Hauptbild
Karten-Vorverkauf für Leipziger Bachfest 2020 beginnt. Foto: Bachfest, Gert Mothes
Das Bachfest Leipzig in der Thomaskirche. Foto: Presse, Gert Mothes
Hauptrubrik
Banner Full-Size

11. November 2021: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

Autor
Publikationsdatum
Body

Nach Absage und Hybrid: Bachfest Leipzig plant für 2022 mit Publikumsbeteiligung +++ Dresdner Chortag wegen Anstieg von Infektionszahlen abgesagt +++ Barock und modern - Thüringer Bachwochen 2022 mit 50 Konzerten

Nach Absage und Hybrid: Bachfest Leipzig plant für 2022 mit Publikumsbeteiligung

2020 sollten unter dem Motto «We Are Family» Chöre aus aller Welt zum Bachfest Leipzig kommen. Corona machte diese Pläne zunichte. Nun soll es 2022 soweit sein - und zwar wieder mit Live-Publikum.

Leipzig (dpa) - Nach einer Absage und einer abgespeckten Digitalversion soll das Bachfest Leipzig 2022 wieder ein richtiges Publikumsfestival werden. «Ich habe immer gesagt: Wir machen Bachfest. Selbst die skeptischen Virologen sagen mir, dass wir ab Frühjahr eine nachhaltige Entspannung der Lage erleben werden», sagte Intendant Michael Maul. Am 15. November beginnt der Vorverkauf für das Bachfest vom 9. bis 19. Juni 2022.

Unter dem Motto «Bach - We Are Family» soll jenes Programm nachgeholt werden, das 2020 abgesagt werden musste. Dazu sollen Bachchöre aus aller Welt nach Leipzig kommen und am Programm mitwirken. Allerdings werde es kleine Veränderungen geben im Vergleich zu den Plänen von 2020. «Ich hätte gerne alles 1:1 übertragen auf 2022», sagte Maul. Das sei wegen der Unsicherheiten in der Pandemie aber nicht möglich gewesen.

Statt knapp 50 Chören aus aller Welt werden nun rund 30 Chöre nach Leipzig kommen. Fernbleiben werden Ensembles aus Ländern wie Neuseeland, Australien oder Malaysia. Gestrichen wurde die Aufführung des kompletten Choralkantatenzyklus, der für 2020 in 18 Konzerten mit Chören aus aller Welt vorgesehen gewesen war. Er soll nun 2024 erklingen. «Wir haben «We Are Family» also zweigeteilt», sagte Maul.

Im Hauptprogramm habe das Bachfest dafür «noch eine Schippe draufgelegt», wie der Intendant sagte. So sei eine Reihe zu Bachs Wurzeln auf sechs Konzerte erweitert worden. Darin werden Johann Sebastian Bachs frühe Werke in einen Kontext gesetzt mit Kompositionen seiner Verwandten und von Musikern wie Dieterich Buxtehude und Heinrich Schütz, die ihn beeindruckt haben. Zudem wird im Bachfest 2022 «300 Jahre Wohltemperiertes Klavier» gefeiert.

Im Vorverkauf können die Besucher laut Maul noch keine festen Sitzplätze erwerben, sondern nur eine Preiskategorie. Zudem werden zunächst nur 50 Prozent der Kapazitäten angeboten. Grund sei, dass derzeit noch nicht vorhersehbar sein, wie viele Menschen in die Konzertsäle gehen dürfen. «Im Frühjahr, sobald wir Land sehen, werden wir entscheiden, ob wir noch weitere Kapazitäten freigeben», sagte Maul.

 

Dresdner Chortag wegen Anstieg von Infektionszahlen abgesagt

Dresden (dpa/sn) - Der für 17. November geplante Chortag im Dresdner Kulturpalast ist wegen der drastisch steigenden Corona-Zahlen in Sachsen und auch in der Landeshauptstadt abgesagt worden. Der Schutz gerade von Chören vor Ansteckung könne aus Sicht des Veranstalters derzeit nicht ausreichend gewährleistet werden, teilte die Philharmonie am Mittwoch mit. «Zudem ist es Anliegen der Chortages, neben der Preisverleihung auch Kontakte zu initiieren und Austausch zu ermöglichen; das ist derzeit ebenfalls nicht zu verantworten.» Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch (Linke) ging davon aus, dass der Chortag im ersten Halbjahr 2022 nachgeholt werden kann.

 

Barock und modern - Thüringer Bachwochen 2022 mit 50 Konzerten

Erfurt (dpa/th) - Das 500. Jubiläum von Luthers Bibelübersetzung 1521/22 bestimmt im kommenden Jahr auch die Thüringer Bachwochen. Geplant sind vom 8. April bis 1. Mai knapp 50 Konzerte in 12 Thüringer Orten, wie die Veranstalter am Mittwoch in Erfurt mitteilten. Dazu gehört etwa die Kaufmannskirche in Erfurt, in der die Eltern des Komponisten Johann Sebastian Bach 1668 getraut wurden.

Das überregional bekannte Festival verknüpft Barockmusik und Bach-Kompositionen mit zeitgenössischen Werken, die an authentischen Bach-Orten in Thüringen aufgeführt werden. Getreu dem Motto «Welt übersetzen» für das Bibeljubiläum solle Bachsche Musik unter anderem in Tanz und in Gebärdensprache übersetzt werden.

In der Georgenkirche in Eisenach - Taufkirche des 1685 in der Stadt geborenen Johann Sebastian Bach - soll eine Kantate des New Yorker Pianisten Uri Caine aufgeführt werden. Caine werde die Kantate während eines einwöchigen Arbeitsaufenthaltes in Eisenach komponieren, hieß es. Zu Konzerten erwartet werden auch der mehrfach mit dem «Echo Klassik» ausgezeichnete russische Starpianist Daniil Trifonow und das Amsterdamer Orchester des 18. Jahrhunderts.

Angesichts der Corona-Lage planen die Organisatoren mit 2G-Zugangsregelungen, der Zutritt zu den Konzerten soll nur gegen Covid-19 Geimpften und Genesenen erlaubt werden. Unklar ist bislang, ob die traditionelle lange Nacht der Hausmusik zur Festivaleröffnung und Passionsaufführungen mit großen Chören stattfinden können. Das Prinzip Hoffnung gilt auch für den Bach Store des New Yorker Pianisten Evan Shinners, der im März ein leerstehendes Ladengeschäft in der Erfurter Innenstadt mit Bach bespielen will - was bereits 2020 an der Pandemie gescheitert war.

Autor
Musikgenre