Hauptrubrik
Banner Full-Size

Marktplatz Musik 2014/03

Untertitel
Internet, Klavierindustrie, Übetechnik
Publikationsdatum
Body

Wird das Einbetten von Videodateien in soziale Netzwerke lizenzpflichtig? +++ Aktivitäten der Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne +++ Erfolgreich üben – ein Versprechen

To embed or not to embed
Wird das Einbetten von Videodateien in soziale Netzwerke lizenzpflichtig?

Auf höchster europäischer Ebene, vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH), wird demnächst eine Entscheidung darüber erwartet, ob das Einbetten von Videodateien (beispielsweise von Youtube) auf eigenen Webseiten (oder zum Beispiel auf Facebookseiten) als urheberrechtlich relevanter Vorgang angesehen werden kann. Die genannte Praxis ist weit verbreitet und dient der Streuung dieser Videos auch in anderen „Rahmen“.
Die Video-Provider bieten diese Möglichkeit an: mit nur wenigen Klicks kann man deren Videos „einbinden“. Die Frage ist nun, ob derjenige, der diese Daten auf diese Weise einbindet, dafür Lizenzen erwerben muss, zum Beispiel bei einer Verwertungsgesellschaft wie der GEMA, sofern es sich um von der GEMA betreutes Musikmaterial handelt.

Die österreichische Musikverwertungsgesellschaft AKM bejaht dies auf Anfrage. Die GEMA hält sich eher bedeckt, denn über ungelegte Eier, also nicht entschiedene Rechtsfragen, lässt sich bestenfalls spekulieren. Ungeklärt ist nämlich ferner, ob im Falle, dass der EuGH diese Frage ebenfalls bejaht, nicht die Lizenzen, die gegebenenfalls die Videoplattformen oder deren Nutzer erworben haben, ausreichen würden.

Sollte der Endnutzer aber trotzdem in die Pflicht genommen werden, so hieße das nicht zwingend, dass dieser auch Lizenzen erwerben müsste. Darüber hätten dann die Verwertungsgesellschaften selbst zu entscheiden.Grundsätzlich müssten diese tätig werden, weil sie den Auftrag ihrer Berechtigten haben. Wenn die Berechtigten sich aber dagegen entscheiden wollten, wäre dies nicht der Fall. Beispielsweise müsste man gegenrechnen, ob der Schaden durch Nichtverbreitung größer wäre, als jener, der durch Nichtlizenzierung entstünde.

Unwahrscheinlich wäre es in jedem Fall, anzunehmen, dass die „Einbetter“ dann Lizenzen erwerben würden. Aber all dies sind bloße Spekulationen, die leider mit der Kraft des Faktischen in vielerlei Medien verbreitet werden. Abwarten und Teetrinken.
Martin Hufner

Bayreuth, Frankfurt und Chicago
Aktivitäten der Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne

Vom 12. bis 15 März präsentiert sich Steingraeber & Söhne bei der internationelen Musikmesse Frankfurt. Die Klaviermanufaktur aus Bayreuth reist mit 6 Flügeln und 3 Pianos an. Auch am Stand der neuen musikzeitung wird dieses Jahr wieder ein Steingräber Piano stehen.

Die Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne wird außerdem 2014 auf der US-Nationaltagung der Music Teacher National Association (MTNA) in Chicago, IL, Instrumente ausstellen.

Diese Tagung bringt rund 2.000 Privat- und Universitäts-Musiklehrer sowie Musikschüler und -studenten aus den Vereinigten Staaten zusammen. Die Tagung findet in der Chicago Marriott Downtown Magnificent Mile vom 22. bis 26. März 2014 statt.

Damit auch Interessierte in der Ferne einen Einblick in Haus und Werkstätten bekommen können, bietet Steingraeber nun ein Video eines solchen Rundgangs. Hinterlegt mit Klaviermusik von Cyprien Katsaris an 2 E-272 Konzertflügeln ist es eine Möglichkeit, sich aus der Ferne den Instrumenten des traditionsreichen Klavierbauunternehmens zu nähern.

In Bayreuth veranstaltet Steingraeber vom 22. bis 29. März das 27. Festival „Zeit für Neue Musik“ (ZfNM). Die Leitung obliegt Helmut Bieler und Wolfram Graf.

Nach einer siebenjährigen Pause hat der Internationale Musikwettbewerb „Pacem in terris“ vom 23. Februar bis zum 2. März 2014 wieder in Bayreuth stattgefunden. Dieses Jahr war der Wettbewerb den Instrumenten Violine und Violoncello gewidmet.

Erfolgreich üben – ein Versprechen

Wie oft und wie lange soll man üben, wie erarbeitet man sich ein neues Stück und wie sehen konkrete Übe-Techniken aus? Das Paket „Garantiert erfolgreich üben“ vom Dirigenten Andreas Holz verfolgt einen vielversprechenden Ansatz, diese und viele weitere Fragen rund ums Üben zu beantworten. Darin enthalten sind 2 DVDs mit meist  2 bis 4-minütigen Kapiteln, die leicht verständlich und unterhaltsam aufgebaut sind. Interessant ist der Ansatz, die „Lerntechnik für Musiker“ in Form von Filmsequenzen zu vermitteln und sich dabei direkt an Kinder und Jugendliche zu wenden. Im Lieferumfang enthalten ist zudem ein umfangreiches Booklet für Eltern und Ausbilder. Die behandelten Themenbereiche bewegen sich sehr nah an den alltäglichen Fragestellungen von jungen Musizierenden, weshalb die „Tipps und Tricks der Profis“ praxistauglich und leicht umsetzbar sind. Für Musikschulen sowie unterrichtende Lehrkräfte eröffnet dieses Konzept neue Möglichkeiten, sich dem Thema Übe-Technik anzunehmen. Der Autor, Andreas Holz, ist Dirigent, Lerntechniker und leidenschaftlicher Musikpädagoge. Seit 2001 ist er Dirigent der Stadtkapelle Schorndorf und des Jugendblasorchesters Schorndorf.

Weiterlesen mit nmz+

Sie haben bereits ein Online Abo? Hier einloggen.

 

Testen Sie das Digital Abo drei Monate lang für nur € 4,50

oder upgraden Sie Ihr bestehendes Print-Abo für nur € 10,00.

Ihr Account wird sofort freigeschaltet!