Body
„Sounds like Business“ – mit diesem verheißungsvollen Programm startet die Musikmesse / ProLight+Sound St. Petersburg vom 18. bis 20. Juni 2003 zu ihrer zweiten Veranstaltung in der Russischen Föderation.
Die im Zwei-Jahres-Rhythmus stattfindende Messe hatte im Juni 2001 ihr fulminantes Debüt in der Handelsmetropole Sankt Petersburg: Mit 202 Ausstellern aus 23 Ländern waren mehr als doppelt so viele Unternehmen präsent als ursprünglich geplant – Ansporn genug für die Organisatoren der Messe, im nächsten Jahr mindestens ebenso erfolgreich zu sein: „Die ersten Reaktionen auf die Ankündigung der Musikmesse / Pro Light+Sound St. Petersburg sind sehr positiv, sowohl aus dem russischen Inland als auch dem europäischen Ausland,“ so die erste Zwischenbilanz von Wilhelm-Peter Hosenseidl, Objektleiter der Auslandsveranstaltungen von Musikmesse/ProLight+Sound bei der Messe Frankfurt.Auf rund 6.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche, so die Planungen, werden im kommenden Juni akustische und elek-tronische Musikinstrumente, die Produktneuheiten aus der Licht-, Ton- und Veranstaltungstechnik, Musikhard- und Software, Musikzubehör und Spezialmöbel sowie Musikalien, Fachliteratur und Tonträger präsentiert. Die Musikmesse / ProLight+Sound bietet ihren Besuchern an drei Messetagen den kompletten Marktüberblick nach Produktgruppen strukturiert. „Dieses Konzept macht den Messeaufenthalt für die Besucher effektiver und lässt ihnen auch ausreichend Zeit, das reichhaltige Rahmenprogramm mit Vorträgen und Konzerten zu genießen,“ sagt Wilhelm-Peter Hosenseidl. Als besonderes kulturelles Highlight erwartet die Besucher der Musikmesse / ProLight+Sound St. Petersburg im nächsten Juni, zur Zeit der „Weißen Nächte“, eine Reihe von Festivals und Musikveranstaltungen im Rahmen der Feierlichkeiten zum 300-jährigen Bestehen der Stadt an der Newa.
Basierend auf einem stabilen Wirtschaftswachstum gibt es in Russland ein großes Potenzial für Musikinstrumente und Noten: „Allein in Schulen und Lehrinstituten werden mittelfristig 70 Prozent der Instrumente durch neue ersetzt – und hier sind Import-Produkte bevorzugt,“ erläutert Cordelia von Gymnich, Bereichsleiterin der Messe Frankfurt. Auch in der Licht- und Tontechnik ist die Importrate hoch – 50 bis 70 Prozent der Produkte kommen hier aus dem Ausland.
Im Rahmen ihrer Brand-Strategie garantiert die Messe Frankfurt ein hohes Niveau der Messen sowie erstklassigen Ser-vice für internatio-nale Besucher und Aus-steller. Das Messekonzept ist dabei genau auf das jeweilige Gastland zuge-schnitten. Den teilnehmenden Firmen bietet sich in Sankt Petersburg nicht nur die Möglichkeit zum Markteintritt, der Erweiterung ihrer Geschäftsfelder und zum Knüpfen neuer Geschäftskontakte, son-dern auch zum Markenaufbau und zur Imagepflege.
Die Musikmesse / ProLight+Sound St. Petersburg wird von der Messe Frankfurt in Zusammenarbeit mit ihrem russischen Partner Lenexpo Exhibition AG veranstaltet. Sie ist das Forum für die Musikindustrie, den Musikhandel und die Hersteller von Licht-, Ton und Veranstalt-ungs-technik in Russland und den anderen GUS-Staaten sowie den balti-schen Ländern.
Die Messe wird unterstützt vom Gouverneur der Stadt Sankt Petersburg, Wladimir Jakowlew, dem Komitee für Kultur der Stadt Sankt Petersburg sowie von den deutschen und russischen Verbänden der Musikinstrumenten-Hersteller, dem russischen Verband der Tonmeister und dem russischen Verband für Urheberrechte. Unterstützung erfährt die Veranstaltung auch durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, das den Gemeinschaftsstand für Aussteller aus Deutschland fördert. „Wir freuen uns über diese Würdigung der Veranstaltung und ihrer wirtschaftlichen sowie kulturellen Bedeutung,“ betont Wilhelm-Peter Hosenseidl.
Veranstaltungen der Musikmesse und ProLight+Sound im Jahr 2003:
Musikmesse, 5. – 9. März 2003, Frankfurt am Main
ProLight+Sound, 5. – 8./9. März 2003, Frankfurt am Main Musikmesse / ProLight+Sound St. Petersburg, 18. – 20. Juni 2003, St. Petersburg
Music China, 15. – 18. Oktober 2003, Shanghai
ProLight+Sound Shanghai, 15. – 18. Oktober 2003, Shanghai