auch Hinweise auf Komponisten- und Künstler-Biographien, die aus einer Liste ausgewählt werden können, sodass man sich umfassende Kenntnisse bequem aneignen kann. So steht auch in den anderen Sektionen wie Jazz, Pop und Rock, Hörbuch und vielen mehr ein jeweils breites Spektrum an Wissen aus diversen Klangwelten zur Auswahl. 

Darüber hinaus bietet die NML viele Materialien als Basis für Eigenstudien, Glossare zu fundamentalen Begriffen der Musik, Werkanalysen und sogar eine Geschichte der klassischen Musik (in Englisch) sowie einen Kinderbereich (Junior Section). 

Mit diesen sinnvoll vernetzten Funktionen ist die NML ebenso ein praktisches wie wissenschaftlich fundiertes Portal, das Neugier auf Quintessenzen der Musik fördert. Die Bedienung der Menüs ist einfach. Nur bei der Sprachauswahl sollte man beachten, dass Umlaute der deutschen Rechtschreibung nicht akzeptiert werden, also „ae“ statt „ä“, „oe“ statt „ö“ und „ue“ statt „ü“, und dass manche Texte oder Rubriken englisches Vokabular enthalten, was aber kein Hindernis ist, um sich durchzu-klicken.

Über die NML-Website gibt es einen kostenlosen Testzugang von 15 Minuten. Für eine professionelle oder private Nutzung ist eine (online) Registrierung notwendig. Außer an einem stationären Computer kann man die NML auch per Smartphone oder iPhone empfangen sowie die aktuelle Cloud-Kommunikation verwenden. Institutionen wie Musikschulen oder Konservatorien haben auch die Option, über statische URLs Repertoire direkt zu verlinken und per E-Mail zu versenden, etwa zur Unterstützung von didaktischen Materialien oder Vorbereitung von Unterrichtsinhalten. 

Nur wenige Daten liegen vor, die über die Verbreitung der NML Auskunft geben: Sie ist in 75 Ländern etabliert, und in den USA haben sich fast 8.000.000 Studenten und über 1.000 Ins-

titutionen registriert. In Europa dürfte ein ähnlicher Trend zu erwarten sein. Doch schon jetzt ist die NML ein international beispiellos erfolgreiches Erfolgsmodell für die Musikbildung mit hervorragender Qualität in digitalen Medien geworden.

 

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!