Hauptrubrik
Banner Full-Size

Junge Violinisten wetteifern in Hannover

Publikationsdatum
Body

Hannover - Zu dem mit 140.000 Euro Preisgeld höchstdotierten Violinwettbewerb der Welt werden im Herbst junge Musiker in Hannover erwartet. Bewerbungen für den achten "Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerb" vom 29. September bis zum 13. Oktober könnten noch bis Ende Mai abgegeben werden, sagte Initiator Krzysztof Wegrzyn am Dienstag in Hannover.

Der von der Stiftung Niedersachsen ausgerichtete Wettstreit findet bereits zum achten Mal statt und wird alle drei Jahre in Hannover ausgetragen. Mit dem Wettbewerb wollen die Veranstalter "jungen Ausnahmemusikern eine Plattform schaffen" oder zu einer "internationalen Karriere" verhelfen.

Für den diesjährigen Wettstreit seien mehr als 1.300 Briefe an Musikhochschulen in aller Welt verschickt worden, um herausragende Nachwuchstalente für die Teilnahme zu motivieren, sagte Wegrzyn. Für die Nominierung sollten die Violinisten ihr Können auf einer Demo-DVD präsentieren und darauf das festgelegte Abschlusskonzert mit Klavierbegleitung spielen. Die Veranstalter rechnen, wie in den Jahren zuvor, mit bis zu 150 Bewerbern, von denen 35 ausgewählt werden.

Ein musikalisches Begleitprogramm wird den Violinwettbewerb umrahmen. Es beginnt am 8. Juni mit einem Sonderkonzert des ersten Preisträgers des letzten Wettstreits, dem damals 16-jährigen Fumiaki Miura aus Japan. Die diesjährigen Wettbewerbsteilnehmer stellen sich am 10. Oktober auf acht Konzerten in Niedersachsen vor und spielen unter anderem in Braunschweig, Osnabrück und Göttingen.

Traditioneller Bestandteil des Violinwettbewerbs ist das Musikvermittlungsprogramm "Zu Gast im Klassenzimmer", bei dem Violin-Studenten der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover niedersächsischen Schülern auf der Geige Proben ihres Könnens geben. Die Schüler sollen auch die Möglichkeit bekommen, ein Konzert des "Internationalen Joseph Joachim Violinwettbewerbs" live in Hannover mitzuerleben. Der Wettstreit erinnert an den königlichen Konzertmeister Joseph Joachim, der von 1852 bis 1867 das musikalische Leben der Stadt maßgeblich beeinflusste.

Ort