Hauptrubrik
Banner Full-Size

Lauschen und Lachen - das 12. Pantheon A Cappella-Festival

Autor
Publikationsdatum
Body

Polyphoner Hörgenuss und feinsinniger Humor
Das Pantheon A Cappella-Festival zwischen den Polen Pop und Comedy - zum 12. Mal mit 10 Ensembles aus drei Ländern

Mit: Ganz Schön Feist, Basta, Waschkraft, U-Bahn-Kontrollöre, Indigo, Yellow and Green, Bonner Jazzchor, Rock4, Montezuma´s Revenge, 6-Zylinder

Breitgefächertes Programm beim 12. Pantheon-A Cappella-Festival. Gruppen bedienen sich diverser Musikstile zwischen Pop, Chanson, Oper, Rock, R´n`B usw. und überschreiten vermeintliche Genregrenzen in Richtung Comedy, Theatershow und Popkonzert. Coverversionen und Eigenkompositionen halten sich beim Repertoire die Waage.
http://www.acapella-festival.de

Vom 15. bis 29. Oktober ist es wieder soweit: Nun bereits im 12ten Jahr treffen sich in Bonn professionelle Vokalensembles aus dem ganzen Bundesgebiet, aus den Niederlanden, und Frankreich zum 12. PANTHEON - A CAPPELLA - FESTIVAL, dem größten seiner Art in NRW. Der Kleinkunsttempel Pantheon präsentiert in diesem Jahr 10 Ensembles aus 3 Ländern mit insgesamt ca. 180 stimmgewaltigen Mitgliedern (inkl. Gastsänger), - auf das Ohren Augen machen werden-. Erstmals ist auch die Mittelrheinschiene mit Ensembles aus Düsseldorf, Köln und Bonn komplett vertreten.
Mit dabei sind in diesem Jahr die Gruppen:

Ganz Schön Feist (15.10.)
Basta (16.10.)
Waschkraft (17.10.)
U-Bahn-Kontrollöre in tiefgefrorenen Frauenkleidern (19.10.)
Indigo (20.10.)
Yellow and Green (21.10.)
Bonner Jazzchor (24.10.)
Rock4 (26.10.)
Montezuma´s Revenge (27.+28.10.)
6-Zylinder (29.10.).

Nach dem Motto "Die Mischung machts" sind die Bühnenshows variantenreich und meilenweit entfernt vom "kleinen-grünen-Kaktus"-Image. Modernes A Cappella weiß in Form eines licht- und soundtechnisch perfekt durchinszenierten Popkonzertes genauso zu überzeugen wie als subtile Theatershow oder als verrückt-spontanes Comedy-Programm.
Auf dem Spielplan des Festivals stehen sowohl Gruppen, die schon häufiger in Bonn zu hören waren, wie auch Ensembles, die erstmals in Bonn live zu erleben sind.

Das Festival startet mit einer Gruppe, die schon vor langen Jahren den erfolgreichen Spagat zwischen Pop und Kleinkunst wagte und dabei ihren ureigenen Stil namens PopACapellaComedy prägte. GANZ SCHÖN FEIST (15.10.) erhielt für diese äußerst unterhaltsame Erfindung bereits 1998 den Prix Pantheon in der Kategorie "Beklatscht und Ausgebuht". Im letzten Jahr erneut durch den "Salzburger Stier" preisgekrönt, sind ihre Lieder lachtränengetränkt von subtilem Humor - einhergehend mit einer hohen Treffsicherheit bei der Formulierung allerlei zwischenmenschlicher Schieflagen. Da nehmen es ihnen die ACappella-Fans auch nicht übel, wenn hin und wieder auch einmal ein zusätzliches akustisches Instrument eingesetzt wird. Ganz Schön Feist haben vor etlichen Jahren schon saugute Lieder geschrieben. Und damit diese Songperlen nicht auf dem Dachboden verstauben, präsentieren die 3 Göttinger mit "Gutes von Gestern, Teil II" nun ein neues zweites quasi-"Best-of" ihres funkelnd-feinsinnigen Liedschatzes. www.ganzschoenfeist.de

BASTA (16.10.) sind neben den Wise Guys die Stars der Kölner Vokal-Szene. Sie suchen das Schräge im Schönen, den glasklaren Gesang bei zuckersüßen Liedern, welche böse Wendungen durch manchmal gar hundsgemeine Texte erfahren. www.basta-online.de

WASCHKRAFT (17.10.) Erstmals in Bonn, präsentiert Waschkraft brandneue Lieder über die Kleinigkeiten des Alltags und des Irrsinns, die das Publikum thematisch von Inge Meysel über Klobürsten und ermordete Gummibäume mitten ins Zwischenmenschliche und wieder zurückbeuteln....
Das Düsseldorfer Acappella-Ensemble hat sich mit musikalischer Finesse, beißenden Texten, seiner trotteligen Charmanz und grotesker Spontaneität innerhalb kürzester Zeit vom Geheimtipp zum Liebling aller Kabarett-, Musik- und A cappella-Fans emporgesungen. www.waschkraft.com

Die A -Cappella - Komiker U-BAHN-KONTROLLÖRE IN TIEFGEFRORENEN FRAUENKLEIDERN (19.10.), haben den wohl längsten und beklopptesten Gruppennamen der Szene - ihre Shows, bei denen Monty Python Pate stehen könnte, sind eine garantierte Entsprechung eben dieses Namens. Die 5 Hessen präsentieren ihr neues Programm „Vollgas - 15 Jahre hardcore A Cappella" für das sie ihr wahrscheinlich Flugzeughangar-großes Kostümlager erneut nach den schrägsten und augenbetäubensten Klamotten durchsucht haben. Comedypreis-gekrönt quälen sie ihr Publikum mit gnadenlosem Lachmuskeltraining. Ihre neue Bühnenshow "Vollgas" rast unter dem Motto "Wer bremst verliert" durch 15 Jahre "Hardcore-A Cappella" mit Klassikern und nagelneuen Nummern. www.kontrolloere.de

INDIGO (20.10.) haben in Frankreich, auch dank ihres Engagements an der Opéra de Paris längst Kultstatus erreicht. Indigo ist die Magie der Mischung von klassischen Stimmen, von Pariser Charme und einer großen Portion Humor.
Zwischen den Polen Oper und Pop balancieren die „glorreichen Sechs“ (die Welt) ebenso wie zwischen klangschönem Ernst und köstlicher Parodie. Das Programm reicht von lateinamerikanischen und afrikanischen Rhythmen über italienischen Belcanto und französische Chansons bis hin zu Filmmelodien, Jazz, Rock, sowie ohrenschmausigen mit mehr als einem Augenzwinkern dargebrachten Opernmedleys. Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut Robert Schuman.
www.indigovocal.com

YELLOW AND GREEN (21.10.) Erstmals in Bonn ist dieses aus der Dichterstadt Weimar stammende Quartett zu sehen und hören. Rein zufällig fanden sich die vier Sänger Albrecht, Guido, Volkmar und Klaus zusammen, um bei einer Beerdigung als Männerquartett zu singen. Das Angebot des Grabredners zu einer ständigen Zusammenarbeit schlugen die Vier dankend aus und gründeten stattdessen eine Selbsthilfegruppe "zu spät geborener Machos", die nichts geringeres versucht, als sich dem Sinn des Lebens zu stellen. Mit eigenen und ein paar bestens geklauten Songs entwirren Y&G die Komplexität der Beziehungen zwischen Mann und Frau. - Subtile Ironie trifft bei Y&G auf stimmliche Power und vibrierende Rhythmen. www.yellowandgreen.de

BONNER JAZZCHOR (24.10.) Eine regelrechte "Bigband ohne Instrumente", das ist der Jazzchor Bonn. Mit seinen etwa 40 Mitgliedern, die mit hervorragender Intonation, knackigem Rhythmus und fetzigen Arragements das Singen mit Leib und Seele zelebrieren. Ein stimmgewaltiges Ensemble, mit einem "fantastisch vibrierenden Klangbild" (Bonner General Anzeiger). Solisten und zahlreiche Soloensembles sorgen auch innerhalb des Chores immer wieder für musikalische Überraschungen wenn z.B. Klassiker der Beatles, Wise Guys oder Real Group in eigenem Gewand präsentiert werden. www.bonnerjazzchor.de

ROCK 4 (26.10.) - A Cappella goes Rock! Denn hört man Luc Devens, die Leadstimme von Rock4 mit einem Timbre zwischen Robbie Williams und Freddy Mercury „Whole Lotta Love“ von Led Zeppelin anstimmen, dann bietet er dabei „eine Gesangsleistung, die Robert Plant in seinen besten Tagen stolz gemacht hätte“ (General-Anzeiger).
Musikalität, Humor und Intensität sind die Hauptelemente der Theatershows der mehrfach preisgekrönten Maastrichter A Cappella-Formation Rock4. Songs von Coldplay, Radiohead, Supertramp und Pink Floyd u.a. werden nicht einfach gecovered, sondern in einem völlig eigenem Stil zu einem neuen Stück arrangiert, oft ganz anders als das Original.
Ihre Konzerte sind in ihrer Kombination von Perfektion und Emotion unglaublich zugabenverdächtig. Ihre neue Show ist eine 90minütige Ode an die zeitlose gutgemachte Musik abseits von kurzlebigen Trends und Modeerscheinungen. www.rock4.nl

MONTEZUMA´s REVENGE (27.+28.10.) sind auch hierzulande wohl eine der zu Recht bekanntesten A Cappella-Formationen. Die 5 Niederländer haben ein Faible für äußerst aufwendig inszenierte Musiktheaterstücke. Ihre aktuelle Show widmet sich großstädtischem Nachtleben, den Varietés und Nachtclubs und sogar den wilden 20Jahren Berlins. Zwischen den schönsten Popsongs der letzten Jahrzenhnte kann also auch einmal ein Marlene Dietrich-Song auftauchen oder auch eine kleine Zauberei zwischen der Musik. www.montezuma.nl

Als „alte Bekannte“ gelten die 6-ZYLINDER (29.10., OPER), die vor nunmehr 20 Jahren den A Cappella-Gesang auf den Kleinkunstbühnen salonfähig machten. Gerne sprengen sie gewohnte Musikrezeptionen indem sie das ungewöhnliche Nebeneinander von Madrigal und Pophit zelebrieren - alles gepaart mit musikalischer Professionalität und einem herzhaften Schuss Ironie.
Dem geschätzten Publikum wird mit „Best Of und 101 Tenöre“ eine spektakuläre Show geboten: Der Spaß am gemeinsamen Singen motivierte auch zu der außergewöhnlichen Idee, einen rekordverdächtigen Klangkörper auf die Bühne zu stellen: Nicht 3, nicht 5, nicht 10 Tenöre, nein: 101 sollen es sein, die als „Special Guests“ für einen Teil des Konzertes mit den Stimmakrobaten auf der Bühne stehen. Der krönende Abschluss des 12. Pantheon-A Cappella-Festivals im Rahmen der Reihe "Quatsch keine Oper!" findet nicht nur aus offensichtlichem Platzmangel nicht im Pantheon sondern in der: OPER BONN, Boeselagerhof statt. www.6-zylinder.de

Alle Gruppen haben also ihren ganz eigenen, unverwechselbaren Stil, beherrschen die unterschiedlichsten Liedrepertoires mit "Klassikern", Eigenkompositionen, Lied - Entdeckungen und pointenreichen Umtextungen. Musikstile aus den Bereichen Jazz, Gospel, Schlager, Pop, Rock, Soul, Funk, Klassik, Weltmusik, Oper, Film- und Musicalmelodien werden vielstimmig und mit von Gruppe zu Gruppe unterschiedlichen Schwerpunkten zu Gehör gebracht, - mit der Kraft gut geölter Stimmbänder. Fast immer ist bei den Darbietungen auch eine komische bis ironische Ader dabei, die nicht nur Musikfans sondern auch Kabarett- und Comedy-Begeisterte auf ihre Kosten kommen läßt. A Cappella gilt nicht umsonst als "kleinkunstkompatibel". Pure Lebensfreude wie auch melancholische Poesie sind die hörenswerten Pole in den reichen Vermögen der vielen Stimmen vom Bass bis zum Falsett. Der Charme der vielen Goldkehlen und ihre Publikumsnähe -die von keinerlei Verstärkertürmen begrenzt wird- ist sprichwörtlich und herzerobernd. Also Ohren auf, Daumen und Mittelfinger bereit zum Mitschnippen und keine Angst vor Gänsehaut-attacken und Herzklopfen. A Cappellisten sind Entertainer(-innen), die gerne alles geben, weil sie nach dem Konzert keine Kraft mehr zum Instrumente schleppen brauchen.

Telefonische Reservierungen sind unter 0228/212521 möglich. Tickets gibt es bei 250 Bonnticket/KölnTicket(ticket online)Vorverkaufsstellen und im Internet unter www.bonnticket.de. Karten kosten pro Konzert 16 Euro bzw 12 Euro (ermässigt), zuzüglich der Vorverkaufsgebühren (Ausnahme: 6-Zylinder: bei diesem Konzert im Opernhaus gibt es Eintrittspreise in den Kategorien 16,50, 19,50, 22,50). Beginn aller Konzerte ist pünktlich um 20 Uhr (Ausnahme: Ganz Schön Feist, deren Konzert am 15.10., beginnt bereits um 19:00)
Autor