Hauptrubrik
Banner Full-Size

11.10.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Weimar: 20. Tage Neuer Musik zu Klang-Achsen Paris - Köln – Weimar +++ Halle: Neue Ausgabe der K-Reihe - G-6 Gipfel der Staatskapelle Halle +++ Dresden: Jubiläumskonzert der Stiftung zur Förderung der Semperoper +++ Berlin: Militärmusiker spielen mit Kantatensängern bei Musikfest


Weimar: 20. Tage Neuer Musik zu Klang-Achsen Paris - Köln – Weimar
Unter dem Motto „Klang-Achsen: Paris – Köln –Weimar“ knüpfen die 20. Tage Neuer Musik, die von den Klang Projekten Weimar e.V. vom 17. - 21. Oktober 2007 veranstaltet werden, an ihre historischen Wurzeln an und richten den Blick zugleich in die Zukunft.
Francis Dhomont (81) aus Paris und Karlheinz Stockhausen (79) aus Köln sind drei der insgesamt acht Veranstaltungen gewidmet: „Mantra“ für zwei Pianisten und sechs Stücke aus dem Zyklus „Für kommende Zeiten“. Als Interpreten sind die Pianisten Ellen Corver (Den Haag) und Sepp Grotenhuis (Amsterdam) sowie das „Ensemble für Intuitive Musik Weimar“ (EFIM).
Altmeister Francis Dhomont (Frankreich/Kanada) wird in einem Porträtkonzert bei seinen elektroakustischen Kompositionen selbst die Klangregie übernehmen und die Klänge im Raum bewegen.
Aber auch einem der Urväter der “musique concrète” ist anlässlich seines 80. Geburtstages eine Veranstaltung gewidmet: Pierre Henry (Paris).
Um die langjährigen Beziehungen zwischen Köln und Weimar geht es in einem weiteren Konzert, das die Klang Projekte Weimar e.V. in Kooperation mit dem „Feedback Studio Köln“ organisieren und das vom Austauschfonds Ost-West der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird. Dabei werden Werke von Klarenz Barlow, Johannes Fritsch und Hans Tutschku uraufgeführt.
Das Festival wird gefördert durch den Austauschfonds Ost-West der Kulturstiftung des Bundes, das Thüringer Kultusministerium, die Kulturstiftung des Freistaates Thüringen, die Kunststiftung NRW, den Deutschen Musikrat, die Ernst von Siemens Musikstiftung, Pro Musica Viva – Maria-Strecker-Daelen Stiftung, die Sparkasse Mittelthüringen und die Stadt Weimar.
Mehr Infos und Konzertübersicht in der Rubrik „Termine“ der Homepage:
http://www.neue-musik-thueringen.de


Halle: Neue Ausgabe der K-Reihe - G-6 Gipfel der Staatskapelle Halle
(nmz) Zu einem musikalischen Gipfeltreffen lädt der Dirigent Hans Rotman am 22. Oktober die fünf Chefdirigenten der Orchester in Sachsen-Anhalt in das Neue Theater ein. Gemeinsam werden die Musik-Chefs eine Lanze für Neue Musik brechen. Rainer Roos (Magdeburg), Golo Berg (Dessau), Christian Fitzner (Werningerode), Christian Simonis (Schönebeck), Johannes Rieger (Halberstadt). Sechs kurze Kompositionen aus höchst unterschiedlichen Stielrichtungen werden dem Publikum vorgestellt und erläutert: Darunter sind Werke des »Shooting-Stars« Benjamin Yusupovs und das eigens für die Staatskapelle Halle komponierte Werk Sidera von Jens Marggraf. Die Veranstaltung findet im Rahmen der K-Reihe statt. Sie genießt inzwischen große Popularität unter jungen Zuhörern und bestätigt das Bestreben der Veranstalter, Neue Musik im Kontext ihrer eigenen Geschichte in Konzerten von ca. 70 Minuten Länge zu erläutern.


Dresden: Jubiläumskonzert der Stiftung zur Förderung der Semperoper
Ein Jubiläum steht in der Semperoper bevor: Am 21. Oktober 2007, 11 Uhr verleiht die Stiftung zur Förderung der Semperoper bereits zum fünfzehnten Mal Preise an hervorragende Künstler, die Profil und Qualität der Semperoper in entscheidender Weise mitprägen. Im Rahmen des diesjährigen, 15. Preisträgerkonzertes erhalten Anke Vondung den Christel-Goltz-Preis und Stephen Gould den Preis der Stiftung zur Förderung der Semperoper.
Beide Preisträger werden das Konzert mit ihren künstlerischen Beiträgen wesentlich gestalten. Die Sächsische Staatskapelle spielt unter der Leitung von Alexander Joel. Solisten und Mitglieder des Dresden SemperOper Ballett vervollständigen das Programm, in dem Werke von Chopin, Bizet, Wagner, Leoncavallo und Strauss zu hören sind.
Quelle: Semperoper


Berlin: Militärmusiker spielen mit Kantatensängern bei Musikfest
Berlin (ddp-bln). Militärmusikkorps aus aller Welt spielen am 3. und 4. November in der Max-Schmeling-Halle in Berlin. Zum großen Finale treten 100 Sänger der Berliner Kantatenchöre mit den Militärmusikern auf, wie eine Sprecherin des Militärmusikfestes am Mittwoch mitteilte. Insgesamt spielen Militärmusiker aus zehn Nationen Märsche und Klassik, aber auch Rock- und Popmusik. Zum ersten Mal in der 13-jährigen Geschichte des Musikfestes wollen Soldaten der Bundeswehr und der britischen Armee eine gemeinsame Exerziershow vorführen, hieß es.
Unter den professionellen Musikkorps sind laut Veranstalter die britischen Paradesoldaten der Queen, die weltbeste Trommelgruppe der Schweiz, das Präsidentenorchester aus Usbekistan, das Ensemble des mongolischen Generalstabes sowie Korps aus den USA, Schweden, Indien und Weißrussland.
Den Angaben der Veranstalter zufolge fließt eine «beachtliche Summe» des Erlöses an karitative Einrichtungen. Die Darbietungen beginnen am 3. November um 14.00 und um 20.00 Uhr. Am 4.November gibt es eine weitere Vorführung um 14.00 Uhr. Erwartet werden 20 000 Besucher.
Tickets sind telefonisch unter 030 4430 4430 oder im Internet unter http://www.militaermusikfest.de zu bestellen.

Musikgenre