Hauptbild
Münchner Opernfestspiele 2024 starten

Münchner Opernfestspiele 2024 starten

Hauptrubrik
Banner Full-Size

26.6.2023: Veranstaltungen aktuell +++ Veranstaltungen

Autor
Publikationsdatum
Body

Aktuelle Veranstaltungen: 18 000 Besucher bei JazzBaltica +++ Moderne «Hamlet»-Oper bei Münchner Opernfestspielen +++ Landesposaunentag lässt Ulm zur Bläserstadt werden

 

18 000 Besucher bei JazzBaltica

Timmendorfer Strand (dpa/lno) - Die Organisatoren des mehrtägigen Festivals JazzBaltica in Timmendorfer Strand bei Lübeck haben zum Abschluss am Sonntag ein überaus positives Fazit gezogen. Bei den 39 Konzerten und Sessions seien die Musiker auf große Begeisterung gestoßen. Seit Donnerstag hätten bei meist bestem Sommerwetter rund 18 000 Besucher die Konzerte besucht, hieß es in einer Mitteilung. Fast zwei Drittel der Veranstaltungen fanden unter freiem Himmel statt und waren unentgeltlich.

«Noch nie waren unsere kostenfreien Open-Air-Konzerte so gut besucht. Ich freue mich riesig über so viele neue Jazzfreunde», ließ sich Nils Landgren als künstlerischer Leiter von JazzBaltica zitieren. Der schwedische Posaunist und Sänger gilt als einer der erfolgreichsten europäischen Jazzmusiker.

Für das viertägige Festival am Ostsee-Strand hatte Landgren unter anderem Vince Mendoza, Aki Rissanen und Benny Lackner gewinnen können. Als ein Highlight wurde die Funk Night mit Soul-Legende Fred Wesley am späten Freitagabend hervorgehoben.



Moderne «Hamlet»-Oper bei Münchner Opernfestspielen

München (dpa/lby) - Die Münchner Opernfestspiele gehen modern weiter. Am Montag (19.00 Uhr) steht dort ein erst sechs Jahre altes Stück von dem Komponisten Brett Dean auf dem Programm. Der Australier hat aus William Shakespeares «Hamlet»-Stoff eine Oper gemacht.

Die Oper wurde im Juni 2017 im Rahmen des Glyndebourne Festivals in Südengland uraufgeführt und wird nun gewissermaßen von Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski nach Bayern gebracht.

Jurowski war von 2001 bis 2013 musikalischer Leiter der Glyndebourne Festival Opera und stand nach Opernangaben später auch bei der Uraufführung am Pult. Die Münchner Produktion der zeitgenössischen Oper wird von dem australischen Regisseur Neil Armfield inszeniert. Im Anschluss an die Premiere lädt der bayerische Kunstminister Markus Blume (CSU) zu einem Staatsempfang.

Die Münchner Opernfestspiele waren am Freitag ebenfalls modern gestartet - mit den zeitgenössischen Choreographien «Sphären.01 / Goecke» des Staatsballetts. Auf dem Spielplan stehen bis zum 31. Juli Opern, Konzerte, Liederabende, Vorträge, Führungen und vieles mehr. Ein besonderes Augenmerk richten die Festspiele aber auch auf Klassischeres: auf die Komponisten Richard Wagner und Giuseppe Verdi.

 

Landesposaunentag lässt Ulm zur Bläserstadt werden

Ulm (dpa/lsw) - Der Landesposaunentag des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg zieht traditionell mehrere Tausend Bläser nach Ulm. Höhepunkt der Veranstaltung ist stets das Abschlusskonzert auf dem Münsterplatz am Sonntag mit zahlreichen Bläsern und Zuhörern.

Zuletzt hatte das Evangelische Jugendwerk die Veranstaltung aufgrund der Pandemie einer Sprecherin zufolge 2018 ausgerichtet. Eigentlich findet das musikalische Treffen alle zwei Jahre statt. In diesem Jahr stand das Event unter dem Motto «gesehen - geliebt - gesandt». Laut Organisatoren kommen in der Regel mehr als 6000 Bläser und Gäste dazu.

Der Landesposaunentag sei eine Traditionsveranstaltung, befinde sich aber im Wandel, erklärte die Sprecherin. Verschiedene Gottesdienste und Konzerte seien dabei nicht wegzudenken. In diesem Jahr standen noch einige neue Punkte auf dem Programm - etwa ein Gottesdienst in einem Club, der ökumenische Gottesdienst «Kirche kunterbunt» oder ein Nachtkonzert am Samstagabend. Erweitert wurde das Programm, um ein breiteres Publikum anzusprechen. «Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen zu erreichen und ihnen einen schönen Tag zu bescheren», erklärte die Sprecherin.

Autor
Musikgenre