Hauptrubrik
Banner Full-Size

Musikmesse 2009: Verlagsneuheiten Chor- und Vokalmusik

Publikationsdatum
Body

Bei der Frankfurter Musikmesse vom 1. bis 4. April 2009 präsentieren die Musikverlage wieder zahlreiche neue Noten und Bücher. nmz Online stellt einige davon, thematisch geordnet, zusammen. Nach den Pädagogik-Neuheiten nun einige Veröffentlichungen aus der Chor- und Vokalmusik:

Bärenreiter:

Händels „Messiah” als kostbares Faksimile
Georg Friedrich Händels Oratorium „Messiah” entfachte bei seiner Uraufführung am 13. April 1742 in Dublin helle Begeisterung. Eine Zeitung schrieb wenige Tage später, es vereine „the Sublime, the Grand, and the Tender”, das Erhabene, das Großartige und das Zärtliche. Bis heute ist der Erfolg ungebrochen, weltweit hat der „Messiah” einen herausragenden Platz im Musikleben. Am 14. April 2009 jährt sich zum 250. Mal der Todestag Händels. Zum Jubiläumsjahr haben sich die British Library und der Bärenreiter-Verlag zusammengeschlossen, um das Autograph des „Messiah” in einem sorgfältig reproduzierten, aufwändig ausgestatteten Faksimile der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der renommierte Händel-Forscher Donald Burrows führt in die Charakteristika der Handschrift ein, stellt die Entstehungsgeschichte dar und erläutert die Unterschiede zu späteren Fassungen des „Messiah”, wie sie sich in den Direktionspartituren niedergeschlagen haben. Ergänzend wird eine zweiseitige Skizze aus dem Fitzwilliam Museum Cambridge abgedruckt.
Georg Friedrich Händel: Messiah HWV 56. Autograph. The British Library. Kommentar von Donald Burrows. Bärenreiter Facsimile. Documenta Musicologica, Zweite Reihe, Band XL. ISBN 978-3-7618-2109-1. Bärenreiter-Verlag 2008. Halbleinen, gebunden. 282 Seiten Faksimile + 56 Seiten Kommentar (engl./dt./jap.). € 398,- / CHF 699.–

Händel-Arienalben
Die italienische Oper war über 35 Jahre lang der Mittelpunkt in Händels Schaffen, wobei die Solo-Arie innerhalb der Barockoper eines der wichtigsten Elemente darstellte. Durch sie werden die dramatisch angelegten Rollen in ihren verschiedenen Stimmungen und Reaktionen charakterisiert. Ein Großteil von Händels Opern enthält zudem mindestens eine ausführliche Szene für zwei bis drei Stimmen. Diese Nummern verfügen nicht nur über ähnliche lyrische oder expressive Ausdrucksformen wie die Arie, sondern auch über kontrapunktische Elemente, wie sie in Händels Kammermusik auftauchen. Basierend auf dem Notentext der Bärenreiter-Klavierauszüge erscheinen jetzt drei Bände, die einige von Händels wohl bekanntesten Arien, Duetten und Terzetten, aber auch manche weniger bekannte Nummern von gleicher musikalischer Qualität enthalten. Die Arien sind in chronologischer Reihenfolge angeordnet, die sich an der Komposition der Opern orientiert.
Georg Friedrich Händel:
Arienalbum. Frauenrollen für hohe Stimme aus Händels Opern. Zusammengestellt von Donald Burrows. Bärenreiter-Verlag 2009. BA 4295.
€ 21,95 / CHF 43.90.
Arienalbum. Männerrollen für hohe Stimme aus Händels Opern. Zusammengestellt von Donald Burrows. Bärenreiter-Verlag 2009. BA 4296.
€ 21,95 / CHF 43.90.
Duette, Terzette und Ensemblesätze aus Händels Opern. Zusammengestellt von Donald Burrows.
BA 4297. Bärenreiter-Verlag 2009. BA 4297.
€ 21,95 / CHF 43.90.

Faksimile-Edition der großen Mozart-Opern
Das Packard Humanities Institute und die Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg bringen die handschriftlichen Partituren der sieben großen Opern Wolfgang Amadeus Mozarts in einer wertvollen Faksimile-Edition heraus. Damit werden damit erstmals die sieben Originalpartituren von „Idomeneo” bis „La clemenza di Tito” in Mozarts Handschrift Liebhabern und der Forschung zugänglich machen. Die jeweils aus einem Textband und zwei Faksimilebänden bestehenden Editionen sind über den Bärenreiter-Verlag erhältlich. Die ersten vier Bände („Idomeneo”, „Entführung”, „Le nozze di Figaro”, „Così fan tutte”) sind bereits erhältlich.
www.baerenreiter.com

Bosse:

Engel (Rammstein)
„Bosse Hits a cappella”: Der Gustav Bosse Verlag startet mit drei Versionen des legendären Songs „Engel” der Gruppe Rammstein eine neue Reihe. Herausgeber der Reihe ist Stefan Kalmer, einer der renommiertesten Rock-und-Pop-Chor-Spezialis-ten in Deutschland. Das Arrangement für „Engel” stammt von Oliver Gies und Jan Bürger von der Gruppe Maybebop. Der Satz für gemischten Chor ist auch für fortgeschrittene Schulchöre oder Vokalensembles an Schulen geeignet.
Engel (Rammstein). Arrangiert von Oliver Gies und Jan Bürger (Maybebop). Bosse Hits a cappella. Hrsg. von Stefan Kalmer. Gustav Bosse Verlag 2008. BE 721 (gemischter Chor), BE 722 (Frauenchor), BE 723 (Männerchor). Jeweils € 3,50 / CHF 7.00.
www.bosse-verlag.de

Carus:

Chorissimo! (Carus 2.200)
Das im Auftrag des Verbandes Deutscher Schulmusiker entstandene Chorissimo ist eine umfangreiche Materialzusammenstellung für den jungen Chor, deren Kernstück das Chorbuch mit 164 Chorsätzen ist. Dieses Chorbuch ist Basis eines Konzeptes, das sich in Repertoireauswahl und Besetzung an der aktuellen Chorsituation orientiert, indem fast alle Sätze mit nur einer Männerstimme musiziert werden können. Der stilistische Bogen reicht von Sätzen der ,alten’ Vokalpolyphonie bis hin zur neueren Chormusik. Im Chorbuch bieten Stichnoten und Akkordsymbole für den Chorleiter ausreichende Informationen für die Probenarbeit und eine enge Verknüpfung zum Klavierband. Bei vielen Stücken ermöglichen Aufnahmen einen akustischen Eindruck, Playbacks stehen bei geeigneten Stücken zur Verfügung. Aussprachehilfen (in Originalsprache) vieler Gesangstexte sind als Medien verfügbar.

Freiburger Kinderchorbuch (Carus 12.075)
Das Freiburger Kinderchorbuch ist eine musikalische Fundgrube: vom „Halleluja, mit Händen und Füßen“ bis zu spaßigen weltlichen Liedern. Diese Publikation, bestehend aus Hauptband, Kinderband und CD, enthält Begleitsätze, kreative Spielanleitungen sowie Tipps für die Verwendung im Gottesdienst. Das Kinderchorbuch ist eine Grundausstattung für Kinderchöre in Schulen oder Gemeinden, für das Singen in Erstkommuniongruppen, in der Kinderkirche und auch für das Singen in der Familie. Alle Lieder sind in den Kinderchören der Herausgeber vielfach erprobt. Bei der Auswahl wurde insbesondere auf die Qualität von Text und Musik, auf kindgemäße Tonhöhen sowie die Eignung für gottesdienstliche und andere Anlässe geachtet. Der Schwierigkeitsgrad reicht von einfacher Einstimmigkeit über Kanons bis zu ersten Ausflügen in die leichte Mehrstimmigkeit. Die in der Regel eigens für diese Publikation erstellten Arrangements sind leichte bis höchstens mittelschwere Klaviersätze.

Peter Schindler: Kinderhits mit Witz (Carus 12.822, Carus 12.823, Carus 12.824)
Die mehrbändige Reihe Kinderhits mit Witz von Peter Schindler (bislang 7 Bände) wird mit drei weiteren Heften fortgesetzt. Die Kinderhits gehören mittlerweile zu den beliebtesten deutschsprachigen Liedern, die für Kinderchöre komponiert wurden. Es sind abgeschlossene kleine Geschichten, die in unterschiedlichen Stilrichtungen vertont wurden, von Rumba bis Foxtrott, vom Walzer bis zum Swing. Alle Lieder sind ein- oder zweistimmig aufführbar und können entweder mit Klavier allein oder zusätzlich mit Bass und Schlagzeug begleitet werden. Viele Kinderhits sind auch szenisch leicht zu realisieren.
www.carus-verlag.com

Helbling:

Chor bewegt
Bestens für Schul- und Jugendchöre geeignet. Sechs Songs, vom Kanon bis zum vierstimmigen Popsong, zeigen, wie Bewegungen in die Stücke eingebunden werden können.
Markus Detterbeck: Chor bewegt. 6 Songs für Schul- und Jugendchor SATB oder SAAB a cappella
Chorheft SATB oder SAAB, 40 S. ISBN 978-3-85061-415, Einzelpreis: € 12,50 (Staffelpreise)
DVD zum Heft, ISBN 978-3-85061-414-6, € 34,90
www.helbling.com

 

Leduc:

O. Messiaen: Saint François d’Assise, Oper in drei Akten. Klavierauszug von Y. Loriod-Messiaen, Bd.1: Akt 1, Tableau 1, 2, 3
www.alphonseleduc.com

Musikgenre