Hauptrubrik
Banner Full-Size

16.11.: jazz aktuell +++ jazz

Publikationsdatum
Body

Roger Cicero feiert Tourstart in Lüneburg +++ Jazzpianist Martial Solal und Jazzorchester der HfM Weimar zur Jazzmeile Thüringen


Roger Cicero feiert Tourstart in Lüneburg
Lüneburg (ddp-nrd). Mit seinem Album «Männersachen» hat er es auf Platz drei in den deutschen Charts gebracht - und auch live feiert Newcomer Roger Cicero mit seinem deutschsprachigen Big-Band-Swing jetzt Erfolge. Vor ausverkauftem Haus starteten der Wahl-Hamburger und seine elfköpfige Band am Mittwoch im Lüneburger «Vamos!» ihre Deutschland-Tournee.
Zusammen mit dem Texter Frank Ramond, der auch mit Annett Louisan zusammenarbeitet, hat der gebürtige Berliner seine Songs geschrieben, die beweisen, dass auch die deutsche Sprache ungemein swingen kann. Wo Louisan zeigt, dass sich hinter dem scheinbar schwachen Geschlecht starke Persönlichkeiten verbergen, entlarvt der 36-jährige Cicero den Macho gerne auch mal als Pantoffelhelden - wie in seiner Debüt-Single «Zieh die Schuh aus» -, der durchaus auch Gefühle zeigen kann – siehe die aktuelle Single «Ich atme ein».
Weitere Termine im November: Hamburg (16.), Hannover (23.), Stuttgart (24.), Freiburg (25.), Bochum (26.), Frankfurt (28.), Lübeck (29.), Dezember: Hamburg (20.). Die Tournee wird 2007 fortgesetzt.
http://www.rogercicero.de

Jazzpianist Martial Solal und Jazzorchester der HfM Weimar zur Jazzmeile Thüringen
1999 wurde ihm der weltweit renommierteste Jazzpreis, der „Jazzpar Prize“, verliehen, jetzt kommt er als Gaststar zum Abschlusskonzert der 13. Jazzmeile Thüringen: Der französische Jazzpianist Martial Solal ist mit einem Solo-Programm am Mittwoch, 29. November 2006 um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus zu erleben. Die andere Hälfte des Abends bestreitet das Jazzorchester der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar unter der Leitung von Prof. G. Bernhard F. Mergner mit Kompositionen von Martial Solal – darunter auch eine Uraufführung. Solals musikalische Spontaneität macht ihn zu einem der faszinierendsten Pianisten des modernen Jazz: Müheloser Einsatz virtuoser Technik verbindet sich mit großem Improvisationstalent.
„Interdisziplinär“ wird nach den Worten von Bernard Mergner das Jazzorchester an diesem Abend musizieren: Die Solalschen Kompositionen erfordern als Besonderheit häufig die Mitwirkung von Instrumentalisten, die für gewöhnlich nicht in Bigbands spielen. So wird das Klangspektrum durch eine Tuba, ein Marimbaphon, ein Waldhorn, eine Violine und ein Violoncello bereichert. Es erklingen u. a. die Kompositionen Martial Solals „Monster Piece“, „Contrastes“, „Pour Trombone solo“ und „En coulisse“.
Bei der Komposition „Pour Trombone solo“ handelt es sich um die Uraufführung eines Werkes, das Solal ursprünglich für den Jazzposaunisten J.J. Johnson anlässlich eines Montreux Jazzfestivals Mitte der 1980er Jahre komponierte hatte – das damals aber nicht aufgeführt wurde. Solist ist hier der Jazzposaunist Jürgen Neudert, der seit 2005 die Jazzposaunen-Klasse an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar leitet.
Der Jazzpianist Martial Solal wurde 1927 in Algier geboren. Ende der 1940er Jahre ließ er sich in Paris nieder und begann in der Band des Gitarristen Django Reinhardt seine Karriere. 1953 gründete er ein eigenes Trio, nahm 1956 sein erstes Soloalbum auf und leitete später die eigene Bigband. Bekannt wurde Solal auch durch seine zahlreichen Filmmusiken. So komponierte er 1959 die Musik zum Jean Paul Belmondo-Film „Atemlos“. In den 1960er Jahren war Solal an Avantgarde-Projekten des Komponisten A. Hodeir beteiligt. 1999 wurde ihm – als erstem nicht englischsprachigem Musiker – der „Jazzpar Prize“ zuerkannt. In Paris trägt ein internationaler Klavier-Jazzwettbewerb seinen Namen: „Concours de piano jazz Martial Solal“. Durch Auftritte in New York und beim Newport Jazzfestival wurde er international berühmt.
Karten gibt es bei der Tourist Information Weimar unter Tel. 03643 - 745 745 sowie an der Abendkasse.
Quelle: Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Musikgenre