Zum Auftakt des Münchner Filmfestes veranstaltet der Bayerische Rundfunk am 26. Juni 2009 unter dem Motto „filmtonart“ einen Tag der Filmmusik. Unter anderem gibt es dort ein vom Deutschen Komponistenverband (DKV) und dem CC Composers Club gemeinsam veranstaltetes Diskussions-Panel mit dem Titel „Filmmusik im Online-Angebot – Paradigmenwechsel oder Business as usual?“
Mit dabei sind Ralf Weigand, Vorsitzender des DKV-Landesverbands Bayern, als Moderator, die beiden Komponisten Rainer Fabich und Dieter Schleip sowie die Produzentin Susanne Petz und Carsten Wulff vom Bayerischen Rundfunk. Die Veranstaltung findet im Funkhaus des Bayerischen Rundfunks statt, Zeitpunkt für das Panel: 14.45 Uhr.
In der Diskussion wird es darum gehen, wie mit der Musiknutzung im Internet umgegangn wird. Spielfilme und Dokumentationen im Netz – als Download oder Stream – sind heute an der Tagesordnung. Wie bei Verwendung mit der entsprechende Musik mit den Rechten der Komponisten verfahren wird, soll hier mit den Experten erörtert werden.
Am gleichen Tag stehen zwei weitere Panels auf dem Programm: „Musik – Blut oder Herzschlag eines Films?“ mit Caroline Link, Niki Reiser und Bettina Reitz (13.45 Uhr) und „FFF-geförderte Filme – auch auf der Tonspur erfolgreich“ mit Annette Focks, Susanne Freyer, Gert Wilden und Klaus Schaefer. Außerdem erleben die „filmtonart“-Besucher ein interaktives Panel mit dem Titel „Vom Klang der Bilder – Live erleben, wie Filmmusik entsteht“. Dazu können Interessierte bereits jetzt eine Vertonung zu einem Kurzfilm von Michael Wolf einreichen (genauere Infos: www.br-online.de/filmtonart) . Die Einsendungen werden im Rahmen des Panels von Enjott Schneider und Klaus Doldinger diskutiert. Die drei besten Einsendungen werden im BR vertont.
Ein „Präludium“ zu „filmtonart“ ist auch geplant: Am 25. Juni um 20.00 Uhr spielt das Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ulf Schirmer Filmmusik im Prinzregententheater. Titel des Abends: „Cinema in Concert“..