Mittwoch, 31. März, 10.30 Uhr
Musikverlag 2010 – 175 Jahre
Musikverlegerverband
Goldene Vergangenheit – Brennende Fragen der Gegenwart – Chancen und Herausforderungen der musikverlegerischen Zukunft. Über Geschichte und Zukunft der Musikverlage sprechen Vertreter von E- und U-Musikverlagen.
Teilnehmer: Detlef Kessler, AMA Verlag; Barbara Scheuch-Vötterle, Bärenreiter; Dagmar Sikorski, Sikorski Musikverlage; Karsten Ilgner, Hans Gerig Musikverlage
Mittwoch, 31. März, 16.15 Uhr
Label oder Verlag:
Wer produziert die U-Musik?
Das klassische Verhältnis zwischen Verleger und Komponist ist im Bereich der so genannten U-Musik nicht mehr eindeutig definiert. Rollen und Aufgaben des Verlegers, des Produzenten, des Marketing-Verantwortlichen eines Labels sind nicht mehr klar zu trennen. Braucht der U-Komponist noch einen Verlag? Was tut das Label für den Aufbau von Nachwuchskünstlern?
Teilnehmer: Karl-Heinz Klempnow, Deutscher Musikverlegerverband; Dr. Herwig Geyer, GEMA; Jens Markus Wegener, Alster Musikverlag; N.N., VUT
Mittwoch, 31. März, 17.00 Uhr
Pop museumsreif!?
Die Historisierung der Pop-Kultur
Im Jahr 2004 wird das Rock’n’ Pop Museum in Gronau eröffnet, ein bisher einzigartiges Projekt. U- und Pop-Musik erhalten dadurch plötzlich einen anderen – historisch-kontinuierlichen – Stellenwert. Warum braucht Pop-Kultur ein Museum? Was ist qualitätvolle populäre Musik, die „museumsreif“ ist? Wer bestimmt eine „Kanonbildung“ in diesem Bereich?
Teilnehmer: Andreas Bomheuer, Rock’n’ Pop Museum Gronau; Ina Deter, Musikerin (angefragt)
Donnerstag, 1. April, 10.30 Uhr
Hauptfach Musik?
Bündnisse für musikalische Bildung
Der Notstand ist erkannt: Die musikalische Bildung in Deutschland braucht Hilfe. Immer mehr Institutionen, Verbände, Unternehmen, Medien erkennen, dass es Sinn macht, gemeinsam für den Erhalt und die Verbesserung der musikalischen Bildung zu streiten. In Hessen wurde ein „Bündnis für Musikunterricht“ ins Leben gerufen, das konkrete Forderungen stellt. Welches sind Erfolgsfaktoren, um gemeinsame Ziele zu finden und zu realisieren?
Teilnehmer: Dorothee Graefe-Hessler, AfS Hessen; Dr. Elmar Weingarten, Ensemble Modern; Thomas Rietschel, designierter Präsident der Musikhochschule Frankfurt; Udo Corts, Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst (angefragt)
Donnerstag, 1. April, 16.30 Uhr
Ehrenamt in der kulturellen
Jugendarbeit – 25 Jahre BDMV
Millionen von Menschen engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich für die Musik: Ohne dieses Engagement wäre unser Land nicht mehr in der Lage, das kulturelle Leben in seiner Vielfalt aufrechtzuerhalten. Was können Praktiker, die lebenslang ehrenamtlich tätig waren oder mit Ehrenamtlichen zusammengearbeitet haben, den Aktiven raten, um erfolgreich und effektiv zu arbeiten?
Für die Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV), die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert, ist das Ehrenamt ein essentielles Thema. Autoren des soeben von der BDMV herausgegebenen Buches informieren und diskutieren.
Teilnehmer: Stefan Liebing, BDMV; Prof. Dr. Hubert Kempter, Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen; Dr. Gesa Birnkraut, Institut für Kultur- und Medienmanagement
Freitag, 2. April, 11.00 Uhr
Zwischen School Jam und
School Tour – Populäre Musik an der Schule
Band Clinics an Schulen und ein Popmusik-Wettbewerb: Das sind zwei Möglichkeiten, die Akzeptanz von (Pop-)Musik an allgemein bildenden Schulen zu fördern. Das Panel stellt Konzepte, Erfahrungen und Visionen der Macher vor. Gleichzeitig soll die Frage der „Anbiederung“ durch Pop-Musik diskutiert werden: Laufen wir den Schülern mit „ihrer“ Musik hinterher oder motivieren wir sie zu einem umfassenderen Verständnis von Musik?
Teilnehmer: Oliver Schulten, Deutsche Phono-Akademie, Udo Dahmen, Vizepräsident DMR, Gregor Willmes, Chefredakteur Fono Forum
Freitag, 02.04., 16.00 Uhr
„Musik-Export“ in Deutschland
Soeben wurde das Musikexportbüro „German Sounds“ gegründet. Gründungsmitglieder sind unter anderem der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft, der VUT, der Deutsche Musikverleger-Verband, die Musikmessen Womex und Popkomm. und der Deutsche Musikrat. Seit 2000 gibt es bereits ein Kölner Musik-Exportbüro. Welches sind die Aufgaben, wer sollte sie finanzieren, welche Erfolgsmodelle gibt es in anderen europäischen Ländern?
Teilnehmer: Steffen Kampeter, MdB; Herwig Geyer, GEMA; Peter James, VUT und Vorstandsvorsitzender von „German Sounds“; Björn Akstinat, GF des Kölner Musikexportbüros
Samstag, 3. April, 11.00 Uhr
Von Stars lernen?
Stars zum Anfassen – nicht nur für Autogramme. Erfolgreiche Künstler berichten über Ausbildung, Kontakt-Flächen, Markt-Chancen, Casting-Stress, autobiographische Spezialitäten – und die „Unmöglichkeit“, Patentrezepte abzuliefern.
Teilnehmer: „Ricky“, 2. Staffel „Deutschland sucht den Superstar“; Henning Rümenap, Guano Apes; Dieter Gorny, VIVA (angefragt), Tabea Zimmermann, Musikerin (angefragt); Flo Daumer, Fantastische Vier (angefragt)
Samstag, 3. April, 12.00 Uhr
Bildungspolitik als kulturpolitische
Verantwortung
Von PISA mag heute kaum noch jemand sprechen. Trotzdem sind Fragen zur Bildungs- und Kulturpolitik so aktuell wie nie zuvor. Welche Aufgaben hat die kulturelle Bildung: Förderung der Intelligenz oder Zweck an sich? Wie sieht die kulturelle Bildung der Zukunft aus? Welche Rolle kann und muss die kulturelle und musikalische Bildung im Rahmen der geplanten und teils schon realisierten Ganztagsschule spielen?
Teilnehmer: Dr. Antje Vollmer, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages; Gitta Connemann, Vorsitzende der Enquete-Kommission Kultur; Hans-Joachim Otto, MdB; Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat; Stefan Liebing, BDMV
Donnerstag, 1. April
Bildungstag
Gemeinschaftsstand der Musikverbände
Halle 3.1, Stand C 55
10.30 Uhr bis 11.00 Uhr
Afrikanische Musik –
Gesungen und getanzt
Eintauchen in den Erlebnisraum Afrika, neue Erfahrungen im
Singen und Tanzen
afrikanischer Musik
• mit Markus Detterbeck und
Gerhart Roth
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ)11.00 Uhr bis 11.30 Uhr
Körperbetonte Stimmbildung
Singen und Stimmbildung in
Kindergarten und Grundschule
• mit Gerhart Roth
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Musik in der Jugend (AMJ)11.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Zeitgenössische Musik –
musiziert von Jugendlichen
• Harald Genzmer zum 95. Geburtstag
Ein Projekt in Zusammenarbeit
mit dem Verband Deutscher
Schulmusiker12.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Response-Workshop 2004
„Frühlingsinitiative Musikunterricht“
• Exemplarische Übungen und
Experimente zum Thema
„Gruppenkomposition“13.00 Uhr
Jazz von Jugendlichen
Bigband Ludwigsburg-Poppenweiler
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände