Hauptrubrik
Banner Full-Size

17.5.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Chemnitz: Klangwerkkonzert für Günter Peters +++ Dresden: Klanglandschaften bei Global Ear +++ Weimar: Junges Deutsches Komponistenforum +++ Osnabrück: Kinderoper als Gemeinschaftskomposition +++ München: Nono-Oper im Gärtnerplatztheater +++ Köln: Finale bei der MusikTriennale +++ Frankfurt: Porträtkonzert Beat Furrer +++ Hannover: Oper von Luigi Dallapiccola +++ Neues Buch von Claus-Steffen Mahnkopf +++ Breslau: Festival Musica Electronica

Chemnitz: Klangwerkkonzert für Günter Peters
Am kommenden Sonntag ist in der Reihe Klangwerk ein Konzert zum 60. Geburtstag des Literaturwissenschaftlers und Neue Musik-Begeisterten Günter Peters angekündigt. Eines seiner Hörstücke für Tonband wird zu hören sein neben Werken unter anderem von Karlheinz Stockhausen und Berthold Tuercke.

Dresden: Klanglandschaften bei Global Ear
Das nächste Konzert in der Reihe Global Ear am nächsten Donnerstag, den 24. Mai, steht unter dem Motto „Klanglandschaften“. Angekündigt sind Werke unter anderem von Toshio Hosokawa, Kaija Saariaho und Magnus Lindberg. Im Societaetstheater musizieren das Cherubim-Quartett, der Akkordeonist Stefan Hussong und der Schlagzeuger Olaf Tzschoppe.

Weimar: Junges Deutsches Komponistenforum
Erstmals schreibt der Verein via nova in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Komponistenverband das Junge Deutsche Komponistenforum im Rahmen des Festivals Junge Kunst im Kloster Volkenroda aus. Fünf bis sechs junge Komponisten, geboren nach dem 1. Januar 1971, werden eingeladen, mit dem Ensemble Marges eingereichte Kammermusikwerke zu erarbeiten und bei der Aufführung am 1.September anwesend zu sein. Die Bewerbungsfrist endet am 31.Mai. Detailinformationen finden Sie im Internet unter http://www.via-nova-ev.de

Osnabrück: Kinderoper als Gemeinschaftskomposition
„Rotkäppchen, lauf!“ heißt eine neue Kinderoper für drei Sänger und Instrumente von Jan Müller-Wieland, Charlotte Seither, Markus Schmitt und Claus Kühnl auf ein Libretto von Andrea Heuser. Zur Stunde kommt dieses Werk am Theater Osnabrück unter der musikalischen Leitung von Marius Stieghorst zur Uraufführung.

München: Nono-Oper im Gärtnerplatztheater
Zur Stunde und am kommenden Sonntag ist im Staatstheater am Gärtnerplatz Luigi Nonos Musiktheater „Intolleranza“ in einer Neuinszenierung zu erleben. Regie für Florentine Klepper, die musikalische Leitung hat Ekkehard Klemm. Zwei weitere Vorstellungen folgen im Juli.

Köln: Finale bei der MusikTriennale
Bis Sonntag sind bei der MusikTriennale noch zahlreiche Konzerte angekündigt unter anderem mit dem Ensemble Intercontemporain und Musik von Sanguineti, Castellani und Berio, dem WDR-Sinfonieorchester Köln mit Werken von Berio und der musikFabrik mit einer Uraufführung von Yannis Kyriakides.

Frankfurt: Porträtkonzert Beat Furrer
Das Institut für zeitgenössische Musik der Frankfurter Musikhochschule stellt mit seinem Ensemble am nächsten Dienstag, den 22. Mai, den Gastprofessor Beat Furrer in einem Porträtkonzert vor. Furrer selbst dirigiert.

Hannover: Oper von Luigi Dallapiccola
Am 24. Mai präsentiert die Staatsoper Hannover zwei Opern des 20. Jahrhunderts in einem Doppelabend: Luigi Dallapiccolas Bühnenwerk „Il prigioniero“ und Ravels „L´Enfant et les sortilèges“. Regie führt Andrea Schwalbach, die musikalische Leitung hat Lutz de Veer.

Neues Buch von Claus-Steffen Mahnkopf
Im Wolke-Verlag ist soeben das neue Buch von Claus-Steffen Mahnkopf, Professor für Komposition an der Leipziger Musikhochschule, erschienen mit dem Titel „Die Humanität der Musik. Essays aus dem 21. Jahrhundert“. Das Buch hat 328 Seiten und kostet 29,- Euro.

Breslau: Festival Musica Electronica
Morgen beginnt das internationale Festival Musica Electronica Nova unter der künstlerischen Leitung des Komponisten Michal Talma-Sutt. Bis zum 26. Mai sind Konzerte angekündigt unter anderem mit Musik von Kaija Saariaho, Helmut Lachenmann, Jonathan Harvey und Marco Stroppa. Rein polnische Abende gestalten unter anderem der Cellist Andrzej Bauer und der Jazz-Trompeter Tomasz Stanko. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.musicanova.pl/electronica.


Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
Christi Himmelfahrt - Sicut cervus desiderat… - Alte und Neue Welt - Spiegelungen historischer geistlicher Musik
- Werke u. a. von Thomas Beimel, Jorge Horst, Giovanni Pierluigi da Palestrina
Elmira Sebat, Mezzosopran; Oliver Kerstan, Benjamin Leuschner, Schlagzeug; Bärbel Leo, Ralf Termaat, Rossen Russinov und Stefan Graf, Posaune; Gabriele Bamberger, Harfe; Jeffrey McGuire, Horn; Ute Völker, Akkordeon;
Kettwiger Bach-Ensemble
Orgelpositiv und Leitung: Wolfgang Kläsener
Konzertmitschnitt vom 28.10.2006, Immanuelskirche Wuppertal

- Bernd Franke: "On the Dignity of Man"
Sächsisches Vocalensemble, Raschér Quartet
Konzertmitschnitt vom 22.5.2005, Dresden

Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören


Musikgenre